Seite 3 von 4

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 14:42
von BerndP
Hallo Patrick!

Ich grinse / hüstel zu Deinem Nachtrag bzgl. der in Frage kommenden UWW-Zooms. Die Leica-Optik schießt ja mit diesem Preis den Vogel ab, aber : Schwamm drüber!

Meinen 3. Spiegelstrich habe ich eingeschränkt auf die jeweilig gewünschte Anwendung (beispielhaft Landschaftsfotografie). Hier wünscht man sich „in der Regel“ mehr oder möglichst durchgehende Schärfe. Ausnahmen gibt es natürlich auch, wenn der Fotograf mit nem weiten Winkel nur die Zähne des Krokodils scharf stellen möchte. Zum Beispiel… :mrgreen: (das wäre dann Portraitfotografie).

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 17:04
von j73
Slayer hat geschrieben:
Dienstag 10. Januar 2023, 10:54
Außerdem ist mir gerade aufgefallen, dass ich noch eine "Alternative" vergessen habe:

Leica Super-Vario-Elmar-SL 16-35mm f3,5-4,5 (5790€)
Ein echtes Schnäppchen ... :lol:

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 17:14
von Neograph
BerndP hat geschrieben:
Dienstag 10. Januar 2023, 14:42
Die Leica-Optik schießt ja mit diesem Preis den Vogel ab, aber : Schwamm drüber!
Dafür steht Lumix S PRO und Certified by LEICA drauf. Das ist mir den Aufpreis schon wert ;) :lol:

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 17:51
von Slayer
Neograph hat geschrieben:
Dienstag 10. Januar 2023, 17:14
BerndP hat geschrieben:
Dienstag 10. Januar 2023, 14:42
Die Leica-Optik schießt ja mit diesem Preis den Vogel ab, aber : Schwamm drüber!
Dafür steht Lumix S PRO und Certified by LEICA drauf. Das ist mir den Aufpreis schon wert ;) :lol:
Neee, es geht um das ECHTE Leica, da ist der Aufpreis etwas höher: 5790€

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 18:06
von Neograph
Achso dieses.. Wusste gar nicht, dass die ein L-Mount-16-35 haben.

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 18:35
von Jock-l
@Bernd und Patrick: Jepp, die Umrechnung ist schon so wie breitgetreten und dargestellt ;)

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 12:42
von Philipp51
so ein 14-28mm ist schon vielversprechend, vor allem wenn sich Bewegung im Vordergrund abspielt. Da muss das Bild mit 1 Auslösung fertig sein.

Für eher statische Motive lassen sich mit etwas Übung und einem guten Stitch-Programm sogar noch bessere SWW-Ergebnisse mit normaler Optik und wenig Mehraufwand schon mit 2-3 Aufnahmen erreichen.
Vor allem fällt der Objektivwechsel weg ! und störende Bildelemente lassen sich entfernen oder abwarten, bis sie weg sind !
Während der Aufnahme befanden sich auch Personen im linken Bereich. Ich musste nur warten, bis sie weggingen.
7 Aufnahmen Freihand, Hochformat mit 20mm, Bildwinkel ca 160°
20221211-155133-180S5pa.jpg
20221211-155133-180S5pa.jpg (130.19 KiB) 1441 mal betrachtet
Ich glaube nicht, dass ich die Ränder und Linien in der gleichen Zeit mit einem SWW so hinbekommen hätte.

Panorama ist zwar hier nicht das Thema, aber ein SWW lässt sich einfach mit einem WW simulieren.

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 14:06
von Neograph
Philipp51 hat geschrieben:
Mittwoch 11. Januar 2023, 12:42
SWW lässt sich einfach mit einem WW simulieren.
Nicht ganz, außer du arbeitest mit einem Nodalpunktadapter.

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 19:47
von BerndP
Nodalwas?
Ich merk mal wieder, dass ich mich in der Fotografie im Normalbereich aufhalte. Wird noch etwas dauern, bis ich in die Außenbereiche vordringe…

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 20:14
von Jock-l
... dafür ist es diesmal recht einfach, ein Begriff und sehr schön auffindbar ;)

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 22:42
von BerndP
Auffindbar?
Du meinst bei Dr. G.?
Hab ich noch gar nicht probiert… sic

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 12:11
von Philipp51
Neograph hat geschrieben:
Mittwoch 11. Januar 2023, 14:06
Philipp51 hat geschrieben:
Mittwoch 11. Januar 2023, 12:42
SWW lässt sich einfach mit einem WW simulieren.
Nicht ganz, außer du arbeitest mit einem Nodalpunktadapter.
Das ist wohl richtig !
Aber um wieviel besser wird diese Aufnahme, wenn ich mit Stativ und Nodal anrücke ?
Oft gibt es an solchen Orten sogar ein Fotografieverbot mit Stativ !

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 12:36
von sardinien
Für beste 14 mm Panoramas ist ein Nodalpunkt Adapter wichtiger, als z.B. bei > 28 mm Panos. Bei Panos sollte auf eine korrekte horizontale und vertikale Ausrichtung geachtet werden, egal ob auf Stativ oder Freihand.

Will man beste Bildqualität bis in die äußerste Ecke, sind Panos mit entsprechenden Überlappungen immer sinnvoll im SWW Bereich.

Single HiRes Pixelshift Aufnahmen zeigen am deutlichsten, wie es um die Ecken bestellt ist. Mit meinem Sigma f/2.8 14-24 mm bin ich bestens zufrieden, da es auch Sonnensterne kann. Im SWW Bereich ist die Sonne schnell im Bild.

Das Lumix 14-28 mm ist sicherlich interessant.

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 14:13
von Jock-l
Philipp51 hat geschrieben:
Sonntag 15. Januar 2023, 12:11
Oft gibt es an solchen Orten sogar ein Fotografieverbot mit Stativ !
"Schnur/ Seilstativ" und damit mich Bernd nicht für bekloppt hält (also bekloppt im Sinne "über den üblichen Durchschnitt") gleich ein Link dazu ;)

Edit: Bastelanleitung mit Schlinge die um das Objektiv führt, man kann das auch für eine Schraube fertigen, die im Boden der Kamera (wo sonst die Stativplatte angeschraubt wird) fixiert wird.

Re: LUMIX S 14-28mm F4-5.6 MACRO

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 14:46
von BerndP
Lieber Jürgen,
mir würde es nie nicht in den Sinn kommen, Dich für bekloppt zu halten 8-) (gleich, in welchem Sinne)!

Diese Art der Kamerastabilisierung kenne ich schon länger, schlaue Sache!
Für die Vogelfotografie, in der ich ja viel unterwegs bin, aber oft untauglich.