Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 1113
Registriert: Samstag 1. Oktober 2011, 21:39

Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von Matthias » Montag 25. Januar 2016, 22:58

Guten Abend zusammen!

Darf ich mal in die Runde eine Frage stellen:

Eine Bekannte von mir sucht sich eine MFT Kamera. Hat die Sony Alpha 6000 und die G70 von Panasonic im Visier. Kennt jemand grundlegende Unterschiede die für oder wieder sprechen?

Herzlichen Dank und 'nen schönen Abend noch

Matthias
Mein Flickr

Panasonic Lumix G9, Pancake G 20mm 1:1.7, Panasonic X Vario 2,8/12-35mm, Leica 100 - 400 mm

"Derjenige ist weise, der sich nicht um das sorgt, was er nicht hat – sondern sich über das freut, was er hat." (Epictet)

Benutzeravatar
fox
Beiträge: 2034
Registriert: Montag 17. Februar 2014, 13:31
Kontaktdaten:

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von fox » Montag 25. Januar 2016, 23:16

Der grundlegendste Unterschied ist sicherlich, dass nur die G70 die Vorgabe erfüllt, eine MFT-Kamera zu sein. Damit fällt die Sony raus, da sie die einzige Bedingung bereits nicht erfüllt.
Kritik jeglicher Art ist immer willkommen.

Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann allerdings lange dauern. (Leica)

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von available » Dienstag 26. Januar 2016, 08:59

Die Sony Alpha 6000 ist eine APS-C Kamera.
Die Objektive müssen deshalb einen größeren Bildkreis als eine mFT-Linse ausleuchten und sind somit größer.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 1113
Registriert: Samstag 1. Oktober 2011, 21:39

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von Matthias » Dienstag 26. Januar 2016, 09:36

Herzlichen Dank

fox und Andreas, für eure prompte und kompetente Antworten. Diesen Unterschied kannte ich nicht und ich denke, dass man mit diesem Kriterium wirklich eine weitere Entscheidungshilfe hat.

Wünsche euch einen schönen Tag
Matthias
Mein Flickr

Panasonic Lumix G9, Pancake G 20mm 1:1.7, Panasonic X Vario 2,8/12-35mm, Leica 100 - 400 mm

"Derjenige ist weise, der sich nicht um das sorgt, was er nicht hat – sondern sich über das freut, was er hat." (Epictet)

bummelbacke
Beiträge: 436
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2011, 06:22
Wohnort: Rheine

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von bummelbacke » Dienstag 2. Februar 2016, 21:15

Der grundlegendste Unterschied ist sicherlich, dass nur die G70 die Vorgabe erfüllt, eine MFT-Kamera zu sein. Damit fällt die Sony raus, da sie die einzige Bedingung bereits nicht erfüllt.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Olympus OMD-EM1 ii, f 1.2-25mm Pro, f 4.0 12-45mm Pro ,f 2.8 40-150 mm Pro, ACDSee , Stativ Cullmann u. Manfrotto,
Wenn der liebe Gott gewollt hätte das ich anderen in den A.... krieche, wäre ich ein Zäpfchen geworden ;)

mopswerk

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 3. Februar 2016, 08:59

Habe Sony und MFT. Falls Sie nicht unbedingt MFT will, ist die A6000 auch ne schöne Cam.
Hauptgrund bei mir für die A6000: Größerer Sensor, um damit maximalen Bildkreis auf dem Bild zu erhalten, das ich mit einem speziellen (ehemaligen MFT) Objektiv zur Erstellung für Kugelpanoramas nutze.
Wahrscheinlich ist der Anwendungsfall bei der Bekannten weniger exotisch.
Übrigens fallen für die A6000 einige Objektive auch recht kompakt aus, die Auswahl ist aber nicht so groß wie bei MFT. Der Dynamikumfang bei den Sony Sensoren ist beeindruckend und liegt da im Vorteil ggü. MFT (auch wenn's da Fortschritte gab).

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von bilderknipser » Mittwoch 3. Februar 2016, 10:11

Ich kenne das Sony-System nicht, aber:
Ein Freund ist vor ein paar Monaten von Panasonic auf Sony umgestiegen wegen Vollformat und hat sich zur A7 als Zweitkamera auch eine 6000 zugelegt. Beide Kameras (unter anderem mit Kitzooms) hat er schon wieder verkauft wegen der Objektivqualität. Gute Objektivqualität gibt es seiner Meinung im Gegensatz zu Panasonic für Sony offenbar nur im Hochpreisbereich.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Benutzeravatar
Nour
Beiträge: 138
Registriert: Sonntag 20. Dezember 2015, 11:04
Wohnort: Erde

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von Nour » Mittwoch 3. Februar 2016, 10:34

Bei Sony sollte man beachten, daß sehr viele Objektive dezentriert sind. Ich habe mich auch für die a6000 interessiert und viele verschiedene Geräte in verschiedenen Geschäften in der Hand gehabt und Testbilder geschossen. Nur eine a6000 hatte ein Objektiv, welches nicht dezentriert gewesen ist. Auch bei meiner HX90 hatte ich enorme Probleme mit schlampig zusammengesetzten Objektiven. Ich mußte viermal umtauschen, erst das fünfte Gerät war ok.

Was mir an der a6000 weniger gefallen hat, war das kantige Kunststoffgehäuse. Die Verarbeitung war schwankend (siehe Objektive). Meine GF7 steckt zwar auch im Plastikgehäuse, aber die Verarbeitung ist einwandfrei, das Ding faßt sich hochwertiger als die a6000 an.

Gleichstand herrscht zwischen der a6000 und der GF7 beim Rauschen.

Punkten kann die a6000 indes mit guten Funktionen. Sonys HDR ist unerreicht gut, das Ergebnis sieht sehr natürlich aus, besser als alles, was es sonst in dieser Hinsicht gibt. Auch die Multiframe-Rauschunterdrückung ist hervorragend. Dagegen kann keine Lumix anstinken.
السلام عليكم‎

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 3. Februar 2016, 10:52

Taugt denn eigentlich der Sucher der a6000?

Zudem habe ich das Gefühl, dass manche der Hersteller die erst von DSLR in den Markt eingestiegen sind noch so ihre Probleme mit der Anordnung der Buttons etc. haben.

Hatte z.B. am Wochenende die Canon EOS M3 in der Hand und fand das von der Handhabung her den absoluten Horror. Da ist selbst meine GM5 überlegen.

Die a6000 hatte ich noch nicht in der Hand, auf den Bildern wirkt es aber als wäre das Einstellrad oben nicht so gut zu erreichen. Zudem finde ich in die Menüwippe integrierte Räder furchtbar.
Zumindest für mich wären das Ausschlusskriterien.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

mopswerk

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 3. Februar 2016, 11:11

Ich bin von der GX7 zur A6000 (APSC) und A7 (Vollformat) gekommen: Die Gehäuse lassen sich größenmäßig beide gut vergleichen. Auch bei der Bedienung fand ich jetzt keinen Abstieg, vielleicht mit der Ausnahme des Touchscreens, den es bei Pana gibt. Wenn man mal weiß, wo man an den Rädern drehen muss, kann man auch mit Sony gut einstellen und fotografieren.

Großes Problem sind sicherlich die Serienstreuungen bei Sony und die Objektivauswahl: Das 16-70 fürs APSC bekommt nur durchwachsene Kritiken, das 16-50 für APSC hatte ich auch mal (au weia, die Ränder waren vielfach schlechter als das 14-42PZ), und das 24-70 für Vollformat scheint auch zu teuer zu sein. => Also wer wohl auf native Objektive baut, ist wohl besser mit MFT beraten.

Andererseits gibt es die günstigen Sigmas 19,30 und 60 auch für APSC eMount, das sind tolle Objektive! Das 28-70er Kit Objektiv für Sony Vollformat gibt es recht günstig und ist soooo schlecht auch nicht, zudem ist es sehr leicht und ich fotografiere gern damit. Und das 55er Vollformat Objektiv ist einfach 'ne Wucht. Und wenn man Altglas oder "kreativ" Lensbaby einsetzen will, dann ist Vollformat einfach das Format der Wahl (Crop 2.0 ist einfach viel zu viel).

Und der Sucher: ich finde jetzt nichts an Sony auszusetzen.

Je nach Einsatzzweck ergeben sich bei mir Vorteile für das eine oder andere Kamerasystem:
* "kreative Fotografie" mit (manuellem) Altglas u. dgl. > Vollformat (wg. Bildkreis)
* Kugelpanos mit Fischaugen: APSC > Vollformat
* Makro + Vögel ablichten mit 60mm Oly / 75.-300 > MFT

Für Landschaft/koventionelle Fotografie taugen alle gut.

ChristianFuerst
Beiträge: 179
Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 10:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von ChristianFuerst » Dienstag 9. Februar 2016, 16:59

Ich habe gerade gestern abend einen Vergleichstest aus GB gesehen, wo die Bildqualität einer GH4 unter anderem mit der A-6000 verglichen wurde. Trotz des größeren APS-C-Sensors war die Sony der Pana bis 1600 durchweg bestenfalls ebenbürtig oder sogar unterlegen. Wer also in diesen Bereichen an eine Anschaffung denkt, kann also durchaus MFT wählen. ALLERDINGS sind die Lumixe ja sogar oft teurer als diese APS-C Boliden

mopswerk

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von mopswerk » Dienstag 9. Februar 2016, 20:46

ChristianFuerst hat geschrieben:Ich habe gerade gestern abend einen Vergleichstest aus GB gesehen, wo die Bildqualität einer GH4 unter anderem mit der A-6000 verglichen wurde. Trotz des größeren APS-C-Sensors war die Sony der Pana bis 1600 durchweg bestenfalls ebenbürtig oder sogar unterlegen. Wer also in diesen Bereichen an eine Anschaffung denkt, kann also durchaus MFT wählen. ALLERDINGS sind die Lumixe ja sogar oft teurer als diese APS-C Boliden
Tja, was heisst denn jetzt hier "Bildqualität? Lt. DxO hat zB die A6000 einen Score von 82 und die GX8 (die GH4 war leider nicht verfügbar) von nur 75 ( http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/ ... __1041_942" onclick="window.open(this.href);return false; ) => Ist jetzt die Bildqualität 7 Punkte schlechter ;) ? Pauschalurteile bringen einen nicht weiter: Es kommt halt auch drauf an, auf was man bei einer Kamera Wert legt.
Es kann also durchaus sein, dass man die GH4R wegen der besseren Videofähigkeiten den Vorzug gibt (kann dazu nix sagen), wohingegen Sony wohl im Dynamikumfang die Nase vorn hat, was für mich als Landschaftsfotograf relevant ist. Und dann ist es ja nicht nur der Sensor: Hätte Sony das 16-70 besser hinbekommen, wäre das genau das richtige Objektiv bzgl. Kompaktheit und Brennweitenbereich; da Sony allerdings da wohl genau bei dem Objektiv gepatzt hat (wie man so liest), liebäugel ich, da eher bei einem 12-40 von Oly zuzuschlagen ...

Benutzeravatar
peer
Beiträge: 100
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 14:01

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von peer » Mittwoch 10. Februar 2016, 10:32

Soeben ein Heftchen vom Otto-Versand in den Pfoten und ...
Die Sony A6000 mit 16-50-Objektiv dazu 16GB Karte + Tasche (beworben als "Zubehör im Wert von UVP € 50,--")
in weiß, silber oder weiß für € 349,99.
Gruß Peter
_________
GH5 + GX7
-- Flickr Stream

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von Hobbyradler » Mittwoch 10. Februar 2016, 12:46

peer hat geschrieben:..Die Sony A6000 mit 16-50-Objektiv dazu 16GB Karte + Tasche (beworben als "Zubehör im Wert von UVP € 50,--")
in weiß, silber oder weiß für € 349,99.
kann es sein, dass du von einer A5000 gelesen hast?
Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

Benutzeravatar
peer
Beiträge: 100
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 14:01

Re: Sony Alpha 6000 im Vergleich zu Pana Modelle

Beitrag von peer » Mittwoch 10. Februar 2016, 13:11

Hobbyradler hat geschrieben:kann es sein, dass du von einer A5000 gelesen hast?
:oops: Du hast Recht - ist die A5000 gewesen (sorry for the noise).
Gruß Peter
_________
GH5 + GX7
-- Flickr Stream

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“