Hallo Forum,
ausnahmsweise schreibt angeleye jetzt nicht selbst, sondern ihr Männe.
Tach auch ;O)
Zum Thema:
Über kurz oder lang, ganz ohne Eile, soll ein Aufsteckblitz für die FZ-150 her.
Im Netz ist zwar ne Menge an Infos zu finden, aber eben leider auch ne Menge nicht.
Ich habe die folgenden Modelle in die grobe Auswahl genommen:
Panasonic: DMW-FL360, DMW-FL500 (hierzu gibts eigentlich keine Fragen, sind aber leider sehr teuer)
Olympus
FL-36
FL-36R
FL-40
FL-50
FL-50R
Metz
mecablitz 44 AF-1O digital
mecablitz 44 AF-4O digital
mecablitz 48 AF-1O digital
mecablitz 50 AF-1O digital
mecablitz 58 AF-1O digital
mecablitz 58 AF-2O digital
Olympus soll ja baugleich mit Panasonic sein, und Metz bietet explizit Pana/Oly-Versionen an, die Kompatibilität sollte also eigentlich gegeben sein.
Aber, gibt es da irgendwelche Einschränkungen, eventuell auch nur bei einzelnen Blitzmodellen?
Der Oly FL-40 ist schon älter und nicht mehr neu zu bekommen, der FL-36 und FL-50 wurde durch die "R"-Version ersetzt (wo ist der Unterschied?).
Bei Metz sind auch nicht mehr alle auf der Liste im aktuellen Programm.
Gesucht werden Blitzgeräte, die sowohl über die FZ-150 automatisch gesteuert werden können, mit der Option die Blitzleistung manuell zu beeinflussen,
als auch voll manuell in mehreren Teillichtleistungsstufen betrieben werden können.
Mittels TTL-Kabel zu entfesseln dürfte doch eigentlich keinerlei Unterschied in der Funktionalität machen, oder doch?
Pflicht ist ein neig- und schwenkbarer Reflektorkopf (haben alle aus der Liste),
sowie die Möglich entfesselt nur über Mittenkontakt zu zünden (da bin ich mir bei Metz unsicher).
Wenn sie eine "sleep"-Funktion haben, sollten sie auch entfesselt (per Funk) ohne Probleme wieder aufwachen, oder die Funktion sollte abschaltbar sein.
Natürlich sollte die Blitzfolgezeit nicht unpraktisch hoch sein (da scheint Metz ganz gut im Rennen zu liegen),
ebenso die mögliche Anzahl von Blitzen (die von Pana angegebenen 120 für den DMW-FL500 finde ich persönlich einen schlechten Witz).
Features wie Anschlussmöglichkeit eines Akku-Packs, HSS bzw. FP, wären zwar schön, aber sind kein Muss da sie vermutlich nie gebraucht werden.
Gibt es eventuell auch noch andere, nicht in der Liste aufgeführte Blitze, die die Vorgaben erfüllen würden?
Jetzt ist mir doch eine Frage Frage zu den Pana-Blitzen eingefallen:
lassen diese sich Remote durch die FZ-150 steuern und auslösen, und wenn ja, die von Oly auch (wenn ja welche)?
Ich bedanke mich jetzt schon für Eure Zeit, Eure Erfahrungen, Tipps und Meinungen.
LG Achim
Blitz für FZ-150 - mit Spezifikation
Blitz für FZ-150 - mit Spezifikation
Alles ist gut 
Panasonic Lumix FZ 150
Raynox DCR150

Panasonic Lumix FZ 150
Raynox DCR150
Re: Blitz für FZ-150 - mit Spezifikation
Kennst Du das: http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=2280 ? Gruß
Re: Blitz für FZ-150 - mit Spezifikation
Hallo Perby,Perby hat geschrieben:Kennst Du das: http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=2280 ? Gruß
danke für Deine Antwort.
Diesen Thread habe ich vor meinem Post gelesen, genauso wie viele andere Seiten in Foren, Verkaufsplattformen und bei den Herstellern.
Leider werden meine Fragen auch in dem von Dir angegebenen Thread nicht beantwortet.
Da geht es um grundlegende Kompatibilität, und von der gehe ich bei allen Blitzen auf meiner Liste aus.
Inzwischen gehe ich auch davon aus, das die von mir genannten alle über die Kamera manuell "korrigiert" werden können.
Bezogen auf meine Geräteliste (s.o.) und die Verwendung an der FZ-150 stelle ich hier nochmal die für mich noch offenen Fragen.
Ich hoffe das es so deutlicher wird was ich meine.
- Gibt es bei den genannten Geräten irgendwelche Einschränkungen, eventuell auch nur bei einzelnen Blitzmodellen?
- Der Oly FL-36 und FL-50 wurde durch die "R"-Version ersetzt, wo ist der Unterschied?
- Gesucht werden Blitzgeräte die auch voll manuell in mehreren Teillichtleistungsstufen betrieben werden können.
- Pflicht ist die Möglichkeit entfesselt nur über Mittenkontakt zu zünden (da bin ich mir bei Metz unsicher).
- Wenn sie eine "sleep"-Funktion haben, sollten sie auch entfesselt (per Funk) ohne Probleme wieder aufwachen, oder die Funktion sollte abschaltbar sein.
- Natürlich sollte die Blitzfolgezeit nicht unpraktisch hoch sein (da scheint Metz ganz gut im Rennen zu liegen),
ebenso die mögliche Anzahl von Blitzen (die von Pana angegebenen 120 für den DMW-FL500 finde ich persönlich einen schlechten Witz).
- Gibt es eventuell auch noch andere, nicht in der Liste aufgeführte Blitze, die die Vorgaben erfüllen würden?
- Lassen sich die Panasonicblitze Remote durch die FZ-150 steuern und auslösen?
Wie ist es mit denen von Olympus?
Jeder einzelne Hinweis hilft mir weiter. Vermutlich wird niemand alle Fragen umfassend beantworten können.
LG Achim
Alles ist gut 
Panasonic Lumix FZ 150
Raynox DCR150

Panasonic Lumix FZ 150
Raynox DCR150