Seite 3 von 3

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Freitag 17. März 2023, 09:19
von j73
Holger R. hat geschrieben:
Freitag 17. März 2023, 07:22
Danke für Deine Mühe.

Man müsste ja nur den Algorithmus so programmieren, dass er bei "Objektivschärfe aus" keine Stacheln anzüchtet,
Gerne.

Ich bin mir mittlerweile nicht mal mehr sicher, ob das nur an der Objektivschärfe liegt. Hab gestern auch mal ein bisschen (in PL6) rumgespielt. Wenn ich am Rauschmodell die Parameter ändere wirds auch besser, aber dann hatte ich manchmal den Effekt, dass die Entrauschung des Hintergrunds um abstehende Fellsträhnen nicht sauber war.

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Freitag 17. März 2023, 18:01
von j73
Hallo,

Holger und ich haben heute mal versucht der "Fell-Struppigkeit" auf den Grund zu gehen. Nach unzähligen Exporten und einigen Mails die hin- und hergeflitzt sind, hat sich bei mir folgende Erkenntnis durchgesetzt:

- Die Struppigkeit liegt nicht am Denoise-Algorithmus, sondern offenbar an den DxO-Objektivdaten, die zur Schärfung herangezogen werden.
- In Photolab kann man durch Nutzen der zur Verfügung stehenden Regler die Schärfung so beeinflussen, dass des Ergebnis recht nah an das herankommt, was Holger mit LR+Topaz erreicht.
- In PureRAW(3) gibt es nur wenige Einstellgrößen, folglich ist das Ergebnis nicht wie gewünscht. Workaround hier: Die Objektivkorrekturen komplett deaktivieren und die Schärfung woanders vornehmen (das kann Holger besser beschreiben als ich).
- Ich habe das mal so an DxO weitergegeben. Ob die was draus machen, weiß ich nicht.

@Holger: Danke fürs Teamwork :)

Grüße, Jörg

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Freitag 17. März 2023, 22:03
von Holger R.
gerne, war auch für mich sehr interessant und aufschlussreich.

Zu dem Thema ganz ohne Schärfung:
DxO Pure RAW hat einen Entrauschungsalgorithmus und lädt sich zum genutzten Equipment ein Kamerakorrekturprofil hinzu um z.B. Verzerrungen usw. korrigieren zu können. Hierbei wird auch passend dazu die Schärfung geladen. Diese fällt aber zu heftig aus, selbst im Zustand "ohne Objektivschärfung". Pure Raw bietet aber keine weiteren Einstellmöglichkeiten, die die Überschärfung verhindern könnten.

Durch einen Tipp wurde ich auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, man könne diese Kamerakorrekturprofile abschalten. Wenn man das tut, entrauscht Pure Raw einfach nur noch. Die Bilder sind dann super entrauscht und viel zu weich. Man hat daraufhin die Möglichkeit mit seinem normalen RAW-Konverter oder z.B. Topaz Sharpen wieder nachzuschärfen.

Der Aufwand ist natürlich (zu) hoch, aber wer wie ich Pure Raw (ich habe Version 2) angeschafft hat, und mit den Ergebnissen nicht zufrieden ist, der hat aber zumindest die Möglichkeit das Tool so einzusetzen.

Ich nutze natürlich weiterhin Topaz Denoise ein, aber wenn das bezüglich der Entrauschung an seine Grenzen stößt, gibt´s eben dann doch diese Alternative.

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Freitag 17. März 2023, 22:57
von mikesch0815
Ich muss - nun auch mit einigen Experimenten an eigenen Raws - zugeben daß ich die Kritik der Überschärfung zumindest im Modus "Weich" und oft auch im "Standard" nicht nachvollziehen kann. Jedenfalls werden mit "weich" keine meiner Hundefotos (ja, die sind halt einfach immer vor der Linse) zu Stachelschweinchen.

Bild

Das gilt natürlich jetzt insbesondere bei der Betrachtung der Aufnahmen in der Pixelpeeping Ebene, in der normalen "So sieht die ganze Welt deine Bilder!" Variante bemerkt heutzutage eh kaum noch einer irgendwas. Eigentlich hat nur einmal DxO PureRaw3 ein komisches Artefakt an der Kante eines Felsen erzeugt - interessanterweise hat bei der Aufnahme (auf meinem Flickr zu finden) keiner dieses Artefakt bemerkt. Auch hier ist mal wieder deutlich: Der eigene Blick aufs Foto ist einfach ein anderer als der eines anderen.

Was im Endeffekt - und das gilt auch für Topaz - die Software ausmacht ist: Man bekommt mFT vom Rauschverhalten nun auf ein Level, was sonst immer den "besseren" Kleinbildsensoren" zugestanden wird.

so weit
Maico

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Samstag 18. März 2023, 12:19
von j73
mikesch0815 hat geschrieben:
Freitag 17. März 2023, 22:57
Ich muss - nun auch mit einigen Experimenten an eigenen Raws - zugeben daß ich die Kritik der Überschärfung zumindest im Modus "Weich" und oft auch im "Standard" nicht nachvollziehen kann. Jedenfalls werden mit "weich" keine meiner Hundefotos (ja, die sind halt einfach immer vor der Linse) zu Stachelschweinchen.
Das wundert mich nicht, Maico, denn deine Hunde sind ja auch viel größer, d.h. entweder du bist weiter weg damit Wuffi aufs Bild passt (d.h. die Auflösung am Haar ist geringer) und/oder durch die Größe liegt "mehr Tier" außerhalb der Schärfeebene (siehe dein oben gezeigtes Portrait).

Bei den Hörnchen und Eisis ist einfach das Motiv kleiner und "weniger tief", dazu kommt, dass man aufgrund der Entfernung teilweise noch croppt.

Außerdem hat jeder ein eigenes Empfinden für "gut" bzw. "passende Schärfe".

Mir gings bei den Versuchen darum, ob das ein prinzipielles Problem ist bzw. wie man es ggf. abstellen kann. Ergebnis habe ich ja geschrieben: Bei PL6 gehts leicht im Programm, bei PR3 über den von Holger beschriebenen Workaround.

Beim Schlußsatz bin ich wieder voll bei dir, aber was machen wir, wenn die Kleinbildfotografen den DxO Algorithmus für sich entdecken? :lol:

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Montag 20. März 2023, 14:30
von chrisspeed
j73 hat geschrieben:
Freitag 17. März 2023, 09:10
chrisspeed hat geschrieben:
Freitag 17. März 2023, 07:22
j73 hat geschrieben:
Freitag 17. März 2023, 06:37
Ich habe (wie oben angekündigt) die Kritik bzgl. den fehlenden Einstellmöglichkeiten mal im Forum des Herstellers gepostet und Folgendes gelernt:
- Es ist Teil des Konzepts, dass man da nix einstellen kann, man möchte ein einfaches Plugin anbieten
- Wer die volle Flexibilität will, soll auf Photolab gehen (@chrisspeed, da hast Du dann auch das Filke-Größenproblem nicht, weil die komplette Entwicklung ohne DNG Zwischenschritt in einem Tool erfolgt)

Klar kann man die volle Entwicklung in Photolab machen. Dummerweise hatte ich dieses Jahr zum ersten Mal LR probiert und das hat schon Dinge, die mit DxO so nicht gehen :D Zumal ich oft Probleme mit den Rottönen bei der Entwicklung meiner G9 habe.

Naja, mal schauen, vielleicht müsste ich mir mal die neuste Version anschauen.
Klar, jedes der beiden Programme hat seine Stärken ... ich finde auch die Masken von LR besser, hab aber irgendwie keine Lust sowohl das Abo als auch DxO zu bezahlen. Zumal ich Abos bei SW sowieso nicht mag.

Bzgl. der Farben: ich wähle bei der Farbwiedergabe Kategorie: "Allgemeingültige Wiedergabe" und bei Wiedergabe: "DxO Kameraprofil (DC-G9)" Damit hab ich ganz gute Ergebnisse erzielt.

Das ist etwas, was es bei mir nicht gibt.... Welche Version?

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Montag 20. März 2023, 14:36
von j73
chrisspeed hat geschrieben:
Montag 20. März 2023, 14:30

Das ist etwas, was es bei mir nicht gibt.... Welche Version?
Photolab 6.x (bei mir konkret 6.4)

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 11:37
von F.J.Z.
Moin,
der Test von Holger und Jörg war auch für mich sehr interessant und aufschlussreich. Danke.
Ich habe auch mal einen Test gemacht. Wenn auch nicht mit hoher Iso.
Objektivschärfe Aus, Weich, Standard.
Bei Objektivschärfe Aus wird bei mir nicht mehr geschärft bzw. ich kann keine Schärfung erkennen. DxO PureRAW 3.2


Bild


Schönes Pfingstwochenende

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 16:16
von Holger R.
Ja, das wurde in der 3.2 vor kurzem überarbeitet.
Vielleicht hat es doch mal was gebracht, dass die Überschärfung in zig Foren bemängelt wurde

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 17:19
von Holger R.
seit heute unterstützt PR3 auch die G9M2

Re: DxO PureRAW 3

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 18:36
von j73
Und für Januar sind folgende optischen Module im DxO-Hilfeforum angekündigt:
Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4.0-6.3 II ASPH. Power O.I.S.
Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4.0-6.3 II ASPH. Power O.I.S. with DMW-TC14
Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4.0-6.3 II ASPH. Power O.I.S. with DMW-TC20
Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 35-100mm F2.8 Power O.I.S.