Hochzeit filmen

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
Abendrot
Beiträge: 6
Registriert: Montag 18. Juli 2022, 17:33

Hochzeit filmen

Beitrag von Abendrot » Freitag 22. Juli 2022, 10:20

Hallo zusammen,
ich habe erst seit kurzem eine GH5 M2.
Eine anstehende Hochzeit möchte ich gerne filmen. Da dies meine erste MFT Kamera ist, hätte ich ein paar Fragen an die Experten hier.
Ich möchte für den Anfang möglichst nicht zuviel Geld ausgeben. Mir ist bewußt dass ein lichtstarkes Objektiv meinetwegen von 2,8 besser zum filmen in einer Kirche ist.
Da ich aber im September auf Kos in Urlaub bin hatte ich ursprünglich vor mir erstmal ein Reisezoom anzuschaffen.
Das Panasonic 14-140mm/3,5-5,6 II fiel mit dem Olympus M.Zuiko Digital ED 14‑150mm F4‑5.6 II in die engere Wahl. Vom Olympus hatte ich gelesen dass es im Videobereich wegen des Fokussierens sehr leise ist. Andererseits besitzt es keinen Stabi.
Welches der beiden Objektive würdet ihr vorziehen für Fotografie/Videographie?
Würde ein solches Reisezoom von der Lichtstärke reichen um in der Kirche zu filmen?
Gibt es eine einigermaßen günstige Alternative die ich übersehen habe?

Danke für Eure Hilfe

Reinhold

Bongo Bong
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 6. Februar 2013, 12:09

Re: Hochzeit filmen

Beitrag von Bongo Bong » Freitag 22. Juli 2022, 12:31

Hallo Reinhold

Ich hatte zwar das erste Panasonic 14-140mm an einer GH2 und später an einer GX8 aber war total zufrieden.
Ich habe früher damit meine Töchter im Urlaub gefilmt und fotografiert. Da sie da noch klein und flink waren hat der Stabi sehr gute Dienste geleistet.
Bei zwei Hochzeiten hatte ich es auch dabei und bin sehr gut damit zurecht gekommen. Auch da war der Stabi sehr hilfreich weil ich die Kamera nicht dauernd auf dem Stativ hatte. In der Kirche hatte ich etwas Probleme mit der Belichtungszeit und habe deshalb die Blende ganz auf gemacht und die Belichtungszeit auf eine 1/60 fixiert. Die Helligkeitsunterschiede (Helle Bereiche durch die Kirchenfenster und dunkle Bereiche beim Altar) habe ich durch die ISO automatisch regeln lassen. Das Rauschen fällt im bewegten Bild weniger auf als in der Fotografie. Ein Geräusch vom Fokus hatte ich nur einmal auf dem Video als ich in einer leisen Höhle gefilmt hatte und die Lautstärke hoch gedreht hatte. Sonst ist es mir nie aufgefallen.
Ansonsten ist es perfekt für dein Urlaub da es klein und leicht ist aber trotzdem eine sehr gute Bildqualität liefert.
Das zweier konnte ich vorletztes Jahr bei einem Freund mal mit meinem vergleiche.
Leider ist es bis jetzt nicht kaputt gegangen damit ich mir das zweier hätte kaufen können. :D
Es hängt jetzt immer noch an der GH2 und wird regelmäßig von meiner Familie genutzt wenn der Vadder mal wieder mit seiner neuen Ausrüstung unterwegs ist. :D

Weil es so universel ist halte ich es für eines der besten Zoomobjektive das ich je hatte, vorallem an den Panasonic Kameras.

Gruß
Dirk
GX8, GX9, Panaleica 8-18mm f/2.8-4, Panaleica 12-60mm f2.8-4, Panaleica 50-200mm f2.8-4, Panasonic G 20mm 1.7 II, Olympus Body Cap Objektiv 9 mm f8

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21304
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Hochzeit filmen

Beitrag von Jock-l » Freitag 22. Juli 2022, 19:03

Abendrot hat geschrieben:
Freitag 22. Juli 2022, 10:20
Würde ein solches Reisezoom von der Lichtstärke reichen um in der Kirche zu filmen?
Was spricht dagegen, die Kirche zu betreten und mit Erlaubnis ein paar Innenaufnahmen zu probieren ?
Vorteilhafterweise zu einer tageszeit entsprechend der trauung, da sieht man Licht/Schatten und kann sich daran orientieren ...

(Zum anderen ist das Vorstellen/ Anfragen immer ein Schritt in die Richtung, Vertrauen aufzubauen. Dort wo man mir sagte, daß man um Momente des Innehaltens bittet habe ich mich an die Verabredung gehalten, für Dritte auch gut sichtbar Kamera abzusenken und nichts zu machen.)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7938
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Hochzeit filmen

Beitrag von j73 » Freitag 22. Juli 2022, 20:02

Jock-l hat geschrieben:
Freitag 22. Juli 2022, 19:03
Abendrot hat geschrieben:
Freitag 22. Juli 2022, 10:20
Würde ein solches Reisezoom von der Lichtstärke reichen um in der Kirche zu filmen?
Was spricht dagegen, die Kirche zu betreten und mit Erlaubnis ein paar Innenaufnahmen zu probieren ?
Vorteilhafterweise zu einer tageszeit entsprechend der trauung, da sieht man Licht/Schatten und kann sich daran orientieren ...

(Zum anderen ist das Vorstellen/ Anfragen immer ein Schritt in die Richtung, Vertrauen aufzubauen. Dort wo man mir sagte, daß man um Momente des Innehaltens bittet habe ich mich an die Verabredung gehalten, für Dritte auch gut sichtbar Kamera abzusenken und nichts zu machen.)
Außerdem kennen die Leute vor Ort meist die "Tücken" ihres Gemäuers bzw. geben Tipps wo man sich unauffällig platzieren kann. Vielleicht kannst Du sogar ne zweite Cam auf nem Stativ platzieren und permanent die Totale und den Ton filmen, um dann die "mobilen" Szenen ins Gesamtkunstwerk einzubetten. Da ist aber auch gut, wenn man sich vorher mal die Szenerie anschaut.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“