Brennweitenangaben

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
kamaerja
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 15. September 2020, 05:51

Brennweitenangaben

Beitrag von kamaerja » Sonntag 30. Oktober 2022, 19:53

Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas verwirrt.
Die Lumix FZ 2000 hat ja einen Brennweite von 24-480mm.
Auf dem Objektiv ist auch die Angabe 8.8-176 ASPH enthalten.
Ich habe mir da jetzt gedacht: OK, Cropfaktor 2,7. Dann ergibt 480mm hier 176mm auf Vollformat-Objektiven.
Habe jetzt Info, dass es genau umgekehrt sein soll. Das also das Objektiv 8.8 - 176 mm Brennweite hat, was im Vollformat 24-480 mm entspricht.

Sagt mir die jetzt, dass ein Objektiv die entsprechenden Vollformat-Werte angeben, die für den jeweiligen Sensor umzurechnen sind?
Was könnt ihr mir dazu sagen?

Hintergrund dazu:
Die FZ 2000 schwächelt mir bei wenig Licht zu sehr.
Und ich überlege, diese gegen eine Lumix S5 oder eine Lumix G9 einzutauschen.
Welche würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Karl

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12260
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von Horka » Sonntag 30. Oktober 2022, 20:37

kamaerja hat geschrieben:
Sonntag 30. Oktober 2022, 19:53
Habe jetzt Info, dass es genau umgekehrt sein soll. Das also das Objektiv 8.8 - 176 mm Brennweite hat, was im Vollformat 24-480 mm entspricht.
Das ist richtig. Dem kleineren Sensor entspricht die geringere Brennweite. Die größeren, umgerechneten Werte sind auf der Kamera nur angegeben, weil viele Fotografen in Kleinbildwerten denken und diese Werte bei Bildern in der Literatur meist angegeben werden.

Horst
Handliche Kameras

Läufer
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von Läufer » Sonntag 30. Oktober 2022, 20:43

Hallo Karl,

bei den Lumix-Bridgekameras werden immer die tatsächlichen Brennweiten angegeben, die dann per Crop auf KB-Brennweite umgerechnet wird. Bei meiner FZ 200 konnte man dann die jeweilige KB-Brennweite in den Fotodaten nachlesen.

Ob S5 oder G9 (Cropfaktor 2) hängt von deinen Ansprüchen in Sachen Bildqualität usw. ab. Du musst dir aber auch darüber klar sein, dass das teuer werden wird, da in der Regel mit einem Objektiv nicht getan ist.
Ein Beispiel bei Tele: für die S5 gibt es das Sigma 100- 400 und das Sigma 150-600, beide keinen Dualstabi, um deine derzeitige Teleleistung zu erreichen, bei der G9 hast du da schon mehr Auswahl, Leica 100-400, Lumix 100-300, Oly 75-300 und Oly 100-400, wobei letztere beiden auch keinen Dualstabi haben. Es gibt auch noch Festbrennweiten und ein anderes Zoom von Oly, die mindestens 400 erreichen.
Vorteil von MFT geringeres Gewicht.
Die FZ 2000 war ursprünglich gedacht als Videokamera der Bridges. Ist aber nach Meinung Vieler eine Fehlentscheidung von Pana. Leider hat Pana versäumt, die FZ 1000 II mit dem Zoom FZ 2000 auszustatten, hat nur 400.
Gruß Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 30. Oktober 2022, 21:37

kamaerja hat geschrieben:
Sonntag 30. Oktober 2022, 19:53
Die FZ 2000 schwächelt mir bei wenig Licht zu sehr.
In Sachen Rauschen liegt die G9 mit vergleichbaren Objektiven rund eine Blendenstufe besser als die FZ2000, die S5 liegt 3 Stufen vorn. Also: Das Rauschen deiner FZ2000 bei ISO1600 entspricht etwa dem Rauschen der G9 bei ISO3200 und dem Rauschen der S5 bei ISO12800.

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 30. Oktober 2022, 21:51

Läufer hat geschrieben:
Sonntag 30. Oktober 2022, 20:43
beide keinen Dualstabi, um deine derzeitige Teleleistung zu erreichen,
„Teleleistung“ definiere ich etwas anders: Bildqualität, insbesondere Bildschärfe und Lichtstärke. Und da macht die FZ2000 keinen Stich gegen eine S5 mit 150-600. Glaube aber nicht, dass der Karl die Kombi schleppen will, oder?

Den Dual-IS halte ich generell und gerade bei Supertele für überbewertet. Der macht vielleicht eine halbe Blende aus. Wenn der Objektivstabi etwas taugt, und das tut er zB beim Sigma 150-600, dann vermisst man da auch nichts.

kamaerja
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 15. September 2020, 05:51

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von kamaerja » Sonntag 30. Oktober 2022, 22:54

Vielen Dank für Eure Antworten.
Im Grunde ist es so, dass ich öfter Foto in Innenräumen ohne Blitz mache bei Schulungen.
Die FZ2000 schwächelt da durchaus schon. Werde einmal versuchen, mit einer geliehenen G9 solche Bilder zu machen.
Vermute, das eine Blendenstufe schon ausreichen wird. Besonders, wenn lichtstarke Objektive < 2.8 verwendet werden. Die FZ2000 liegt in der Blende oft schon bei 3.5 bis 4.0.

Viele Grüße
Karl

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von Prosecutor » Montag 31. Oktober 2022, 07:39

Wenn du eine lichtstarke Festbrennweite einsetzt, bist du auf der sicheren Seite:
12mm/1.4
15mm/1.7
20mm/1.7
25mm/1.4
25mm/1.7
42.5mm/1.2
42.5mm/1.7
Olympus 45mm/1.8
Olympus 75mm/1.8

Ich hatte alle und kann sie mit Ausnahme des 25/1.7 auch alle empfehlen.

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von BerndP » Montag 31. Oktober 2022, 10:06

Hallo Nils!
Warum möchtest Du das 25/1.7 nicht empfehlen? Liegt es an der optischen Leistung oder an dem oft beschriebenen „langweiligen“ Bildwinkel?

Danke für Deine Meinung.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von Prosecutor » Montag 31. Oktober 2022, 11:17

Bernd,
ich hatte - wie Holger wohl auch - ein nicht richtig scharfes Exemplar, das ich schnell wieder abgestoßen habe.
Und ja, es gibt spannendere Brennweiten. ;)

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von BerndP » Montag 31. Oktober 2022, 12:28

Danke für die Antwort, Nils!

Zu den Brennweiten:
Wenn es um Fotos ohne Blitz in Innenräumen geht, kann eine Portraitlinse (45 mm) manchmal schon zu lang sein. Das ist meine Erfahrung!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von Prosecutor » Montag 31. Oktober 2022, 16:08

BerndP hat geschrieben:
Montag 31. Oktober 2022, 12:28
Wenn es um Fotos ohne Blitz in Innenräumen geht, kann eine Portraitlinse (45 mm) manchmal schon zu lang sein.
Es sei denn, man will Portraits schießen. ;)

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Brennweitenangaben

Beitrag von BerndP » Montag 31. Oktober 2022, 20:15

:lol: :lol:
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“