Original Panasonic oder Raynox

Ob Weitwinkel-Vorsatzlinse, Speicherkarte oder Akku: Hier könnt Ihr Fragen stellen und Antworten geben zum Kompaktkamera-Zubehör für die Lumix.
Antworten
Tredory
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 19. Juni 2012, 21:47
Kontaktdaten:

Original Panasonic oder Raynox

Beitrag von Tredory » Dienstag 19. Juni 2012, 22:18

Hallo,Ich hab jetzt ein Paar Threads über Nahlinsen für die FZ100 durchgelesen aber so ganz schlau bin ich doch noch nicht, daher habe ich mich hier mal angemeldet, da ich gesehen habe das es hier mehrere Leute gibt, die in der hinsicht erfahrung haben. ;)

Also vorab, ich hab mir vor längerem mal im netzt ein 15€ Nahlinsenset für meine FZ100 gekauft, bin mit denen aber so gar nicht zufrieden, da dort extreme chromatische Aberrationen auftreten.
Jetzt möchte ich da was brauchbares haben und habe mir die Tage direkt (erstmal ohne mich groß schlau zu machen) den DMW LA5 Adapter geordert und wollte mir nun ende des Monats die original panasonic Linse kaufen.
Im nachhinein hab ich nun aber bemerkt das man da kaum Infos zu bekommt.
z.b. ist es jetzt auch nur eine Nahlinse oder ein Achromat ? Denn Ich will nicht wieder von den Farbrändern genervt werden.
zum anderen hat die Pana Linse scheinbar "nur" 2 Dioptrien, Reicht das um z.b. Käfer, Moose, und solche Sachen ordentlich abzulichten ?

Im moment bin ich unschlüssig ob ich die Panasonic Linse, oder die Raynox DCR250 oder aber die Raynox DCR150 holen soll.
Beispielfotos gibt es im Internet ja sowohl als auch für alle 3 Möglichkeiten, und alle sind gut.

Da ich nun aber den Adapter schon habe würde ich diesen natürlich auch gerne benutzen ;) Funktionieren die Raynox Linsen auch wenn sie auf dem Adapter aufgesteckt werden richtig, oder wäre das Unsinn ?

mfg
Jens

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Original Panasonic oder Raynox

Beitrag von FotoKunst » Dienstag 19. Juni 2012, 22:43

Ich denke mal du meinst mit der Panasonic die DMW-LC 55? Das ist dann eine Nahlinse und damit kann dann der Abstand zum Motiv speziell im Telebereich auf ca. 40-50 cm verkürzt werden. Ich kenne die Linse selbst nicht, aber ich glaube nicht, dass du da Probleme mit chromatischer Aberration bekommen wirst.

Für knapp 70 Euro bekommst du allerdings auch die Raynoxlinsen. Damit tauchst du dann richtig in die Makrofotografie ein. Schau dir mal die Bilder von wozim an, da wirst du dann feststellen, ob du überhaupt soweit vergrößern willst, oder ob dir das nicht sogar schon zuviel ist. Zum Aufnehmen von Käfern, Moosen usw. dürfte aber tatsächlich auch schon der normale Makromodus ohne alles vermutlich ausreichen. Hast Du das überhaupt schonmal ausprobiert?

Du kannst die Raynoxlinsen auf dem Tubus verwenden, was viele sogar für besser halten, da sich der Aufnahmeabstand zum Motiv während des zoomens nicht mehr ändert. Hast Du die Raynox direkt auf dem Objektiv drauf, musst du beim zoomen die Kamera vor oder zurück bewegen um den genauen Schärfepunkt wieder zu finden.

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10163
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Original Panasonic oder Raynox

Beitrag von Binärius » Dienstag 19. Juni 2012, 22:53

Hallo Jens,
ich würde dir zum Raynox DCR-150 raten.
Den kannst du dann problemlos mit dem Klemmadapter an den Tubus anbringen.
Chromatische Aberrationen sind da nicht mehr zu befürchten.
Ich benutze den seit längerer Zeit und ich bin absolut begeistert.
Mit seinen 4,8 Dioptrien ist er perfekt für Insektenfotografie, da der Motivabstand ca. 20 cm beträgt.
Alternativ kannst du aber auch einen 55er Marumi-Achromat mit 5 Dioptrien nehmen, die tun sich da qualitativ nichts.
Die Fluchtdistanz der "Viecher" wird so nicht so schnell unterschritten und mit einer langen Brennweite
kann man auch ein erbsengroßes Objekt bildfüllend aufnehmen.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Tredory
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 19. Juni 2012, 21:47
Kontaktdaten:

Re: Original Panasonic oder Raynox

Beitrag von Tredory » Dienstag 19. Juni 2012, 23:12

Das ging ja schnell ;)

Ja ich meinte natürlich die DMW-LC 55, ich war mir sogar sicher das ich das geschrieben hätte, naja scheinbar hab ich das wohl nur gedacht ;).
Ich hab's in der Tat schonmal versucht einfach ohne Vorsatz eine etwas "dickere" Spinne druafzubekommen, nur um die in vergrößerungen aufs Bild zu bekommen die ich mir so vorstelle musste ich der dann das Objektiv quasi auf den Rücken drücken, und naja dann ist's zum einen mit dem Licht soeine Sache ;) und zum anderen habe ich es nicht geschafft das kleine Tierchen dazu zu überreden doch einfach mal sitzen zu bleiben.

Letzte Tage hab ich dann mit Stativ und meinen 0815 Linsen mal meine Garnelen Fotografiert (Original Länge von dem Tierchen ist so 2cm), hier die Bilder die Aberrationen hab ich größtenteils mit ACDSee Pro 5 bekämpft und die Farben etwas verstärkt:
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Aber so die Vergrößerung sollte auf jedenfall mit der neuen dann auch machbar sein.
Demnach ist die Raynox 150 für mich also wohl eher das Richtige, und günstiger ist's ja auch noch verglichen mit der LC-55.

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Original Panasonic oder Raynox

Beitrag von FotoKunst » Dienstag 19. Juni 2012, 23:23

Ich dachte bei der FZ100 wäre der Aufnahmeabstand im Makrofokus und im Telebereich bei 1 Meter? Oder irre ich mich da? Und 1 Meter Abstand ist für solche Tieraufnahmen schon ganz gut, denn durch eine Ausschnittsvergrößerung kannst du ja auch nochmal was herauskitzeln. Aber ich will dich jetzt nicht von deinem geplanten Kauf abbringen ;)

Tredory
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 19. Juni 2012, 21:47
Kontaktdaten:

Re: Original Panasonic oder Raynox

Beitrag von Tredory » Mittwoch 20. Juni 2012, 09:38

Ja das mit einem Mater stimmt natürlich ;) Aber Tele am Anschlag und dann ein Meter Entfernung, so wirklich riesig ist die Vergrößerung da noch nicht, da passt noch fast das ganze Bedienfeld von meinem Drucker ins Display ;)
Der ausschlaggebende Punkt warum ich jetzt auf die Idee gekommen war mir eine bessere Makro Linse zu kaufen war ein YouTube Video über das ich letztens gestolpert bin, und das ziemlich toll fand.
Dieses hier
Dafür wurde die DCR250 benutzt.
Naja ich hab jetzt nochmal ein paar Bilder gesucht und werde wohl eher die DCR150 nehmen, da ist's dann noch nicht ganz so extrem, und wenn ich die Bilder so sehe für meine Vorstellungen auch ausreichend.

Danke euch schonmal.

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Kompaktkameras“