Seite 4 von 7

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 21:47
von oberbayer
Makro geht schon mit der FZ1000.
Habe schnell mal ein Beispiel herausgesucht.
9.12 mm (25 mm KB; 1.4x digital), ISO400, s1/10" f2.8

https://www.flickr.com/photos/oberbayer/39468036242

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 05:08
von BerndP
Und was für ein Makro hast Du eingestellt, Herbert?

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 08:20
von via
Ich sehe irgendwie bei meinen Versuchen mit der Makro-Einstellung keinen Unterschied zu den Ergebnissen ohne Makro-Einstellung. Wenn ich versuche, mit Makro-Zoom zu fotografieren, läßt sich der Zoom nur ein ganz kleines Stückchen ausfahren, dann blockiert er.
Wie geschrieben habe ich von der Makro-Einstellung ein gewisses Vergrößerungspotential erwartet, wie bei einer Lupe - ist wahrscheinlich ein Denkfehler meinerseits. Ich schließe auch nicht aus, daß ich bei den Einstellungen irgendwo irgendwas nicht richtig habe.

Jedenfalls, ohne Makro kommt so was raus:

BildBlühendes Wollgras by Gschloesslbauer, auf Flickr

Abstand etwas mehr als 1 Meter und dann rangezoomt. Die Versuche mit Makro hab ich gar nicht erst behalten.
Damit kann ich jedenfalls gut leben.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 09:23
von oberbayer
BerndP hat geschrieben:
Mittwoch 28. Februar 2024, 05:08
Und was für ein Makro hast Du eingestellt, Herbert?
Dazu nehme ich den "AF Makro", damit funktioniert es recht gut.
Den "Makro Zoom" habe ich nur in Verbindung mit den Marumi DHG Achromaten benutzt.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 10:42
von BerndP
Okay, danke Herbert.
bei Gelegenheit werde ich dann neue Versuche (und damit Erfahrungen sammeln) mit den Makroeinstellungen meiner FZ10002 starten…

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 2. März 2024, 17:46
von via
Hier kommt meine nächste Frage
Trotz mehrerer Versuche habe ich keine Schärfe in dieses Motiv bekommen. Dies ist das brauchbarste aus einer ganzen Serie mit unterschiedlichsten AF-Modi. Einstellrad stand auf P, AF-Modus war hier Multi-individuell.
Hat vielleicht jemand einen Tipp, was ich noch versuchen könnte, damit die Blümchen, zumindest einige davon, scharf aufs Bild kommen?

BildMärzenbecherzeit by Gschloesslbauer, auf Flickr

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 2. März 2024, 17:59
von oberbayer
Bei Multi-individuell überlässt du der Kamera, wo der Fokus sein soll. Das ist nicht gut bei deinem Motiv.
Bei deinem Bild hat die Kamera auf den kleinen Ast rechts oben im Bild scharf gestellt.
Benutze AF-1 Feld oder AF-Punkt. Dann entscheidest du, wo der Fokus sitzen soll, bzw. das Bild scharf sein soll.
Mit der Blende stellst du ein, wie groß der Schärfebereich/Schärfe tiefe ist.
Blende 2.8 ganz kleiner und bei Blende 8, ganz großer Schärfebereich.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 2. März 2024, 18:34
von via
Danke
Da fahr ich bei Gelegenheit nochmal hin und versuche mein Glück erneut.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 06:44
von BerndP
Das AF 1-Feld kannst Du in der Größe verstellen. Je kleiner es ist, desto besser kannst Du „zielen“ (z.B. durch Zweige hindurch). Es muss allerdings so groß sein, dass das Motiv im 1-Feld (Quadrat) genügend Kontrast aufweist, sonst kann die Schärfeautomatik / der AF nicht präzise arbeiten!

Das Ganze würde ich etwas üben / ausprobieren. Dazu brauchst Du aber nicht wieder zu den Märzenbecher fahren. Allerdings ist der Erfolg bei einem dann scharfen Bild ermutigend.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 11:17
von oberbayer
Zum Üben würde ich einfachere Motive auswählen.
Z.B. an einen Blumentopf, der mitten im Garten steht....oder so etwas.
Ca. drei Meter Abstand zum Motiv halten.
Den Blumentopf mit Punktfokus, bzw. kleinem Fokusfeld fixieren, immer vom gleichen Standpunkt aus fotografieren.
Dann sieht man hinterher sehr gut, dass der Blumentopf scharf ist.
Bei verschiedenen Blendenstufen erkennst du dann die Tiefe vom Schärfebereich.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 17:17
von via
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe heute das schöne Wetter genutzt und habe nochmal eine Hunderunde dorthin verlegt (sind nur 5 km Fahrt dorthin)
Tatsächlich ist das größte Problem für mich bei der "Totalen", ein Ziel für den Fokus zu finden.

BildMärzenbecher by Gschloesslbauer, auf Flickr

Das Ergebnis ist schon besser, aber dennoch: Da muß ich noch viel üben. Aber sie blühen ja noch eine Weile.
Ich habe mich dann mit ein paar Nahaufnahmen getröstet ...

BildMärzenbecher by Gschloesslbauer, auf Flickr

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 17:32
von oberbayer
Schon besser.
Aber ISO 1250 und Gegenlicht ist nicht so gut bei dem Bild: https://www.flickr.com/photos/gschloess ... 565306078/
ISO würde ich auf max. 800 begrenzen bei JPG.
Das Bild würde ich mit dem Licht im Rücken oder seitlich aufnehmen.
Dann brauchst du auch nicht Blende 8, mehr Schärfe ist bei f5.6
Den Weißabgleich hast auf Manual. Warum nicht AWB? ...der macht das auch recht gut.
Der Messmodus - Mehrfeldmessung ist da nicht von Vorteil. Bei dem Märzenbecher bietet sich das kleine Fokusfeld an.
Nur so bestimmst du den Fokuspunkt, der scharf sein soll. Bei Mehrfeld ist der Punkt scharf, den die Kamera für richtig hält.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 20:23
von via
Danke für deinen Fotoschnellkurs für mich Technikdoofie

Keine Ahnung, warum da die ISO so hoch ist. Wahrscheinlich ein Bedienfehler? Ich dachte, ich hätte die begrenzt. Muß ich mich nochmal ins Menü einfummeln.
Dasselbe mit dem Weißabgleich. Der sollte auf Automatik stehen.
Und auch der Messmodus. Da habe ich explizit auf Einfeldfokus gestellt und einen mittelgroßen Fokuspunkt gewählt.
(Gibt es einen ratlos-am-Kopf-kratz emoji??)

Möglicherweise habe ich mit lauter Ausprobieren doch wieder alles verstellt. Jedenfalls ist noch viel Luft nach oben, und für die nächsten zwei Lebensjahrzehnte ist möglicher Langeweile vorgebeugt.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 22:32
von BerndP
Gibt es einen Fotofreundeclub in Deiner Nähe??
Ich glaube, das wäre hier echt hilfreich…
Und viel direkter und persönlicher als mit uns.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Montag 4. März 2024, 08:48
von via
Solange ihr die Geduld mit mir nicht verliert ...
Ich hab meinen Bruder, der engagierter Hobbyfotograf ist. Das Problem: Er erklärt mir die Kamerabedienung wie damals, als er mir bei meinem ersten PC "geholfen" hat (er arbeitet als Programmierer). Nach einer gewissen Reihe von Fachbegriffen kommt mein Auffassungsvermögen an seine Grenzen. Dasselbe passierte mir auch bei zwei Fotokursen, die ich besucht hatte. Für den, der im Genre drin ist, ist alles glasklar, für mich ist es chinesisch, daß ich erst mal mühsam mitilfe eines Wörterbuches übersetzen muß.
Ich muß mich, grade wenn es darum geht, Technik zu verstehen, sehr (!) langsam rantasten, Hemmschwellen überwinden, immer wieder von Neuem akzeptieren, daß so ein Teil nicht das tut, was ich meine, sondern nur ganz genau das, was ich ihm tatsächlich vorgebe.
Also bin ich dabei, zu lernen, was ich will und vorgeben muß.

In diesem Zusammenhang: Kann es sein, daß ich im Menü für jeden einzelnen Modus auf dem Wahlrad sämtliche Einstellungen extra festlegen muß?
Ich fotografiere momentan hauptsächlich mit dem Modus "P", ab und an auch mit einem der Szenemodi. Entsprechend habe ich alle Einstellungen im Menü mit dem Einstellrad auf "P" abgespeichert. Gestern nun habe ich mich an "A" (Blendenpriorität) versucht. Möglicherweise gelten da die unter "P" gespeicherten Einstellungen nichts?
Deswegen auch keine ISO Begrenzung und der manuelle Weißabgleich?
Beim Fokus kann es auch sein, daß ich vergessen habe, die jeweils geänderte Einstellung zu bestätigen. (Es tut eben nur, was ich tatsächlich vorgebe, nicht, was ich meine, vorgegeben zu haben - - Technik kann sehr nervig sein ...)

Vielleicht sollte ich meine Ansprüche auch soweit zurückschrauben, daß ich mich vorerst ganz allein auf das verlasse, was die Automatiken hergeben. Das hat ja mit den Hosentaschenknipsern jahrelang funktioniert - und qualitativ bessere Ergebnisse als mit diesen können bei der FZ 1000 auf jeden Fall herauskommen. Sie kompensiert deutlich mehr Fotografierfehler, bilde ich mir ein.