Lumix FZ83 Anfänger

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
Nobi
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 16. März 2023, 08:46

Lumix FZ83 Anfänger

Beitrag von Nobi » Donnerstag 16. März 2023, 18:18

Hallo, ich bin neu hier und grüße die Forengemeinde. Ich habe mir als neuen Reisebegleiter eine Lumix FZ83 zugelegt. An Zubehör habe ich das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon, Gegenlichtblende für Weitwinkel und den Variablen ND Filter 55mm ND8-128 (3-7 Stop) Slim von K&F. Bisher habe ich nur mit der GoPro 7 gefilmt, also blutiger Anfänger im Bereich Bridge Kamera. Momentan bin ich dabei die Kamera zu verstehen und auszuprobieren. Habe mir das Buch LUMIX-SUPERZOOM-FOTOSCHULE-FZ82 zugelegt und schaue mir verschiedene Toturials zu Kamera an. Da kann einem schon der Kopf glühen. Gibt es bestimmte Grundeinstellungen im Setup bzw. Individual Menü ? Filmen und Fotografieren möchte ich im M oder P Modus, was ist da speziell zu beachten ? Verlinke mal ein Foto im RAW Format und bearbeitet mit DXO Fotolab 6. Da ich die Kamera meist für Tier- und Landschaftsaunahmen/filme nutzen werde, habe ich eine Taube in ca. 21 m abgelichtet. Am meisten für Aufnahmen in der Ferne, die mit der Gopro nicht machbar sind.

https://photos.google.com/album/AF1QipN ... 9bP3YxZLDU

Bin für jeden Rat dankbar.

Gruß Nobi

Nobi
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 16. März 2023, 08:46

Re: Lumix FZ83 Anfänger

Beitrag von Nobi » Donnerstag 16. März 2023, 19:07

Der obere Link zum Foto funktioniert nicht.
Hier der Richtige, leider nur das JPG mit EXIF

Bild

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21278
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Lumix FZ83 Anfänger

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 16. März 2023, 20:01

Mein Tip- rausgehen und probieren.
Im Hinterkopf behalten, daß Zooms (egal ob Wechselobjektive oder wie hier in Bridge verbaut) am oberen Brennweitenbereich oft schwächer werden, weicher abbilden mit dem Ergebnis daß es bei ungünstigen Licht beispielsweise unansehnliche bzw. wenig begeisternde Ergebnisse produzieren können.
An diese Grenzbereiche bewußt herantasten im Kennenlernen der Kamera. Sie hat gewisse Vorteile (Brennweitenbereich vielseitig), schwächelt aber auch im Vergleich mit anderen Kameras, weil interne Rauschunterdrückung oder Schärfung frühzeitig einsetzen. Das ist nicht wirklich zu verallgemeinern, ich verweise nur darauf daß man das genauso kennenlernen muß und lieber mit größeren Dateispeicher arbeitet, um mit RAW bzw. RAW+jpeg ein gewisse Reserve für Nachbearbeitung zu haben.

EBV ist sicher eine kommende /zusätzliche Aufgabe, weil der Chip auf kleinem Raum sehr viele Pixel gedrängt aufweist (Pixelpitch 1,3 µm) und bei höheren ISO-instellungen nicht nur die Bildhelligkeit verstärkt wird, sondern auch störendes Signalrauschen u.a. Hier kann man mit den Rohdaten der Kamera etwas feiner ausbalancieren...

Nicht mißverstehen, das tritt früher oder später bei vielen Kameras auf, meine alte Oly XZ2 aus 2012 oder 2013 reize ich auch seltenst mit ISO 1600 aus, bleibe oft konservativ bei max. ISO 1000 (ist einerseits ältere Chiptechnologie, andererseits genauso dichtgepackter Sensor).
Das ist immer als Hinweis zu verstehen, daß Bildergebnisse nicht nur auf das eigene Lernen und Einarbeiten zurückgehen, man auch die Umgebungsvariablen (z.B. Tageszeit-> Licht) sowie die Technik sehen muß. Es ist immer eine zusammenhängende Kette ;)

Ups- beinahe vergessen- willkommen beim schönen Hobby mit vielfältigen Baustellen, Reizpunkten und Aha-Erlebnissen sowie zufriedenstellende Bilder ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Nobi
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 16. März 2023, 08:46

Re: Lumix FZ83 Anfänger

Beitrag von Nobi » Sonntag 19. März 2023, 11:58

Danke @Jock-l für deinen Rat.

Das Wetter wird besser und ich werde mich draußen austoben. Die ISO wollte ich so niedrig wie möglich einstellen, ab ISO 800 soll das Bildrauschen bei dieser Kamera ja schon extrem sein.
Auch wenn man mit KI nachbearbeitet.

BerndP
Beiträge: 12872
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Lumix FZ83 Anfänger

Beitrag von BerndP » Samstag 25. März 2023, 11:46

Herzlich Willkommen im Lumix-Forum, Nobi!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

jona_dc-fz83
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 23. April 2023, 22:36

Re: Lumix FZ83 Anfänger

Beitrag von jona_dc-fz83 » Sonntag 23. April 2023, 22:54

Hallo Nobi,
ich bin für meine dc-fz83 auf der Suche nach einer Gegenlichtblende und bin noch nicht ganz fündig geworden. Wie ich sehe hast du anscheinend eine gefunden. Könntest du falls du den Link noch hast, mir den schicken? Wäre sehr nett :)

Viele Grüße
Jona

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“