Akku für fz1000 und laden per usb

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Didi25
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 20. Januar 2015, 13:07

Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von Didi25 » Donnerstag 22. Januar 2015, 19:42

Hallo

Hab mal 2 Fragen

1 ist es möglich den Akku in der Kamera zu laden also per usb hab im Handbuch nix gefunden

2 gibt es einen ersatzakku (außer original) den ihr empfehlen könnt

Danke

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 20258
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von videoL » Donnerstag 22. Januar 2015, 19:47

Hallo Didi,
über USB laden glaube ich nicht, der Ladestrom ist zu schwach.
Ersatzakku habe ich für die FZ150 von Patona und bin sehr zufrieden.
Würde sagen 95% wie der Originale. Patona kann ich empfehlen.
Lookit sollen auch sehr gut sein.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Didi25
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 20. Januar 2015, 13:07

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von Didi25 » Donnerstag 22. Januar 2015, 19:52

Danke für die schnelle Antwort

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von grinsinnelins » Donnerstag 22. Januar 2015, 20:08

Moin Didi, bei ner Kamera für 800 € würde ich auf einen original Akku zurückgreifen,

ich habe mir schon mal ne Kamera mit nem Fremdakku platt gemacht !!

Laden geht aber auch per USB auch im Auto und hier kannst Du das Ladegerät

von Patona nehmen wenn es das einzeln gibt ! LG Bernhard
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von Der GImperator » Donnerstag 22. Januar 2015, 20:19

Ich beziehe mich auf die Nachbauten von Lookit und Bundlestar (/Patona). Die sind ähnlich leistungsfähig wie das Original. Aber aus eigener Erfahrung und der von anderen gehe ich davon aus- und sage das so verallgemeinernd- sie haben bei weitem nicht die lange Lebensdauer des Originalakkus.
Für 1/3 des Preises bei gleicher Quali der Performance sind sie meiner Ansicht nach eine absolute Alternative.
Tipp: soweit ich das die letzten Jahre nachvollziehen konnte, sind die Original Pana-Akkus lange Zeit recht preisstabil (teuer), wenn die entsprechende Cam zum Auslaufmodell geworden ist, purzeln aber auch bei ihrem Akku die Preise ordentlich (30-40%).
Wie sich das verhält, wenn ein Akku auch in einer neuen Generation des Modells/verwandter Typen/Modelle nochmal benutzt wird, weiß ich nicht.
Aber wenn du z.B. davon ausgehst, deine FZ 5, 6 Jahre zu nutzen, kannst du ja mit nem Patona oder so als Zweitakku anfangen und wenn der tot ist, durch den vielleicht bis dahin deutlich preisgünstiger gewordenen Orig.-Akku ersetzen. Preisbewußt und dabei doch ordentlich und zweckmäßig (Zweitakku gehört ja schon zum Pflichtprogramm) ausgestattet :mrgreen:
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

hellwi

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von hellwi » Donnerstag 22. Januar 2015, 20:49

Patona oder Lookit, wie bereits oben emofohlen. Habe mit Patona ebenfalls nur gute Erfahrungen gemacht. Fremdakku ist nicht gleich Fremdakku, daher finde ich es nicht ganz fair pauschal Fremdakkus schlecht zu reden. Übrigens gab es auch schon bei Originalakkus Rückrufaktionen.
Laden über den USB Anschluss dürfte in erster Linie aufgrund der zu geringen Spannung von 5V nicht möglich sein. Die Stromstärke wäre vermutlich nicht einmal das Problem. Das Ladegerät für die FZ150 ist auch nur mit 0,43A am Ausgang angegeben, also weniger als die 500mA eines PC-USB Anschlusses. Der größtmögliche Ladestrom wird natürlich immer nur durch den angeschlossenen Verbraucher bestimmt, in diesem Fall also der Akku. Das Ladegerät muss natürlich ebenfalls in der Lage sein diesen max. Strom zu liefern.
Mit dem oben beschriebenen Ladegerät von Patona ist allerdings auch das Laden über den USB-Anschluss möglich, da dieses die Spannung hochtransformiert. Interessant ist dies z.B. für unterwegs mit einer Powerbank. Also die ideale mobile Lösung. Für zuhause, oder im Auto ergibt das natürlich weniger Sinn, da hier i.A. 220V bzw. 12V zur Verfügung stehen.

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von binisoft » Donnerstag 22. Januar 2015, 21:21

Ich benutze neben dem Originalakku zwei Patona-Akkus. Ich habe sie mehrfach mit einem hochwertigen Modellbaulader (Junsi 308 DUO) geladen und wieder entladen. Der eine Pantone-Akku hat bei gleichen Messzyklen etwa 8 Prozent weniger Kapazität als der Originalakku, der andere hat etwa 5 Prozent mehr. In der Praxis merke ich den Unterschied nicht. Für meine anderen Kameras benutze ich seit Jahren schon Pantone-Akkus. Da kann ich nicht behaupten, dass sie weniger lange halten als das Original. Die in meiner Canon 5D sind schon ca. 4 Jahre in Betrieb und man merkt keine signifikanten Alterungserscheinungen, sprich Kapazitätsverlust.
Ich denke, Pantone nutzt auch schon recht gut selektierte Zellen. Zudem sind die Akkus auch durch Elektronik geschützt. Ich würde jedem diese Akkus weiter empfehlen (und nein, ich stehe ich keiner geschäftlichen Beziehung mit Patona) ;-)
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von Der GImperator » Donnerstag 22. Januar 2015, 21:28

binisoft hat geschrieben:Für meine anderen Kameras benutze ich seit Jahren schon Pantone-Akkus. Da kann ich nicht behaupten, dass sie weniger lange halten als das Original. Die in meiner Canon 5D sind schon ca. 4 Jahre in Betrieb und man merkt keine signifikanten Alterungserscheinungen, sprich Kapazitätsverlust
........ empfehlen (und nein, ich stehe ich keiner geschäftlichen Beziehung mit Patona) ;-)
Letzteres wollen wir dir mal ausnahmsweise ungeprüft glauben.... :twisted: ;)
Und Spaß beiseite: das sind gute News. Sowohl mein Lookit als auch mein Patona haben jeweils etwa 1.5 Jahre gehalten. Performance war über den gesamten Zeitraum topp (hier also gleicher Eindruck); sie sind dann jeweils einen plötzlichen Tod gestorben. Dies berichten auch andere in der Form; also "gleich gute Performance, kürzere Lebensdauer".
Ich hab aktuell aber auch wieder nen Patona-Akku... und drücke mir nun die Daumen, daß er deine 4-Jahresmarke auch mal knackt (wobei dann als Ersatzakku in meiner Ersatzkamera; die aktuell ja noch meine Hauptkamera ist; aber eben nur noch "aktuell").
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von binisoft » Freitag 23. Januar 2015, 06:59

Vielleicht noch ein Tipp für eine lange Lebensdauer mit wenig Kapazitätsverlust:

- Akkus nicht vollgeladen lagern (!)
- Tiefentladung vermeiden
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
Sinspin
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 12:22
Wohnort: Dubai

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von Sinspin » Freitag 23. Januar 2015, 09:23

binisoft hat geschrieben:Vielleicht noch ein Tipp für eine lange Lebensdauer mit wenig Kapazitätsverlust:

- Akkus nicht vollgeladen lagern (!)
- Tiefentladung vermeiden
Wo hast Du das denn her? LiPo / LiPoly Akkus haben allesamt eine Schutzschaltung die es verhindert das eine Tiefentladung tötlich wird. Selbst einen vollständig entladenen Akku kann man noch Monate liegen lassen (nicht im Kühlschrank oder der Sonne) ehe man ihn nachladen sollte um ihn nicht zu beschädigen.
Gleiches gillt für voll geladen. Da passiert nix, zumal es dämlich ist seine Ersatzakkus nicht voll zu laden und mit denen dann loszuziehen. So hätte man ja weniger Akku dabei als man haben könnte.
Zudem, ein Akku ist Verbrauchsmaterial, einem Fotografen geht es um die Bilder und darum das er möglichst viele perfekte davon machen kann ohne sich um andere Dinge kümmern zu müssen.

Ich hatte mir zu meiner FZ150 drei orginale Akkus mit gekauft. Die haben nach gut zwei Jahren mehr oder weniger gleichzeitig stark nachgelassen. Das ist aber kein Wunder da sie mit mir, bei der Hitze hier in Dubai, so einiges aushalten mussten. Habe jetzt drei neue von Patona, mal sehen wie lange die leben.

Ich verwende schon seit ein paar Jahren zum Laden das mobile Ladegerät von Patona und bin damit so weit zufrieden gewesen bis ich mir einen USB Charger Doctor von Adafruit zugelegt habe. Da zeigte sich dann das die Ladeanzeige am Ladegerät zu früh auf Grün geht. Das Ladegerät zieht noch gut eine halbe Stunde länger Strom, was so viel heißt wie, Akku ist nicht voll wenn Ladeanzeige Grün.
Dank Charger Doctor werden die Akkus jetzt ganz voll da ich sehe wenn das Ladegerät wirklich fertig ist.

Mit einer Powerbank (10Ah) und dem mobilen Ladegerät von Patona bekomme ich unterwegs allerdings nur gut einen Akku voll. Warum das so ist lässt sich ganz gut ausrechnen. Die 10Ah gelten für den Akku in der Powerbank, also bei 3,7V. Umwandlung in USB 5V klappt mit etwa 80%-90% Effizienz. Der Rest ist Wärme. Ladungspumpe von 3,7V -> 5V = Faktor 1,35. Also ca. 35% der Kapazität gehen in das anheben der Spannung. Plus der Verlust in Wärme von ca. 10%. Es bleiben bei 5V also rund 6Ah entnehmbare Leistung übrig.
Das Ladegerät nimmt jetzt die 5V und macht daraus dann bis zu 8,4V (Ladeschlussspannung bei 2 LiPoly in Reihe). Je höher eine Spannung angehoben wird je uneffizienter ist das ganze. Die Umwandlung der Spannung erfolgt wieder mit 80%-90% plus Faktor aus der Spannungsanhebung. Da kann sich jeder ausrechnen was da bleibt. Auch wenn der Akku nur knapp 900mAh hat. Ich will meinen Charger nicht öffnen, aber ich denke da ist ein Modul von MCP oder LT drinne. Da wäre dann Spannungswandler und Ladeschaltung in einen Chip das macht die Schaltung etwas effizienter. Aber Verluste enstehen immer, das lässt sich nicht verhindern.

Wenn also die Chance besteht im Auto zu laden dann ist es da besser. Bei meinem Ladegerät ist dafür extra ein 12 Adapter dabei. So dass ich nicht erst auf 5V runter muss.

Als weitere Option gibt es ja noch die Dauerstomversorgung via Akkuadapter oder Buchse an der Kamera. Ich habe mir da eine Mobile Lösung gebaut, so dass ich meine FZ150 direkt mit einer Powerbank mobil oder auf einem Stativ betreiben kann. Eine 10Ah Powerbank reicht dann für rund 8 Stunden. Dann muss die nächste dran. Dank einer genialen Schaltung von Adafriut klappt das ohne das ich die Kamera dabei ausschalten muss. Das ist hervorragend füs Filmen und Serienbildaufnahmen.
Wer Interesse hat und Löten kann, kann mich gerne Fragen. Bauteile und Schaltung sind kein Geheimnis.
Stefan

https://www.flickr.com/photos/29777490@N06/

G81, P08018, P14140, P100300II

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von binisoft » Freitag 23. Januar 2015, 09:47

Sinspin hat geschrieben:
binisoft hat geschrieben:Vielleicht noch ein Tipp für eine lange Lebensdauer mit wenig Kapazitätsverlust:

- Akkus nicht vollgeladen lagern (!)
- Tiefentladung vermeiden
Wo hast Du das denn her?
Als Modellbauer beschäftige ich mich seit Jahren intensiv mit der Li-Io- und Li-Po-Technik.
Ehe ich aber hier alles nieder tipper, verweise ich für all diejenigen, die sich damit näher auseinandersetzen möchten, auf folgende Lektüre:

http://www.stefansliposhop.de/liposhop/LiPoFAQV15c.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
NitramG
Beiträge: 66
Registriert: Sonntag 22. Juni 2014, 17:19
Wohnort: Schweiz

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von NitramG » Freitag 30. Januar 2015, 13:37

Hallo zusammen,

da ich etwas Bedenken hatte ob mein Original-Akku bei einer 1-tägigen Fotoexkursion durchhält, habe ich im Internet auf dem Schweizer Markt nach Fremdakkus gesucht.
Es gibt da auch die von vielen empfohlenen von Patona, ich habe mich dann aber für einen noch günstigeren von DSTE entschieden.
Diese Marke kannte ich vorher nicht, hatte die auf einer Schweizer Auktionswebsite gefunden für CHF 19.90 pro Stück plus 3.- Versandkosten.
Auf deutschen Websites habe ich keine Erfahrungsberichte gefunden, aber ein paar englische über Batteriegriffe dieser Marke.
Da diese Bewertungen recht positiv waren und die Bewertungen des Händlers 100% positiv, habe ich mir 2 Stück dieser DSTE-Akkus bestellt.

Bis jetzt konnte ich keinen Unterschied betreffend Leistung feststellen, nur das Batteriesymbol geht von 2 Balken dann recht schnell runter auf leer.
Die Akkuleistung im Alltag zu vergleichen ist ja kaum möglich da immer andere Aufnahmesituationen vorhanden sind, aber ich habe einen ganzen Tag mit einem DSTE-Akku fotografiert und der war nach 470 Fotos noch nicht leer! Zwischendurch habe ich auch mal kurz Bilder auf dem Display betrachtet.

Beim Laden ist mir aufgefallen, dass bei sehr ruhiger Umgebung ein komisches Geräusch wahrnehmbar ist.
So was zwischen sehr leisem fiepen und surren...
Aber explodiert ist bis jetzt noch keiner ;-)
Nicht mal sehr warm geworden.

Kennt jemand von Euch diese Marke?

Gruss und ein schönes Wochenende
Martin
Ausrüstung: FZ1000, Raynox DCR 150/250, Makroschlitten, Stativ, Geduld und Zeit

Benutzeravatar
Sinspin
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 12:22
Wohnort: Dubai

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von Sinspin » Dienstag 3. Februar 2015, 22:27

Hallo,

die Marke ist mir unbekannt. Hatte mal für meine FZ28 nonames gekauft, die waren jedenfalls untauglich.
Meine Patona Akkus hatte ich jetzt ein paar mal im Einsatz. Da meine orginalen alle hinüber sind kann ich leider nicht direkt vergleichen. Aber ich denke das sie fast so gut durchhalten wie es die orginalen am Anfang mal taten.

Ist das Ladegerät neu oder schon mit anderen Akkus vewendet? Ich kenne solche Geräusche bisher nur von Spannungswandlern (zb in Netzteilen) wenn sie sich unter- oder überfordert fühlen. Im Akku selber sollte eigentlich nichts drinne sein was Töne machen kann.
Solange der Akku oder das Ladegrät nicht deutlich warm werden oder sich die Ladezeit deutlich ändert, würde ich das erstmal ignorieren.
Stefan

https://www.flickr.com/photos/29777490@N06/

G81, P08018, P14140, P100300II

BassTian
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 20:39
Wohnort: Nähe Landsberg/Lech

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von BassTian » Sonntag 8. Februar 2015, 14:07

hallo zusammen,

ich nutze in meiner fz1000 den patona als zweitakku und bin bislang sehr zufrieden damit.

da ich aber sehr viel mit zeitraffer arbeite, reicht weder der originale noch der patona immer so lange, wie ich das gerne hätte. das bringt mich zu meiner eigentlichen frage: gibt es für den DMW-DCC8 adapter statt des 220v-netzteils auch einen adapter für 12v/zigarettenanzünder? ich bin häufig in der freien natur unterwegs und habe eine mobile stromversorgung, wie man sie z.b. für teleskopmontierungen verwendet und würde diese gerne für eine stabile versorgung der fz1000 verwenden, damit ich nicht alle paar stunden den akku wechseln muss. der output des netzteils beträgt aber nur 8.4v, so dass ich mal ganz schwer vermute, dass eine direkte versorgung des DMW-DCC8 mit 12v der kamera schaden würde...

Benutzeravatar
PetePoing
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 16:19
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Akku für fz1000 und laden per usb

Beitrag von PetePoing » Sonntag 8. Februar 2015, 14:30

Hallo BasTian,
falls Du des Englischen mächtig bist. schau doch mal hier http://www.grahamhoughton.com/tech-talk/
Graham bastelt da ein geniales (Nach-)Ladegerät unter verwendung des von Dir erwähnten Adapters.

Übrigens: Grahams Seite ist immer einen Besuch wert!
FZ150 und FZ200, Minolta Dimage Z3 (eingemottet), Samsung P60, daneben noch 4 analoge mit massenhaft "Zeug" und fast ein Dutzend "historische"

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“