Seite 1 von 2
Raynox oder Achromat
Verfasst: Sonntag 25. März 2012, 23:21
von maja
Hallo ,ich habe die Möglichkeit kostengünstig eine dieser Linse zu erhalten.
Ich bin mir nicht schlüssig welche die Bessere für mich als Anfänger ist und ob sie auf meine Kamera passen.
Raynox DCR 250
oder
Achromat 55mm
Es gibt im Forum viele die diese Linsen benutzen und erzählen immer davon wie problematisch es ist damit zurecht zu kommen.
Ich würde es gern vorher wissen wollen was da auf mich zu kommt.
Und - Warum hat man so große Schwierigkeiten mit diesen Linsen zum Anfang?
Welche Erfahrungen gibt es und was muss ich beachten?
LG, Marianne
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 04:20
von Lili
Hallo Marianne,
ich hab (selbstverständlich) keine Ahnung, bin aber an Antworten zu deiner Frage heftig interessiert.
Lili
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 04:56
von wozim
Hallo Marianne,
die Raynox DCR-250 ist ein Achromat!
Sie hat eine Stärke von 8 Dioptrien. der Arbeitsabstand beträgt ca. 11 cm, die maximale Vergrößerung bei 108 mm Brennweite beträgt 0,86:1.
Das bedeutet, 1 mm in der Natur wird 0,86 mm groß auf dem Sensor abgebildet.
Dabei hast du nur eine sehr geringe Schärfentiefe; das bedeutet, du musst ganz exakt fokussieren.
Problemlos geht das nur mit einem Stativ.
Einsetzen kannst du die Linse ab einem Zoomfaktor von 12x; bei geringerem Zoom hast du Vignettierungen an den Bildrändern.
Du deckst mit der Linse einen Vergrößerungsbereich von ca. 0,6:1 bis 0,86:1 ab.
Diese Werte gelten für folgende Kameras: FZ45, FZ48, FZ100 und FZ150.
Um den Arbeitsabstand genau einzuhalten, auch wenn du den Zoomfaktor zur Bildausschnittsbestimmung benutzt, ist der Tubus/Adapter zu empfehlen.
Gruß Wolfgang
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 08:17
von maja
Danke euch beiden für das Interesse.
@Lili ja es wäre schön wenn uns jemand beschreiben könnte was es für Schwierigkeiten gibt und wie man besser zurecht kommt mit den Linsen.
Und welche Linse für einen Anfänger wenn es überhaupt Unterschiede gibt.
@wozim oh je so viel technisches muss ich erst einmal verdauen.
Ok es sind beides Achromaten.
Den den ich bekommen könnte hat eine Größe von 55mm
Die Raynox ha glaube ich 52mm
Also welche nehmen ?
Was ich noch lese ich sollte dann auch einen Tubus oder Adapter dazu nehmen damit ich den Abstand halten kann.
Machen das alle so ... scheint ja wohl eine wichtige Funktion zu haben.
Gut zu dem praktischen Teil komme ich dann noch.
Danke für die erste Auskunft.
Es wäre schön wenn diejenigen mitteilen könnten die gerade in einer Übungsphase sind wie es läuft und auf was man noch achten muss.
Genug ich muss nun arbeiten bis später.
LG, Marianne
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 08:41
von FotoKunst
-
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 10:51
von Binärius
Für Anfänger im "Makrogeschäft" würde ich allerdings zum Raynox
DCR-150 raten.
Mit ihm kann man, mit etwas Übung, auch gut Freihandaufnahmen machen und alles bis zur größe einer "Kullererbse" Bildfüllend einfangen.
Ich hatte hier>
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=44&t=5569 erst ein Bild mit dem Raynox 150er gepostet, das Blatt in der Mitte ist gerade mal 8 mm groß.
Und hier>
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 048#p50048 hat Alex auch ein paar sehr schöne eingestellt.
Später kann man sich immer noch den 250er dazu holen.
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 15:08
von wozim
Binärius hat geschrieben:Für Anfänger im "Makrogeschäft" würde ich allerdings zum Raynox DCR-150 raten.
Das würde ich auch vorschlagen.
Habe Marianne abe so verstanden, dass sie günstig an das 250er kommt.
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 15:13
von Binärius
Dann kann man
natürlich zuschlagen.

Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 20:20
von maja
Danke für eure Mühe mir alles zu erklären.
Ich werde mich gleich einmal durchwurschten.
Leider kann ich im Moment alles so schlecht lesen ich habe eine neue Brille/ Gläser bekommen und sehe alles Trapezförmig und auch nicht klar.
Meine Augen müssen sich wohl erst daran gewöhnen.
Ich glaube jetzt brauche ich ein Vergrößerungsglas ....
LG, Marianne
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 20:28
von maja
PS. für @Foto Kunst -es handelt sich um diesen Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse Makro 55 mm 55mm
Ich denke auch das ich zu schlagen sollte.
Oh man ist das anstrengend mit den Augen.
LG,Marianne
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Montag 26. März 2012, 22:09
von joiandi
Ich hab
hier ein paar Bilder mit dem 150er Raynox gepostet. Wer also noch einen guten Grund dafür oder dagegen sucht...
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 06:29
von wozim
Ich glaube, Andis Bilder sind ein guter Grund, um in der Klasse (4-5 Dioptrien) zu starten.
Die Raynox 150 hat 4,8 Diotrien, die Marumi DHG Achromat +5 5 Dioptrien.
Qualitativ tun sich beide Linsen nichts.
Gruß Wolfgang
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 07:07
von maja
Guten Morgen Wolfgang,
danke das du dich noch einmal gemeldet hast.
Ich habe nun noch einmal nach gesehen was mir mein Anbieter geschrieben hat.
Es handelt sich hierbei nicht wie ich dachte um das Marumi sondern um ein Solinger DHG Achromat mit 5 Dioptrien.
Das heißt für mich , für meine Kamera FZ45 die einen Filterdurchmesser von 52mm hat ich brauche einen Adapter.
Dieser sollte dann auf der anderen Seite die 55mm Gewinde haben.
Ich denke, ich sollte mich wohl für diesen Achromat entscheiden für eine Anfängerin wohl das Beste.
[*Um den Arbeitsabstand genau einzuhalten, auch wenn du den Zoomfaktor zur Bildausschnittsbestimmung benutzt, ist der Tubus/Adapter zu empfehlen.)
Brauche ich dann diesen Tubus den du mir empfohlen hattest auch noch zusätzlich?
LG, Marianne
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 07:22
von wozim
Hallo Marianne,
der Tubus ändert von 52 auf 55 mm. Der Vorteil ist, dass du immer den korrekten Motivabstand einhalten kannst, auch wenn du zoomst (das passiert dann hinter der Linse.
Du kannst allerdings auch einen Stepup-Adapter 52/55 nehmen. Ist zwar im Moment günstiger, aber auch etwas schwieriger zu fotografieren, gerade wenn du per Zoom den Ausschnitt bzw. die Vergrößerung ändern möchtest.
Gruß Wolfgang
Re: Raynox oder Achromat
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 07:27
von FotoKunst