
Neu: Lumix FZ1000
- lomix
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35038
- Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
- Wohnort: -Vulkaneifel-
Re: Neu: Lumix FZ1000
klasse Makros 

seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix FZ1000
Hallo Gerhard,
tolle Fotos, klasse. Und vor allem: Mehr davon
Liebe Grüße, Wolfgang
tolle Fotos, klasse. Und vor allem: Mehr davon

Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Re: Neu: Lumix FZ1000
Hallo Gerhard,
ich kann mich an Deinen Macros begeistern, mich würde aber mal interessieren wie groß der Abstand ungefähr vom Motiv bis zur Raynox 150 Linse war ?
ich kann mich an Deinen Macros begeistern, mich würde aber mal interessieren wie groß der Abstand ungefähr vom Motiv bis zur Raynox 150 Linse war ?
Viele Grüße Peter
Mit FZ 1000 & G 70 unterwegs !
Mit FZ 1000 & G 70 unterwegs !
Re: Neu: Lumix FZ1000
viiiiielen Dank für Euer Feedback.
Das freut natürlich sehr.
an Peter,
der Abstand zum Objekt variiert etwas je nach Brennweite.
hier eine kleine Tabelle:
Brennweite 150 mm = 15 cm
200 mm = 16 cm
250 mm = 17 cm
300 mm = 17,5 cm
350 mm = 18 cm
400mm = 18,5 cm
das sind allerdings nur ca. Werte, weil die Kamera selber auch noch etwas ausgleichen kann.
alle Bilder der letzten Serie wurden mit 400 mm Brennweite gemacht.
Da tanzt das Fokusfeld ganz schön auf dem Display herum.
Deshalb bezweifle ich, ob das Raynox 250, zumindest für Freihandaufnahmen, Sinn macht.
Durch den größeren Sensor ist die Tiefenschärfe natürlich viel geringer als bei der FZ200.
Trotzdem ist der Ausschuß gefühlsmäßig geringer als mit der FZ200.
Für mich einfach eine tolle Kombination: FZ1000 + Raynox 150
viele Grüße
Gerhard
Das freut natürlich sehr.
an Peter,
der Abstand zum Objekt variiert etwas je nach Brennweite.
hier eine kleine Tabelle:
Brennweite 150 mm = 15 cm
200 mm = 16 cm
250 mm = 17 cm
300 mm = 17,5 cm
350 mm = 18 cm
400mm = 18,5 cm
das sind allerdings nur ca. Werte, weil die Kamera selber auch noch etwas ausgleichen kann.
alle Bilder der letzten Serie wurden mit 400 mm Brennweite gemacht.
Da tanzt das Fokusfeld ganz schön auf dem Display herum.
Deshalb bezweifle ich, ob das Raynox 250, zumindest für Freihandaufnahmen, Sinn macht.
Durch den größeren Sensor ist die Tiefenschärfe natürlich viel geringer als bei der FZ200.
Trotzdem ist der Ausschuß gefühlsmäßig geringer als mit der FZ200.
Für mich einfach eine tolle Kombination: FZ1000 + Raynox 150
viele Grüße
Gerhard
Re: Neu: Lumix FZ1000
vielen dank für die tollen makros und die info's dazu. verstehe ich das richtig, das Raynox 250 ist aufgrund seiner "+ 8 dpt" bzw. "2-fach vergrößerung" an 400mm BW ohne stativ schwierig zu handhaben und somit weniger zu empfehlen. demzufolge wäre bei meiner LX 7 mit max. 90mm BW das 250-er dem 150-er vorzuziehen, oder ? der makrobereich der LX7, nahgrenze bis 1cm, ist zwar ganz hervorragend, aber oftmals ist eben mehr abstand bei maximaler telebrennweite von vorteil.rheomulus hat geschrieben:viiiiielen Dank für Euer Feedback.
Das freut natürlich sehr.
an Peter,
der Abstand zum Objekt variiert etwas je nach Brennweite.
hier eine kleine Tabelle:
Brennweite 150 mm = 15 cm
200 mm = 16 cm
250 mm = 17 cm
300 mm = 17,5 cm
350 mm = 18 cm
400mm = 18,5 cm
das sind allerdings nur ca. Werte, weil die Kamera selber auch noch etwas ausgleichen kann.
alle Bilder der letzten Serie wurden mit 400 mm Brennweite gemacht.
Da tanzt das Fokusfeld ganz schön auf dem Display herum.
Deshalb bezweifle ich, ob das Raynox 250, zumindest für Freihandaufnahmen, Sinn macht.
Durch den größeren Sensor ist die Tiefenschärfe natürlich viel geringer als bei der FZ200.
Trotzdem ist der Ausschuß gefühlsmäßig geringer als mit der FZ200.
Für mich einfach eine tolle Kombination: FZ1000 + Raynox 150
viele Grüße
Gerhard
mbg, mike
Re: Neu: Lumix FZ1000
Vielen Dank Gerhard für das schnelle und informative Info.
Viele Grüße Peter
Mit FZ 1000 & G 70 unterwegs !
Mit FZ 1000 & G 70 unterwegs !
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21515
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Neu: Lumix FZ1000
Also der DCR 250 vergrößert stärker und somit sind größere Insekten, Käfer u.ä. nicht immer ganz abzubilden.
Außerdem ist der Abstand und die Schärfentiefe viel geringer.
Mit dem DCR 250 freihand zu fotografieren ist sehr,sehr schwierig.
Am besten mit Stativ und einfachem Makroschlitten.
Ich bin der Meinung, dass der DCR 250 hauptsächlich für statische Motive geeignet ist.
Bei der FZ150 hat sich der Tubus bei mir bewährt, da ich zoomen kann ohne neu einzumessen.
Statt den DCR 250 habe ich mir den Canon 500 D (+2 Dioptrin) gekauft, da sind sogar Videos drin.
Abstand zum Objekt um die 50 cm.
Siehe hier: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 79#p236256" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Größenvergleich: Tannennadeln zu Marienkäfer und Läausen.
Viele Grüße
videowilli
Außerdem ist der Abstand und die Schärfentiefe viel geringer.
Mit dem DCR 250 freihand zu fotografieren ist sehr,sehr schwierig.
Am besten mit Stativ und einfachem Makroschlitten.
Ich bin der Meinung, dass der DCR 250 hauptsächlich für statische Motive geeignet ist.
Bei der FZ150 hat sich der Tubus bei mir bewährt, da ich zoomen kann ohne neu einzumessen.
Statt den DCR 250 habe ich mir den Canon 500 D (+2 Dioptrin) gekauft, da sind sogar Videos drin.
Abstand zum Objekt um die 50 cm.
Siehe hier: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 79#p236256" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Größenvergleich: Tannennadeln zu Marienkäfer und Läausen.
Viele Grüße

Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Re: Neu: Lumix FZ1000
hallo Mike,
da bin ich leider überfragt.
Die Sensorgröße deiner LX 7 liegt so zwischen den Sensoren von der FZ200 und der FZ1000.
Selbst bei der FZ200 kann man mit dem Raynox 150 erst ab ca.70 mm BW fotografieren.
Mit dem größeren Sensor der LX 7 und der Maximalen BW von 90 mm wird das Raynox 150 wahrscheinlich gar nicht funktionieren.
Beachte bitte auch, dass die Raynoxe einen Klemmverschluß haben der nur mit einem Filtergewinde von 52mm - 67mm funktioniert.
leider konnte ich Dir keine genaueren Informationen geben
viele Grüße
Gerhard
da bin ich leider überfragt.
Die Sensorgröße deiner LX 7 liegt so zwischen den Sensoren von der FZ200 und der FZ1000.
Selbst bei der FZ200 kann man mit dem Raynox 150 erst ab ca.70 mm BW fotografieren.
Mit dem größeren Sensor der LX 7 und der Maximalen BW von 90 mm wird das Raynox 150 wahrscheinlich gar nicht funktionieren.
Beachte bitte auch, dass die Raynoxe einen Klemmverschluß haben der nur mit einem Filtergewinde von 52mm - 67mm funktioniert.
leider konnte ich Dir keine genaueren Informationen geben

viele Grüße
Gerhard
Re: Neu: Lumix FZ1000
Vielen Dank für Deine Info. das Video ist echt stark.videoL hat geschrieben:Also der DCR 250 vergrößert stärker und somit sind größere Insekten, Käfer u.ä. nicht immer ganz abzubilden.
Außerdem ist der Abstand und die Schärfentiefe viel geringer.
Mit dem DCR 250 freihand zu fotografieren ist sehr,sehr schwierig.
Am besten mit Stativ und einfachem Makroschlitten.
Ich bin der Meinung, dass der DCR 250 hauptsächlich für statische Motive geeignet ist.
Bei der FZ150 hat sich der Tubus bei mir bewährt, da ich zoomen kann ohne neu einzumessen.
Statt den DCR 250 habe ich mir den Canon 500 D (+2 Dioptrin) gekauft, da sind sogar Videos drin.
Abstand zum Objekt um die 50 cm.
Siehe hier: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 79#p236256" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Größenvergleich: Tannennadeln zu Marienkäfer und Läausen.
Viele Grüßevideowilli
gruß, mike
Re: Neu: Lumix FZ1000
trotzdem Danke. via objektiv/filteradapter sind 52mm vorhanden. ... FZ 200 erst ab 70mm ... liegt wohl am Raynox objektivseitigen gewinde mit 43mm in verbindung mit dem 62mm filteranschluß der FZ 200, das ist einfach zuviel differenz. ich werde wohl mal einen versuch wagen, wenn's gar nicht geht, geht immer noch retoure.rheomulus hat geschrieben:hallo Mike,
da bin ich leider überfragt.
Die Sensorgröße deiner LX 7 liegt so zwischen den Sensoren von der FZ200 und der FZ1000.
Selbst bei der FZ200 kann man mit dem Raynox 150 erst ab ca.70 mm BW fotografieren.
Mit dem größeren Sensor der LX 7 und der Maximalen BW von 90 mm wird das Raynox 150 wahrscheinlich gar nicht funktionieren.
Beachte bitte auch, dass die Raynoxe einen Klemmverschluß haben der nur mit einem Filtergewinde von 52mm - 67mm funktioniert.
leider konnte ich Dir keine genaueren Informationen geben![]()
viele Grüße
Gerhard
viele grüße, mike
Re: Neu: Lumix FZ1000
LX7 = 1/1.7-Typ High Sensitivity MOS Sensor / 12,8 Total Megapixel / Primary Color Filterrheomulus hat geschrieben:hallo Mike,
da bin ich leider überfragt.
Die Sensorgröße deiner LX 7 liegt so zwischen den Sensoren von der FZ200 und der FZ1000.
Selbst bei der FZ200 kann man mit dem Raynox 150 erst ab ca.70 mm BW fotografieren.
Mit dem größeren Sensor der LX 7 und der Maximalen BW von 90 mm wird das Raynox 150 wahrscheinlich gar nicht funktionieren.
Beachte bitte auch, dass die Raynoxe einen Klemmverschluß haben der nur mit einem Filtergewinde von 52mm - 67mm funktioniert.
leider konnte ich Dir keine genaueren Informationen geben![]()
viele Grüße
Gerhard
Fz200 = 1/2,33" Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor / 12,8 Megapixel total / Primär-Farbfilter
Re: Neu: Lumix FZ1000
Doch !rheomulus hat geschrieben:hallo,
Ihr glaubt's gar nicht, wie viel Spaß mir diese Kamera macht.![]()
![]()
![]()
Viele Grüße
Gerhard
Mir geht's genau so. Ich glaube, meine beste Kamera ever, jedenfalls macht sie jede Menge Spaß.
Ich genieße die Quali !
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Neu: Lumix FZ1000
Ach Leute, das ist nicht fairemeise hat geschrieben:Doch !rheomulus hat geschrieben:hallo,
Ihr glaubt's gar nicht, wie viel Spaß mir diese Kamera macht.![]()
![]()
![]()
Viele Grüße
Gerhard
Mir geht's genau so. Ich glaube, meine beste Kamera ever, jedenfalls macht sie jede Menge Spaß.
Ich genieße die Quali !




FZ50, FZ150, G1, MFT/Minolta-Adapter, FZ1000, FZ 2000, Minolta Close-Up Lens No. 0, 55 mm, Canon Close-up Lens 500D, 52 mm
Re: Neu: Lumix FZ1000
Hallo Dieter,
seeehr schöne Katze.
Interessant sind die langen Haare im Ohr. So schaut sie fast aus wie ein Luchs.
Meine Katze hat wunderschöne Augen und ich Blödmann hab sie, als sie noch klein war, des öfteren mit Blitz fotografiert.
Nun ist sie schon 10 Jahre alt und kneift immer noch die Augen zu, wenn sie mich mit einem Fotoaparat sieht.
Ich kann ihr tausend mal sagen "ich fotografiere dich nicht mehr mit Blitz
" ......sie glaubt mir einfach nicht
dann halt wieder ein mal ein Insekt. .......die können keine Augen zukneifen
viele Grüße
Gerhard
seeehr schöne Katze.
Interessant sind die langen Haare im Ohr. So schaut sie fast aus wie ein Luchs.
Meine Katze hat wunderschöne Augen und ich Blödmann hab sie, als sie noch klein war, des öfteren mit Blitz fotografiert.
Nun ist sie schon 10 Jahre alt und kneift immer noch die Augen zu, wenn sie mich mit einem Fotoaparat sieht.
Ich kann ihr tausend mal sagen "ich fotografiere dich nicht mehr mit Blitz




dann halt wieder ein mal ein Insekt. .......die können keine Augen zukneifen

viele Grüße
Gerhard
Re: Neu: Lumix FZ1000
Für alle Makrofans hier noch einmal meine Übersichtstabelle mit Makrolinsen für die FZ200 aus dem letzten Jahr, demnächst werde ich einige Linsen dann mit der FZ1000 ausmessen.
Ich denke aber, die Entfernungswerte werden mit der FZ1000 ungefähr die gleichen sein wie mit der FZ200.
Ich denke aber, die Entfernungswerte werden mit der FZ1000 ungefähr die gleichen sein wie mit der FZ200.