G70 und Geotagging

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3266
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

G70 und Geotagging

Beitrag von icetiger » Montag 28. März 2016, 07:55

Hallo

Die Panasonic-App auf dem Smartphone unterstützt bekanntlich das Geotagging mit der G70 (und anderen Kameras). Meine bisherigen (wenigen) Versuche waren halbwegs erfolgreich, aber einige Fragen bleiben trotzdem. Sicher kennt sich jemand besser aus als ich und kann mir ein wenig weiterhelfen.

Hier sind meine bisherigen Fragen:

- Wie verhält es sich, wenn die Kamera zwischendurch ausgeschaltet wird oder in den Ruhezustand geht? Muss ich jedes Mal die Verbindung zwischen Smartphone und Kamera neu einrichten und die Zeit synchronisieren?

- Wie verhält es sich, wenn das Smartphone in den Ruhezustand geht? Muss ich in diesem Fall jedes Mal die Verbindung zwischen Smartphone und Kamera neu einrichten und die Zeit synchronisieren?

- Muss überhaupt eine ständige WiFi-Verbindung zwischen beiden Geräten bestehen?

Bei beiden Geräten lässt sich der Ruhezustand nicht wirklich vermeiden, da weder die Kamera, noch das Smartphone den ganzen Tag durchhalten, wenn sie ständig eingeschaltet sind.

- Gerade habe ich die Kamera mal wieder mit dem Smartphone synchronisiert. Bekanntlich haben wir jetzt ja Sommerzeit, nach der Synchronisierung hatte meine Kamera plötzlich wieder die Winterzeit eingestellt. Ist das so normal?

Nachvollziehen kann ich das eherlich gesagt nicht. Irgendwie könnte ich ja noch verstehen, wenn zum Geotagging die Zeit (Sommer und Winter, egal in welcher Zeitzone) immer auf GMT (Greenich-Zeit) eingestellt sein müsste. Aber wenn schon eine von GMT abweichende Zeitzone eingestellt wird, sollte auch des Geotagging mit dieser (und der in dieser Zeitzone gerade aktuellen Zeit) funktionieren. Eine automatische Korrektur der GMT zur aktuellen Zeit sollte für die Software (der Kamera oder der App) kein Problem sein. Da die Aufnahmezeit von diversen Programmen (u.a. ACDSee) zur Sortierung verwendet wird, lege ich Wert auf die Erfassung der tatsächlichen Aufnahmezeit in den Exif-Daten.

Icetiger

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5835
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: G70 und Geotagging

Beitrag von ifi1 » Dienstag 29. März 2016, 13:29

Hallo,
habe mich am Wochenende auch mit dem Tagging beschäftigt, allerdings habe ich die GH3 und ein S3 zum Aufzeichnen, denke das ist bei der G70 auch nicht anders.
Die WiFi muss nicht an sein, die Geräte arbeiten unabhängig voneinander, nur das mit der Sommerzeit ist wohl ein Problem! Der Ruhezustand stört weder die Kamera noch die Lumix App. Das Ausschalten der Kamera dürfte auch kein Hindernis sein, da ja erst nach Beendigung der Lumix App die Daten zur Kamera per WiFi übertragen werden.
So war das bei meinen Testversuchen zumindest. Mehr kann ich dir noch nicht dazu sagen. Vll. hilft es ein wenig.
LG Iris
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3266
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: G70 und Geotagging

Beitrag von icetiger » Dienstag 29. März 2016, 17:14

Hallo Iris,

Danke für Deinen Erfahrungsbericht, das hilft mir schonmal etwas weiter. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sich die Kamera bei jeder Aufnahme mit dem Smartphone abgleicht. Da sonst noch keine Antworten gekommen sind, gehe ich davon aus, dass es sich hier wohl eher um ein Randthema handelt. Da werde ich wohl selbst noch einiges experimentieren müssen.

Wenn die Daten erst nachträglich mit den Bildern zusammen geführt werden, sollte es doch eigentlich auch möglich sein, aus einem GPX-Track einer anderen Anwendung die entsprechenden Aufnahmestandorte zu bekommen. Heute habe ich bei einer kleinen Wanderung einen Track aufgezeichnet - vielleicht kann ich damit was anfangen. Falls ich was herausfinde, werde ich berichten.

Icetiger

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3266
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: G70 und Geotagging

Beitrag von icetiger » Montag 27. Juni 2016, 08:26

Hallo

Das hatte ich glatt vergessen - ich wollte ja hier mal berichten, was ich zum Thema Geotagging herausgefunden habe. Das wichtigste zuerst: Die Geotagging-Funktion der Panasonic-App verwende ich überhaupt nicht mehr, es gibt bessere Möglichkeiten. Inzwischen verwende ich zum Aufzeichnen der GPS-Daten die Smartphone-App Geo Tracker, alternativ klappt das z.B. auch mit OsmAnd. Die aufgezeichneten GPX-Tracks kopiere ich auf den Rechner und verbinde sie dort mit Hilfe von Geostter http://www.geosetter.de/ mit den Bildern, das geht sehr einfach und schnell. Voraussetzung ist, dass die Uhrzeit der Kamera richtig eingestellt ist. Bilder, für die keine GPX-Daten existieren, lassen sich mit Geosetter auch ganz einfach manuell (Mausklick auf eine Karte) mit Standortdaten verbinden, das klappt auch mit mehreren Bildern gleichzeitig.

Zur Aufzeichnung habe ich auch mal einen speziellen GPS-Tracker ausprobiert, ich hatte mir davon eine genauere Aufzeichnung als mit dem Smartphone versprochen - das Gegenteil war der Fall. Außerdem war die Handhabung (Übertragung und Konvertierung der Daten mit einer eigenwilligen, unkomfortablen Software) deutlich umständlicher. Als weiterer Nachteil wäre noch die täglich immer längere werdende Zeit vom Einschalten bis zum Erkennen des GPS-Signals zu nennen. Um das zu vermeiden, setzte das Gerät alle paar Tage das manuelle Aktualisieren der AGPS-Daten übers Internet voraus - das Smartphone macht das automatisch! Einziger Vorteil wäre eine längere Akkulaufzeit gewesen, für mich nicht wichtig genug, um die ganzen Nachteile in Kauf zu nehmen.

Icetiger

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: G70 und Geotagging

Beitrag von Berniyh » Montag 27. Juni 2016, 08:37

Ok, also wenn der Tracker auch AGPS (zumindest so halb) voraussetzt, dann würde ich auch aufs Smartphone setzen …
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“