Schulterstativ Eigenbau

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
sardinien

Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von sardinien » Freitag 22. Juli 2016, 13:31

Dieses Schulterstativ erleichtert das Fotografieren bzw. Filmen über einen längeren Zeitraum und stabilisiert zudem. Der Tubus kann ebenfalls stabilisiert werden, sollte ein Konverter an die Frontlinse geschraubt werden.
Es gibt ja auch native MFT Objektive bis ca. 1,5 kg :)


Bild

Bild

Bild


1/7= Schnellwechselplatte Velbon QRA-3 für Cam
2 = Pistolengriff mit Kabelauslöser Buchse
3/5 = lange Schnellwechselplatte für Manfrotto Kopf MVH502AH
4 = GEZE Aluprofil
6 = Schulterpolster
8 = Manfrotto Kopf MVH502 mit kurzer Schnellwechselplatte

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24058
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von Jock-l » Freitag 22. Juli 2016, 19:02

... über 60 Sichtungen auf diesen Thread und Niemand sagt "Danke" für das Vorstellen eienr individuellen Lösung-was ich mal nachhole... ;)

Eigenbau ist immer ein Stückweit individuell- Danke für die anregenden Bilder !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von Karoline » Freitag 22. Juli 2016, 20:43

Hallo Gerd,

Danke, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast, Deine Konstruktion zu zeigen. Von der Sache mit dem Pistolengriff mal abgesehen, könnte ich das sogar nachbauen.
Ich schätze, Deine ist leichter als die Konstruktionen, die ich im Netz gesehen habe. Wenn ich es recht überlege, dann kann man das in etwa wie ein Stativ mitnehmen, also irgendwo außen an der Tasche festmachen. Das Schulterpolster wäre für mich vermutlich nicht dick genug, aber das ist nur ein Detail.
Was übrig bleibt ist die Tatsache, dass das Teil auch nicht gerade schmückend ist (das Berlebach sieht aber super aus!) und die Frage, ob man so im Grunde über das Display fotografieren muss. Letzteres kann ich nicht.

P.S.: Was wiegt das Teil? Bist Du mit Rucksack oder Karre oder was unterwegs?
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

sardinien

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von sardinien » Samstag 23. Juli 2016, 06:58

Hallo Karoline,

das Komplettset wiegt 750 Gramm. Als Rechtsäuger ist der Sucherdurchblick mit GX80/8 ideal, auch mit der GH4 gehts ordentlich, da der Sucher nach links versetzt ist.

Wir leben im Naturparadies "Schwäbische Alb" und unternehmen viele wildlife Touren mit dem MTB im Sommer und im Winter zu Fuß . Im Umkreis von wenigen Km haben wir ideale Beobachtungsmöglichkeiten von:

Orchideen, Libellen, Schmetterlinge, Hermelin, Enten, Gänse, Schwäne, Reiher, Rehe, Füchse, Greifvögel, Kleinvögel..........

Für mich ist das "Jagen" mit Kamera zu einer Leidenschaft geworden, die fasziniert.

Das Schulterstativ habe ich konstruiert :), da mir ein Stativ zu unbeweglich ist und 1,5 bis 2kg auf Dauer im Freihandeinsatz zu viel sind, da ich auch
ab und an wildlife Video Clips drehe, aus denen 3840 x 2160 bmp Einzelaufnahmen extrahiert werden. Mit 30 Bildern in der Sekunde lassen sich Bewegungsabläufe wunderbar festhalten. Ich mag mehr Aktionsbilder, als statische Ablichtungen.

Am MTB ist ein abnehmbarer Korb befestigt, in dem z.B.

GX8O mit 60 mm Oly Makro
GX8 mit 100-300 mm (kūnftig 100-400 mm)
GH 4 mit 14-140 II

getrennt in Colt Taschen verstaut sind. Das Schulterstativ ist außen ab und an am Korb befestigt.

Bei WoMo Windsurf Touren zu den Küsten Europas (Norwegen bis Kreta...) oder Alpin Touren, liegen diverse Cam/Objektiv Kombis
stets auslösebereit parat. Die Colttaschen können auch bequem am Hosengürtel bzw. Rucksack Hüftgurt befestigt werden.

Die doch recht vielen wildlife Aufnahmen werden stark selektiert und nur die Besten wandern ins Archiv (im WoMo ist LR in einem kleinen Nuc dabei und ein FHD Bildschirm). Die Betrachtung am 4K 50 Zoll fasziniert die Familie........:)

Im Herbst gehts ins Soca/Triglav Gebiet und anschließend zum Windsurfen in das Naturschutzgebiet an der Südspitze Istrien. Die Familie ist bei der Motivsuche oft hilfreich.

Benutzeravatar
adinia
Beiträge: 5219
Registriert: Montag 5. August 2013, 14:04
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von adinia » Samstag 23. Juli 2016, 08:45

Jock-l hat geschrieben:... über 60 Sichtungen auf diesen Thread und Niemand sagt "Danke" für das Vorstellen eienr individuellen Lösung-was ich mal nachhole... ;)
Eigenbau ist immer ein Stückweit individuell- Danke für die anregenden Bilder !
Guten Morgen!
Auch ich hatte mal reingeschaut und dachte - interessant! - denn Ahnung davon habe ich keine.
Ich kann weder so etwas nachbauen, noch habe ich mit meiner FZ 300 jene Chancen und Gelegenheiten.
Wenn, müsste ich erst mal mit der Straßenbahn vor die Stadt zu fahren. Und dann dort allein durch Feld, Wald und Flur - wie man so schön sagt. Ne, mag ich nicht....
Viele Grüße, adinia
Herzliche Grüße von adinia

https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.

Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..


LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von Karoline » Samstag 23. Juli 2016, 15:29

Hi Gerd,

ich muss gestehen, dass es einen Anflug von Neid bei mir gib, bei dem was Du so beschreibst. Berlin bietet so etwas nicht oder man muss in Parks usw. gehen. Das "Jäger"-gefühl kommt da nicht auf. Ich habe in der letzten Zeit in bzw. an großen Gehegen fotografiert, wo die Tiere weit weg waren bzw. sich auch verstecken konnten. Das macht mehr Spaß als in den Zoo zu gehen und ich bin auch mit schlechteren Bildrn zufrieden, weil ich es schon toll finde, überhaupt "getroffen" zu haben. So richtig wild-life ist es aber auch (noch) nicht.

An der E-M1 ist der Sucher auch nach links versetzt und ich bin gerade dabei, mir das schauen mit dem rechten Auge anzugewöhnen. Das ginge also. Bei 750g ist für mich die Frage, ob ich nicht gleich ein Stativ mitnehme, meines wiegt knapp 1 kg. Das Gewicht (zu Fuß) schleppen ist mein Hauptproblem; das Halten geht, wenn ich zwischendrin Pause mache, Filme mache ich nicht. Wenn ich heute losginge, würde ich mir einen Trolley kaufen :(

P.S.: Drei Bodies sind ja ein Traum!
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

sardinien

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von sardinien » Samstag 23. Juli 2016, 15:53

Hallo Karoline,
das Schulterstativ hat halt den Vorteil der Beweglichkeit gegenüber einem Stativ, wenn BIF angesagt ist. Die Stabilisierung empfinde ich besser als bei einem Einbein (Nebeneffekt...)

Der Hintergedanken des Eigenbaues ist:
eventuell einen 1,8 Televorsatz an das 100-400 mm anzubringen (der Tubus wird am Schulterstativ stabilisiert) , der minimal Licht schluckt. Der Vorsatz ist bereits vorhanden vom Nocticron. Ist dann f/1.2 76,5 mm bei nicht wahrnehmbaren Lichtverlust. Am 100-300 mm funktioniert der Vorsatz nicht.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24058
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von Jock-l » Freitag 29. Juli 2016, 11:25

sardinien hat geschrieben:...(der Tubus wird am Schulterstativ stabilisiert)...
Das wird eine spannende Sache in der Umsetzung, je nachdem wie häufig man den Konverter an das Objektiv ansetzt darf das zusätzliche Gewicht die Gesamtkonstruktion des Objektives nicht belasten...

Wenn ich mir vorstelle daß das 100-400mm Objektiv an der Objektivschelle am Schulterstativ befestigt wird, hinten ist die Kamera angesetzt, vorn kommt der TC noch (gewichtsseitig) dazu- wie willst Du das abfangen ? Via angesetzter Streulichtblende (am TC ?) und darunter eine Art Abstandhalter zum Schulterstativ ?
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

sardinien

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von sardinien » Freitag 29. Juli 2016, 11:38

Sobald ich das 100-400 mm besitze, stelle ich ein Bild mit und ohne Konverter (sollte dier funktionieren) ein.

Kann mir gut vorstellen, dass ich den Tubus grundsätzlich stabilisiere. Beim 100-300 mm genügt schon eine flexible Streulichtblende.

Im DSLR Lager ist die Tubusstabilisierung im Supertelebereich fast schon normal.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24058
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von Jock-l » Freitag 29. Juli 2016, 11:58

Stimmt, jetzt wo Du es schreibst...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

sardinien

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von sardinien » Freitag 29. Juli 2016, 16:20

Jock-l hat geschrieben:Stimmt, jetzt wo Du es schreibst...
Könnte durchaus sein, dass einige nicht perfekte Aufnahmen mit dem 100-400 mm auf Tubus Vibrationen zurückzuführen sind. Im Freihandeinsatz beim 100-300 mm umklammere ich immer bei z.B. 300 mm mit der linken Hand den Tubusaustritt zur Stabilisierung.

sardinien

Re: Schulterstativ Eigenbau

Beitrag von sardinien » Donnerstag 1. September 2016, 07:39

Hier eine Modifikation des Schulterstatives. Das sich bestens in der Praxis bewährt. Der Schultergurt erleichtert das Tragen bei längeren Einsätzen. Ohne Stativeinsatz kommt die Cam/Objektiv Kombination in die Pedea Colttasche.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“