Seite 3 von 8

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 20:14
von Jock-l
Üben, üben, üben.
So und nicht anders hat die Mehrheit der Anwender das eigene Gerät und Zubehör auch kennengelernt. Mit mehr Sicherheit im täglichen Umgang traut man sich auch mal raus auf bisher ungekanntes Terrain, z.B. Bildbearbeitung. Früher wie heute gilt, je besser das Ausgangsmaterial umso kleiner die Folgeschritte. Der Weg die Kamera kennenzulernen und solche Sachen wie Belichtungskorrektur auch einzusetzen sind ein solcher Schritt in die richtig Richtung...

Wichtig erscheint mir (weil gerade das Fell des Hundes etwas "absäuft", in den Tiefen beim jpeg wenig Zeichnung ooc kommt) frühzeitig beim Aufnahmen an RAW+Jpeg zu denken (jpeg für erste schnelle EBV, RAW als Reserve dort wo es in Bildteilen kritischer wird). Daneben als eine Aufgabe über den tag hinaus, Backup der Daten. Also externe Festplatte zur Sicherung, diese auch zeitnah immer zu klonen, so daß die Dateien auf zwei unanbhängigen Laufwerken zur Verfügung stehen.

Warum ? Es kann immer mal etwas passieren, daß der Rechner neu aufgesetzt werden muß. Und bevor die eigenen, nach Durchsicht (Gutes von weniger Guten getrennt) aufgehobenen Dateien auf Nimmerwiedersehen verschwinden, mit einer ersten Strategie des externen Speicherns für Ruhe sorgen.

Alles andere, Einarbeiten in Feinheiten an Kamera und Bildbearbeitung, kommt peu a peu...

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 17:34
von via
Jock-l, deine Art, die Fotos zu bewerten, finde ich hochinteressant. Bisher habe ich mir um so was überhaupt keinen Kopf gemacht. Meine Kriterien waren (sind immer noch) scharf - nicht scharf, Farben passen - passen gar nicht, Motiv drauf - nicht drauf. Und dann noch: Bild gefällt - gefällt nicht.
Ich stelle aber fest, daß ich kritischer werde. Und mich vielleicht auch mit dem Gedanken an eine spätere Nachbearbeitung anfreunden könnte. Deswegen werde ich Deine Anregung, die Fotos nicht nur als jpeg abzuspeichern, umsetzen. Danke dafür.

Ich habe eine externe Festplatte, angeschafft, nachdem mal ein PC sich ins Nirwana verabschiedet hat, und mein Sohn hat mir ein Eckchen in seinem Cloudspeicher (nennt man das so) zur Verfügung gestellt. Meine Fotos sind ja hauptsächlich Erinnerungen. An Ausflüge, Reisen, Situationen ...
Die möchte ich schon behalten.

Übungsmäßig bin ich noch beim Thema Schnee - die Gelegenheit ist da.
Einmal ohne, einmal mit Belichtungskorrektur gegen die tiefstehende Sonne

Bild

Bild

Einen schnellen Schnappschuss auf dem Weg am Auslauf vorbei müßt ihr auch noch aushalten :lol:
So fotografiere ich immer noch am liebsten: Draufhalten und Abdrücken und den Rest macht die Kamera ;) Wobei ich, wenn ich mal weiß wie es geht, sicher noch mehr aus der Situation machen könnte.

Bild

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 17:56
von Jock-l
Es ist gut zu spielen- wenn die mit Belichtungskorrektur +0,xx besser gefallen als die Bilder ohne, ist das auch okay (was man da macht muß Einem selbst zuerst gefallen)- aber in einiger Zeit, wenn man die Möglichkeiten erkennt ist man kritischer und dafür ein zwei Varianten zu haben (mit/ohne leichte Überbelichtung) von der aus man die ersten Bearbeitungsschritte startet ist man immer besser aufgestellt. Stößt man an Grenzen, wechselt man auf die Variante... ohne Frust, vergleicht, lernt dazu.
Löschen später geht immer, ein Bild/ Motiv/ Gelegenheit zurückzuholen... passé.

Heute- um ein Beispiel zu geben- gehe ich über ein Kreuzung und mache im Gehen ein Bild, weil ich vorab einschätzte welcher Brennweitenbereich und welche Area für die Schärfe/ Auswahl die Beste ist. Dafür steht extra für mich die Ampel auf Rot, ich kann mich auf das Kommende konzentrieren, geht es los bin ich seitlich laufend daß ich mit den Einstellungen zum Bild komme... was auch schon Begleiter verblüffte, aber irgendwann geht einem das "Vordenken" in Fleisch und Blut über, mal mehr mal weniger ;)

Jeder ist individuell aufgestellt, ich möchte mit dem Beispiel nur aufzeigen, wohin Übung führen kann. Genauso gut kenne ich auch das Gegenbeispiel, wo der innere Schweinehund lange nicht mit dem einverstanden ist und ich mehrere Anläufe benötige. Was ich z.B. Kuhschellen umlagert hatte... Buchbände statt Blatt Papier ;)

Edit: Hinweis zum Tierportait- Mut zum Zweiten Bild, etwas zurückgehend mit mehr Drumherum ("mehr Fleisch")- später kann man entzerren/ zurechtschneiden/ ... was auch immer.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 08:55
von via
Schöne Festagszeit Euch allen!

Eine Woche bin ich jetzt hier im Forum angemeldet und habe versucht, soviele Tipps wie mir möglich waren, umzusetzen. Mein Fazit bisher:
Das Fotografieren mit dieser Kamera verlangt, im Gegensatz zu meinem bisherigen Hosentaschenknipser, (noch?) deutlich mehr Vorbereitung. Einfach Kamera aus der Tasche holen, einschalten und draufhalten ist war auch möglich, ist aber nicht das, wofür ich mir den Apparat angeschafft habe.
Das zwingt mich, ständig an vieles zu denken, angefangen vom Objektivschutz (abnehmen, verstauen, erinnern, wo er verstaut wurde, wieder drauftun ...) bis hin zum lernen, welcher Knopf und welcher Schalter wofür ist - und immer wieder dran zu denken, daß das, was ich im Testeifer verstellt habe, auch wieder zurückgestellt werden muß.
Da liegt noch viel Entwicklungspotential von meiner Seite vor mir.

Beispielbild 1: Ich saß, weil das Wetter bescheiden war, unter Dach in der Hühnervoliere und habe (danke für den Tipp dafür!) mit Serienbild und verschiedenen Fokussierungsarten experimentiert, zeitgleich auch mit der Belichtungskorrektur gespielt. Dann bin ich raus, die Kamera noch Schussbereit, und habe dieses Bild gemacht:

Bild

Meine Einschätzung dazu: Die Kamera hat ihr Bestes gegeben, aber ich habe vergessen, die Belichtung anzupassen :oops:

Zwei Fragen habe ich auch schon wieder.

Frage 1: Schaumblasen auf einem Teich, Einstellrad auf "P", nichts bewußt verstellt, trotzdem wirkt das Foto irgendwie "unecht". Zufall, oder möglicherweise doch irgendwo durch ungewolltes Drücken auf ein Knöpfchen irgendeine Verborgene Einstellung aktiviert? Es war das einzige Bild daß ich da gemacht habe, kann also nicht vergleichen, wie die anderen geworden wären.

Bild

Frage 2:
Ich kenne von meinen bisherigen Kameras die Möglichkeit, für jeden Monat (z.B.) automatisch einen neuen Ordner anlegen zu lassen. Geht das bei der Lumix auch? Ich habe nur die Möglichkeit gefunden, händisch einen bestimmten Zeitraum einzugeben (nennt sich irgendwas mit Urlaub?), wenn ich das nutze, müßte ich also jeden Monat neu anlegen. Beim Fotografieren beim vorgestrigen Heiligabend hat die Kamera aber von sich aus plötzlich einen neuen Ordner auf der Karte angelegt. Ich habe nun also zwei Ordner auf der Karte, und einige Fotos vom 24.12 auf dem einen, und einige auf dem anderen Ordner. Ich denke ja, daß meine dicken Finger da wieder wo hingekommen sind, wo sie nichts verloren haben, aber ich kann nicht mehr eruieren, was da genau passiert ist. Hat vielleicht jemand einen Tipp?

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 09:21
von Safra
Ich kann dir nur die zweite Frage beantworten: Nein, das Anlegen eines neuen Ordners geht leider nicht. Hatte ich bei meiner vorherigen Sony und finde es auch schade. Auf der anderen Seite sind ja die Bilder bei Einstellen in den PC ruckzuck sortiert, sogar mit windowseigenen Hausmitteln. Diese frage hatte ich auch, als die Kamera neu war:

https://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?t=45999

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 11:26
von BerndP
Hallo via!

Das 1. Bild sieht schwarz - weiß aus.

Vielleicht hast du aus Versehen einen dieser „Kreativfilter“ eingestellt?

Siehe Symbol „Farbpalette“ auf dem Moduswahlrad zw. IA und SCN. Man kam die Filter aber auch über das Menü und über das Display einstellen…

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 11:37
von Kira
Frage 2:
Ich kenne von meinen bisherigen Kameras die Möglichkeit, für jeden Monat (z.B.) automatisch einen neuen Ordner anlegen zu lassen. Geht das bei der Lumix auch? Ich habe nur die Möglichkeit gefunden, händisch einen bestimmten Zeitraum einzugeben (nennt sich irgendwas mit Urlaub?), wenn ich das nutze, müßte ich also jeden Monat neu anlegen. Beim Fotografieren beim vorgestrigen Heiligabend hat die Kamera aber von sich aus plötzlich einen neuen Ordner auf der Karte angelegt. Ich habe nun also zwei Ordner auf der Karte, und einige Fotos vom 24.12 auf dem einen, und einige auf dem anderen Ordner. Ich denke ja, daß meine dicken Finger da wieder wo hingekommen sind, wo sie nichts verloren haben, aber ich kann nicht mehr eruieren, was da genau passiert ist. Hat vielleicht jemand einen Tipp?
Nach oben
Das hab ich mir bei meiner FZ300 auch gewünscht. 1000 Bilder in einem Ordner (>danach legt die Kamera automatisch einen neuen an!) sind doch sehr viel und für mich wars einfach unübersichtlich.

Nach einem Tipp hier aus dem Forum gehe ich nun wie folgt vor....

Ins Menu gehen, Nr. Reset machen und schon legt die Kamera einen neuen Ordner an. Im Urlaub habe ich das täglich gemacht, es sind ja nur 2 Klicks. Zuhause nur dann, wenn ich wirklich mal mit der Kamera unterwegs bin oder ich zu einem bestimmte Thema fotografiere.

Das müsste doch bei deiner FZ1000 auch gehen und wär für dich vielleicht eine Lösung.

Herzliche Grüße
Kira.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 13. Januar 2024, 21:31
von via
Erst mal ganz vielen Dank für die Antworten auf meine bisherigen Fragen. Verspäteten Dank (sorry) an Kira für den Tip mit dem Nr.-reset. Selber wäre ich da wohl nicht drauf gekommen.
Ich habe allerdings schon wieder eine Frage.
Schalterstellung P, Makromodus.
Da gibt es die Einstellung Makro, Makrozoom und Makro aus.
Bei der Einstellung Makro kann ich sehr, sehr nahe ans Motiv ran, aber nicht zoomen, weil es sonst unscharf wird. Richtig?
Bei der Einstellung Makrozoom muß ich weiter weg (1 Meter?) und sollte dann aber das Motiv ranzoomen können. Richtig?
Ich habe letzteres jetzt mehrfach probiert, der Zoom stoppt aber bereits bei der ersten Zoomstufe.
Gehe ich auf Makro aus, kann ich aus einer Entfernung ab 1 - 2 Meter das Motiv sehr stark heranzoomen.

Bild

Das Foto ist nicht beschnitten. Ich stand etwas mehr als einen Meter vom Futterhäuschen entfernt, es hängt knapp über Augenhöhe. Ich konnte in Ruhe mit dem Zoom experimentieren. Die Meise flog tatsächlich erst weg, als ich die Hand ausstreckte, um Futter aufzufüllen.

Ich stelle mir irgendwie vor, daß ich mit der Makrofunktion eine Art Vergrößerungseffekt erreiche. Ist das ein Denkfehler meinerseits?

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 13. Januar 2024, 22:11
von BerndP
Hast Du das Buch von F. Späth? Ich habe es für die FZ1000II (bin aber nicht zuhause um nachzuschlagen). Da sind die Unterschiede ganz gut erklärt, die das Makro der Kamera bietet. Ich erinnere mich, dass ich von allen Einstellungsmöglichkeiten ziemlich enttäuscht war….

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 13. Januar 2024, 23:24
von via
Aus dem Buch habe ich das mit den Unterschieden der Einstellungen Makro und Makrozoom.
Daß der Zoom bei der Einstellung Makrozoom so stark begrenzt ist, habe ich nicht herausgelesen und auch nicht erwartet. Ich frage mich halt: liegt es an mir oder ist das grundsätzlich so gemacht. Wenn die Kamera selber diese Grenze setzt, kann ich mir künftig die Makroeinstellungen vielleicht sparen. Wenn es daran liegt, daß ich mit den Einstellungen noch nicht durchblicke, kann es ja nur besser werden.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 00:17
von BerndP
Ich erinnere es so, dass sich die Makroeinstellmöglichkeiten der FZ1000II nicht lohnen. Da kann man auch die Telestellung an der Naheinstellgrenze nehmen… Wie gesagt, soweit ich das erinnere.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 13:29
von amarok vom solling
Moin Via, moin Bernd,

nur 'ne kleine Eigendarstellung:

Macro-Aufnahmen mache ich (FZ 1000) nur noch ausschließlich im 'Normal'-Modus,
also NICHT mit einer der Macro-Einstellungen.
Bei z.B. Insekten hat das noch den Vorteil, daß ggf. deren Fluchtdistanz nicht
unterschritten wird.
Hat sich für mich bewähr (und falls ich's wirklich mal größer berauche, croppe ich).

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 20:11
von BerndP
👍

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 08:43
von via
Danke für Eure Einschätzung. Ich habe noch ein paarmal den Makromodus ausprobiert, tatsächlich erreiche ich nicht das, was ich mir davon versprochen habe. Ich werde vorerst darauf verzichten, da mit "Makro aus" und gegebenenfalls Tele die Ergebnisse eher meinen Vorstellungen entsprechen.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 13:58
von winterhexe
genauso isses... ist auch meine erfahrung und ich benutze die makroeinstellungen nicht mehr

gruss hermine