Neu: Lumix FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von basaltfreund » Montag 7. Juli 2014, 18:53

videoL hat geschrieben: Mir ist auch nicht klar, wozu noch das alte TV-Format 4:3 angeboten wird. War mal das Format für Röhrenfernseher.
Viele GrüßeBild videowilli
bei unseren Gs ist ja 4:3, wie der Name schon sagt, die Sensorgrösse. Auch die Sensorgrösse der FZs ist ja praktisch 4:3.
Ich habe mein G auch auf 16:9 eingestellt....ich sehe halt meine Bilder zu 99% auf dem PC Monitor oder auf dem TV, beide 16:9.
...vielleicht gibt es ja irgendwan einnen 16:9 Sensor :D ...aber wie du schon sagtest, auf den mm² bleibt die Pixelanzahl ja eh gleich.
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Dietz » Montag 7. Juli 2014, 19:04

Aber das Sensorformat der 1" Sensoren (auch der FZ1000) ist 3:2!
Macht aber nichts, wenn der Sucher groß genug ist.
Da stören die eingeblendeten Infos wenigsten nicht im Sucherbild. ;)

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

fz200
Beiträge: 400
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 08:21
Wohnort: Mittelhessen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von fz200 » Dienstag 8. Juli 2014, 07:47

Hallo, vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Vermutlich ist der Format-Unterschied vom Monitor zum Sucher herstell- oder einkausbedingt. Es würde ja schon Sinn machen, dass beide Teile Formatgleich und nicht mal oben beim Sucher die Balken und mal unten am Monitor die Balken sind. Aber sicherlich eine Gewöhnungssache. War mir nur nicht plausibel. :roll:
Benutzer neu = panadie (FZ1000)

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Berniyh » Dienstag 8. Juli 2014, 14:31

basaltfreund hat geschrieben:
videoL hat geschrieben: Mir ist auch nicht klar, wozu noch das alte TV-Format 4:3 angeboten wird. War mal das Format für Röhrenfernseher.
Viele GrüßeBild videowilli
bei unseren Gs ist ja 4:3, wie der Name schon sagt, die Sensorgrösse. Auch die Sensorgrösse der FZs ist ja praktisch 4:3.
Ich habe mein G auch auf 16:9 eingestellt....ich sehe halt meine Bilder zu 99% auf dem PC Monitor oder auf dem TV, beide 16:9.
...vielleicht gibt es ja irgendwan einnen 16:9 Sensor :D ...aber wie du schon sagtest, auf den mm² bleibt die Pixelanzahl ja eh gleich.
Der Name 4/3 hat aber nichts mit dem Bildverhältnis zu tun, sondern eher mit der Sensorgröße. Wie genau man da drauf kommt kann man z.B. auf Wikipedia nachlesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Four-Thir ... nsherkunft" onclick="window.open(this.href);return false;

Prinzipiell könnte man auch einen Multiformatsensor wählen, so wie ihn eine der GHs (glaube die 3er) auch hat. Damit geht dann 4:3, 16:9, 3:2, 1:1 etc. indem ein unterschiedlicher Teil des Sensors ausgelesen wird.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von dietger » Dienstag 8. Juli 2014, 14:54

so wie ihn eine der GHs (glaube die 3er) auch hat.
Die GH2 hat einen Multiformat Sensor. Die neueren GHs haben keinen MF-Sensor.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von basaltfreund » Dienstag 8. Juli 2014, 15:22

Berniyh hat geschrieben:
basaltfreund hat geschrieben:
videoL hat geschrieben: Mir ist auch nicht klar, wozu noch das alte TV-Format 4:3 angeboten wird. War mal das Format für Röhrenfernseher.
Viele GrüßeBild videowilli
bei unseren Gs ist ja 4:3, wie der Name schon sagt, die Sensorgrösse. Auch die Sensorgrösse der FZs ist ja praktisch 4:3.
Ich habe mein G auch auf 16:9 eingestellt....ich sehe halt meine Bilder zu 99% auf dem PC Monitor oder auf dem TV, beide 16:9.
...vielleicht gibt es ja irgendwan einnen 16:9 Sensor :D ...aber wie du schon sagtest, auf den mm² bleibt die Pixelanzahl ja eh gleich.
Der Name 4/3 hat aber nichts mit dem Bildverhältnis zu tun, sondern eher mit der Sensorgröße. Wie genau man da drauf kommt kann man z.B. auf Wikipedia nachlesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Four-Thir ... nsherkunft" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Prinzipiell könnte man auch einen Multiformatsensor wählen, so wie ihn eine der GHs (glaube die 3er) auch hat. Damit geht dann 4:3, 16:9, 3:2, 1:1 etc. indem ein unterschiedlicher Teil des Sensors ausgelesen wird.
sag ich doch "bei unseren Gs ist ja 4:3, wie der Name schon sagt, die Sensorgrösse"
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

hellwi

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von hellwi » Dienstag 8. Juli 2014, 18:57

Vielleicht bietet der Markt einfach nicht die Displays, die Panasonic gern verbaut hätte.
Das 4:3 Format kommt übrigens aus dem früheren Videobereich. Da diese Sensoren verfügbar waren, hat man diese dann auch in den digitalen Fotokameras verwendet (bis heute). Üblich war im Fotobereich ja eigentlich das KB-Format 3:2.
Durch die modernen TVs gewinnt 16:9 natürlich immer mehr an Bedeutung.

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 20258
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von videoL » Mittwoch 9. Juli 2014, 09:27

Ich meine der Ursprung des 4:3 Formates geht in die Anfänge des Fernsehens zurück.
Die Nipkow- Lochscheibe war rund und die ersten Braunchen Röhren auch.
Um nun im Kreis eine große Fläche zu erreichen hat man das Format 4:3 gewählt.
Bei den damals techn. machbaren Größen der Röhren wäre bei 16:9 nur ein noch kleineres Bild möglich gewesen.
Ohne LED, Plasma und Co wäre schon bei ca. 32" Bilddiagonale Schluß.
Der 80er Philips Röhrenfernseher war wegen der Tiefe kaum im Zimmer aufzustellen und war so schwer,
dass er vom Geschäft geliefert und aufgetellt werden mußte.
Viele GrüßeBild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

paddie
Beiträge: 50
Registriert: Samstag 17. Dezember 2011, 18:10
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von paddie » Mittwoch 9. Juli 2014, 12:22

schwarzvogel hat geschrieben:Meinen Metz SCA 3202 M7 Adapter hebe ich mir noch auf !
mfG schwarzvogel
Und ggf. bei Metz kostenlos updaten lassen. Ich glaube, die aktuelle Version ist M9.
Gruß Paddie
Fuji Finepix S1, FZ1000, Nikon D300, Sigma 8-16, Nikkor 18-200, Metz 54MZ4i, Raynox 150, diverses Zubehör

Benutzeravatar
prestige70
Beiträge: 3460
Registriert: Freitag 15. März 2013, 16:27
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von prestige70 » Mittwoch 9. Juli 2014, 13:46

Übrigens: Die LUMIX LX 2 hat einen 16:9 Bildsensor :!:
Sonnige Grüße
Dieter

Benutzeravatar
f_m_b
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 16:37

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von f_m_b » Mittwoch 9. Juli 2014, 21:48

Gruß Frank
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki

GeGie

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von GeGie » Donnerstag 10. Juli 2014, 06:01

Info zum Sensor: http://www.43rumors.com/ft5-confirmed-p ... from-sony/" onclick="window.open(this.href);return false;

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von schwarzvogel » Donnerstag 10. Juli 2014, 08:40

paddie hat geschrieben:
schwarzvogel hat geschrieben:Meinen Metz SCA 3202 M7 Adapter hebe ich mir noch auf !
mfG schwarzvogel
Und ggf. bei Metz kostenlos updaten lassen. Ich glaube, die aktuelle Version ist M9.
Gruß Paddie
Daaanke für die Info ! :!:
Mach ich dann, wenn wieder Panasonic (G6 oder FZ1000) im Haus ...
Vielleicht gibt's dann schon wieder eine neue FW ... :mrgreen:
mfG schwarzvogel

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4147
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Wolfgang B. » Donnerstag 10. Juli 2014, 10:15

Basaltfreund hat geschrieben:
sag ich doch "bei unseren Gs ist ja 4:3, wie der Name schon sagt, die Sensorgrösse"
Laut Wikipedia heißt es:
Zitatanfang:
"Bei einem Four-Thirds-Bildsensor entspricht die Bildgröße demnach der Größe des Bildes, welches auf der lichtempfindlichen Fläche einer Bildaufzeichnungsröhre mit dem Außendurchmesser vier Drittel Zoll dargestellt werden kann. Typischerweise betrug bei derartigen Röhren der Durchmesser der nutzbaren Fläche etwa zwei Drittel des Außendurchmessers, woraus sich die Sensordiagonale von knapp 22 Millimetern erklärt. Mit dem Seitenverhältnis 4:3 hat die Namensgebung Four Thirds (engl. „Vier Drittel“) also nichts zu tun." Zitatende.

Welches Seitenverhältnis ein Sensor mit der so definierten Diagonale von 21,633 mm hat, bleibt dem Hersteller überlassen. Man könnte genau so gut einen 3:2 oder 16:9 - Sensor verwenden. Warum man das nicht macht (außer beim Multiformatsensor der GH1 und GH2) weiß ich nicht.

Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von basaltfreund » Donnerstag 10. Juli 2014, 11:29

Wolfgang B. hat geschrieben:Basaltfreund hat geschrieben:
sag ich doch "bei unseren Gs ist ja 4:3, wie der Name schon sagt, die Sensorgrösse"
Laut Wikipedia heißt es:
Zitatanfang:
"Bei einem Four-Thirds-Bildsensor entspricht die Bildgröße demnach der Größe des Bildes, welches auf der lichtempfindlichen Fläche einer Bildaufzeichnungsröhre mit dem Außendurchmesser vier Drittel Zoll dargestellt werden kann. Typischerweise betrug bei derartigen Röhren der Durchmesser der nutzbaren Fläche etwa zwei Drittel des Außendurchmessers, woraus sich die Sensordiagonale von knapp 22 Millimetern erklärt. Mit dem Seitenverhältnis 4:3 hat die Namensgebung Four Thirds (engl. „Vier Drittel“) also nichts zu tun." Zitatende.

Welches Seitenverhältnis ein Sensor mit der so definierten Diagonale von 21,633 mm hat, bleibt dem Hersteller überlassen. Man könnte genau so gut einen 3:2 oder 16:9 - Sensor verwenden. Warum man das nicht macht (außer beim Multiformatsensor der GH1 und GH2) weiß ich nicht.

Liebe Grüße, Wolfgang
interessant, danke für den link!
Am Anfang des Zitas seht aber auch "Namensgebend für den Standard ist das Außenmaß des Sensors (nicht dessen effektive Bilddiagonale)"
und das Aussenmaß ist doch 4:3. Na ja wenn das stimmt würde es ja auch nicht vierdrittel sondern vierzudrei heissen!!
Anderseits verstehe ich auch die Erklärung mit den 4/3 Zoll, das sind 34mm Aussendurchmesser und die nutzbare Fläche ist hat eine Diagonale von 22mm
ok und aus der Diagonalen kann man sich beliebig viele Seitenverhältnisse basteln.

Ist da nicht ein Widersruch zwischen 1. Satz und 2. Satz drin?

Zitat Wiki:
Namensherkunft

Namensgebend für den Standard ist das Außenmaß des Sensors (nicht dessen effektive Bilddiagonale), definiert nach dem traditionellen Messverfahren der Nominalgröße von Bildsensoren anhand der Größe der entsprechenden Vakuum-Bildaufzeichnungsröhre,[1] angegeben als Durchmesser der entsprechenden Röhre in Zoll.

Bei einem Four-Thirds-Bildsensor entspricht die Bildgröße demnach der Größe des Bildes, welches auf der lichtempfindlichen Fläche einer Bildaufzeichnungsröhre mit dem Außendurchmesser vier Drittel Zoll dargestellt werden kann. Typischerweise betrug bei derartigen Röhren der Durchmesser der nutzbaren Fläche etwa zwei Drittel des Außendurchmessers, woraus sich die Sensordiagonale von knapp 22 Millimetern erklärt. Mit dem Seitenverhältnis 4:3 hat die Namensgebung Four Thirds (engl. „Vier Drittel“) also nichts zu tun.
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“