Im Jänner 2014 stand ich vor der Entscheidung: Entweder wünsch' ich mir zum Geburtstag eine GH3 (Body) oder, durch Berichte von @available auf den Geschmack gekommen, eine Olympus OM-D E-M1.
Zwei Merkmale brachten mich zur GH3: Erstens der Preisunterschied von ca. 600 Euro. Zweitens und fast noch wichtiger war die Möglichkeit, die GH3 via WLAN steuern zu können.
Gleich nachdem ich meine neue GH3 bekommen hatte, probierte ich die WLAN-Funktionen aus. Alles funktionierte wunderbar, nur dass man eine gestartete Video-Aufnahme nicht via WLAN beenden konnte störte mich noch ein bisschen. Aber auch dafür fand ich eine Umgehungs-Möglichkeit. Mit dem "Hähnel Giga T Pro II" Funkfernauslöser ließ sich dieses Problem relativ elegant lösen.
Heute morgen war das Wetter und Licht wieder mal ok und ich wollte jetzt endlich mit meiner GH3 Videojagd auf unser Eichhörnchen machen.
Also hab' ich die Kamera auf ein Stativ montiert, WiFi angewählt, mit meinem Samsung-Tablet die WLAN-Verbindung hergestellt und probeweise eine Aufnahme - Kamera und TabletPC noch im Wintergarten - gestartet.
Wie gesagt, alles verlief OK, also eine super Sache!
ABER: Dann bin ich mit der Kamera ungefähr 7 Meter weg vom TabletPC in unseren Garten gegangen und hab' sie dort platziert (siehe erstes Foto unten).
Und da war die schöne WLAN-Verbindung dann futsch (weg).
Zwischen der Kamera und dem TabletPC bestand immer Sichtverbindung!
In der Folge ging ich dann mit dem TabletPC direkt an die Kamera heran, bekam aber erst eine neuerliche WiFi-Verbindung, nach dem ich die GH3 aus- und wieder eingeschaltet habe. Diese Verbindung war aber leider wieder weg als ich meine 7 Meter Abstand (Wintergarten - Kamera) wieder hergestellt hatte.
So hatte ich mir das nicht vorgestellt!
Das Eichhörnchen saß auf einem Ast und lachte sich auch so einen!
Mit "WiFi Analyzer" erkenne ich, dass in meiner Umgebung mehrere WLAN-Netze aktiv sind.
irgendwo im Internet hatte jemand gepostet, dass das die Ursache für mögliche Verbindungsabbrüche zwischen der GH3 und einem Smartphone sein könnte.
In diesem Falle wäre ja die Lösung meines Problemes sehr einfach (

Die werden sicher alle Verständnis haben.
Auch habe ich mit "WiFi Analyzer" festgestellt, dass die Kamera mal auf Kanal 11 und dann auf Kanal 6 sendete. Ich fand aber nirgends eine Möglichkeit diese Kanalwahl der Kamera zu beeinflussen. Möglicherweise könnte ich damit einen Kanal wählen, der in meiner Umgebung noch nicht so frequentiert ist.
Fazit für mich: Jetzt hab' ich zwar eine Kamera, welche sich über WLAN steuern läßt, diese Funktion ist aber - zumindest in meinem Fall - nix weiter als ein wertloses Kinderspielzeug.
Wenn ich zwischen meinem Smartphone (techn. ungefähr mit der GH3 gleichzusetzen) und dem TabletPC eine WLAN-Verbindung herstelle, dann funktioniert diese problemlos über mehr als 10 Meter (getestet). Warum kann das GH3 nicht? Weil sie von Panasonic, das Smartphone und das Tablet aber von Samsung ist?
Nachdem die WLAN-Steuerungsfunktion jetzt eh für mich flachfällt, denke ich mir, dass ich doch lieber die 600 Euro für die Olympus "OM-D E-M1" hätte drauflegen sollen.
Ja, nachher ist man immer gescheiter und soooo viele Erfahrungsberichte gab's hier im Forum und auch im Internet ja zum Thema "GH3 mit WLAN-Steuerung" nicht.
Das zweite Foto stammt vom Oktober 2013 und wurde mit meiner FZ200 gemacht - heute sollte die Fortsetzung mit dem GH3-Video folgen
