Foto mit Fernrohr.

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Wolfg
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 20:45
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Foto mit Fernrohr.

Beitrag von Wolfg » Dienstag 30. Juli 2013, 19:29

Werte Freunde der Lumix.

Ich habe seit 2005 die FinePix S5500 von Fuji und nun seit November 2012 die FZ200.
Jetzt suche ich noch was kleines und möglichst leichtes zum immer dabei haben.
Man sollte meinen es gibt da genug von allen Herstellern.
Ganz so einfach wird es aber für mich nicht, wenn ich meine Wünsche anlege:

Zoomanfang mit 24-25mm KB,
Nahgrenze 1-2,5cm,
Auflösung max. 12MP (eher besser weniger),
Wechselakkumulator mit separaten Ladegerät (wichtig),
gute Anfangslichtstärke 1,4 - 2,8
Schärfe- und Belichtungsmessung auch mit Spot möglich,
möglichst kleine Objektivöffnung.

Warum auch Letzteres:
Die Kamera soll auch hinter der Okularlinse eines Fernrohres noch brauchbar sein.
Weil übliche Okulare Augenlinsendurchmesser bis herunter zu ~1cm (und weniger) haben können,
macht es wenig Sinn eine Kamera mit viel mehr Objektivöffnung dicht davor zu halten.
Es funktioniert zwar und ergibt auch ein scharfes Bild, aber der abgeschattete Bereich wird viel zu groß.

Übliche Okulare haben einen Augenabstand von wenigen mm bis zu grob geschätzt etwa 1,5cm.
Da ergibt sich dann auch die geringste Abschattung und ich muß mit der Kamera auch so nah rankönnen.
Hinein zoomen verringert die Abschattungen deutlich, aber das Bild wird dann zu groß und immer unschärfer.
Ich will es aber möglichst so haben, wie ich es auch mit dem Auge sehe.

Mir sind zwar sowohl mit der S5500 als auch mit der FZ200 Bilder gelungen, aber es könnte besser sein:
http://home.arcor.de/wolmey/probe_fotos.html
Weil ich den wirklichen visuellen Eindruck dokumentieren möchte,
darf ich also möglichst fast gar nicht zoomen, was ich hier aber teilweise tun mußte.

Letztendlich sind die Fokussiereinrichtungen der Fernrohre auch nicht für eine zu schwere Kamera gedacht.

RAW wäre auch noch schön. Es ist aber kein unbedingtes Muß.

Wer weiß da Rat, egal von welcher Firma.

Beste Wünsche und möglicht immer gutes Fotolicht: Wolfg.

Wolfg
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 20:45
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Foto mit Fernrohr.

Beitrag von Wolfg » Freitag 2. August 2013, 09:54

Werte Lumixfreunde.

Es wundert mich schon, daß gar keine Antwort kommt.
Ist mein Vorhaben wirklich so abwegig?

Trotzdem noch was zur Illustration (hinter einem Fernrohr wird es nicht viel anders):
(Die Kamera war meine alte FinePix S5500 mit 4MP.)

Bild

Wenn man mit der Kamera so nahe wie mit dem Auge heran könnte,
würde man auch die scharfe Abgrenzung der Objektivöffnung sehen
und es ergäben sich keine fließenden Randverdunkelungen, wie hier.
Bei der S5500 ligt die Nahfokusgrenze im Makromodus bei 5cm (die FZ200 hat 1cm).
Trotzdem klappt es auch mit kürzeren Abständen, Objektiv berührte Augenring des Fernglases.

Bild

Sehr gutes Teil.
Es kostete anfang 70 etwa 2/3 des Monatsverdienstes eines normalen Ost-Arbeiters.
Das größte Problem war aber es überhaupt zu bekommen.

Beste Wünsche und möglicht immer gutes Fotolicht: Wolfg.

Benutzeravatar
docdixi
Beiträge: 1361
Registriert: Samstag 21. Juli 2012, 18:41
Wohnort: Südthüringen
Kontaktdaten:

Re: Foto mit Fernrohr.

Beitrag von docdixi » Freitag 2. August 2013, 10:31

hallo! bin kein fachmann auf dem gebiet aber vielleicht meinst du sowas http://www.fotomundus24.de/shop/panason ... 16459.html
mfg thomas

Wolfg
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 20:45
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Foto mit Fernrohr.

Beitrag von Wolfg » Freitag 30. August 2013, 11:49

Hallo Thoms.

Entschudige bitte wenn ich jetzt erst antworte.
Bei meiner Suche nach was tauglichen, das auch meine anderen Wünsche weitgehend abdecken sollte,
habe ich sehr lange recherchiert.
Nun besitze ich seit dem 28.8. die DMC-LX7, welche auch am Fernrohr macht was sie soll.
Es wäre warscheinlich auch billiger gegangen (DMC-TZ41),
aber WeitWinkel 24mm KleinBild und Akkuladung außerhalb der Kamera war mir auch wichtig.

Beste Grüße und immer gutes Fotolicht: Wolfg.

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Foto mit Fernrohr.

Beitrag von Fotopanther » Freitag 30. August 2013, 12:03

Ein "normales" Fernrohr ist für so eine Art der Fotografie nicht ausgelegt, dazu benötigst Du ein Spektiv.
Das was Du da meinst ,nennt man Digiskopie. Les mal hier: http://www.naturfotografie-digital.de/i ... coping.php" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Dafür gibt es gute Optiken von Swarowski, sogar mit Adapter für verschiedenen Kameras.
Nicht ganz billig, aber die Ergebnisse können sich sehen kassen.

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“