Welches Stativ nutzt ihr?

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von diggi0311 » Mittwoch 29. Juni 2011, 12:23

Bei mir steht noch die Anschaffung eines Stativ ins Haus. Deshalb die Frage: Welches Stativ nutzt Ihr und welche Vor- und Nachteile hat es?
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
Hanseknipser
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 17:46
Wohnort: Hamburg

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von Hanseknipser » Mittwoch 29. Juni 2011, 12:44

Hama Traveller 3, ein guter Kompromiss aus Gewicht und Grösse. Kann man sich auch prima an die Rexton binden falls es mal mit muß. Wenn es allerdings auch um das filmen geht, würde ich wegen des Neigers etwas sanfter laufenderes empfehlen.
Hummel Hummel
Eric
DMC-GH2S, G-Vario 14-140, 100-300, Dörr DAF42, Raynox DCR-250, Hama Star 63, Gorillapod-SLR, Hama-Rexton

Lenno

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von Lenno » Mittwoch 29. Juni 2011, 20:37

Ich bin auch noch auf der Suche nach einem guten Einbeinstativ ....
Was könnt ihr empfehlen.

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von diggi0311 » Mittwoch 29. Juni 2011, 23:42

Ich vergass zu erwähnen, dass ich ein Dreibeinstativ kaufen möchte ;)
Gruß

Dirk

taz
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2011, 07:12
Wohnort: Zwickau

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von taz » Donnerstag 30. Juni 2011, 06:18

Ich hab eins von Hama.
Und zwar Profil Duo III, ist ein Dreibein mit herausnehmbaren Einbeinstativ.

mycle
Beiträge: 17
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2011, 10:01

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von mycle » Donnerstag 30. Juni 2011, 12:54

...ein Manfrotto Table Tripod für meine GF1. Äusserst kompakt und robust, dass man am liebsten Nägel damit in die Wand schlagen möchte...
Zuletzt geändert von mycle am Freitag 1. Juli 2011, 02:28, insgesamt 3-mal geändert.

Marga
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2011, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von Marga » Donnerstag 30. Juni 2011, 16:29

Ich hab das von Benro Boo

Quelle Amazon, ich hoffe ich darf da mal ein Bild einfach verlinken.

Bild

Ich bin sehr zufrieden mit dem Stativ, es lässt sich in alle Möglichen Richtungen Kippen Und Höhen einstellen. Es hat eine Art Kugel die man lockern kann und nach einstellen wieder festschrauben kann .

Kann ich empfehlen.

LG Euch von Marga
*~*Menschen machen Fehler , dafür hat der Bleistift einen Radiergummi dran*~*

schwedenfan94
Beiträge: 45
Registriert: Montag 18. April 2011, 10:04

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von schwedenfan94 » Donnerstag 30. Juni 2011, 23:23

Für die meisten Aufnahmen nutze ich ein Multiblitz MA 190 mit 3-D Neigekopf. Wenn ich Lust auf Schlepperei habe, ein altes Linhof Studio Stativ mit Kugelkopf. Für die Tierfotografie nehme ich ein Bilora Einbeinstativ.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9238
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von wozim » Samstag 2. Juli 2011, 11:12

Ich benutze für Architektur-, Landschafts- und zuhause auch für Makroaufnahmen immer noch mein altes Manfrotto 144b und den großen Monoball-Kugelkopf aus meiner MF-Zeit.
Ruft zwar des Öfteren Heiterkeit hervor, wenn die kleine Digi in maximal 1,8 m Höhe auf diesem Bohrturm thront, aber das Ding steht dann wie eine Eins und lässt sich auch von heftigen Windböen kaum erschüttern.
Für Makroaufnahmen unterwegs habe ich ein kleines Cullmannstativ, das ich aber aus Stabilitätsgründen ohne Benutzung der Mittelsäule verwende.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Juergen.Wimberg

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von Juergen.Wimberg » Samstag 2. Juli 2011, 17:15

Moin Dirk,
diggi0311 hat geschrieben:Welches Stativ nutzt Ihr und welche Vor- und Nachteile hat es?
ein Novoflex Quadropod. Ist sehr, sehr standfest und unglaublich vielseitig, aber auch recht sperrig und schwer...

Benutzeravatar
killertomate
Beiträge: 221
Registriert: Montag 4. Juli 2011, 13:03
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von killertomate » Montag 4. Juli 2011, 13:15

Hallo erstmal - ich bin der "Neue" und seit vorgestern stolzer Besitzer einer GH2 14-140 :o - und deshalb auch neu in diesem Forum.

Meine Stative sind alle von Velbon:
• 1x Velbon DV-7000 (Hauptstativ) - mit Eigenbau-Rig für Lilliput 7" HDMI Monitor (heute angekommen), Rode VideoMic mit Tascam Recorder und F&V R3 LED Leuchte,
• 2x Velbon HE3 (für statische Kameras) und
• 1x Velbon RUP40 (Einbein) mit PH358 Fluidkopf für unterwegs.
Dazu noch ein kleines Schwebestativ - da muß ich aber erst austesten wie das mit der GH2 zusammen funktioniert, denn die ist doch ein wenig schwerer, als die HDC-TM300.
EDIT: Das Schwebestativ funktioniert - ich mußte allerdings das "große" Gewicht unten dranhängen.
Panasonic Lumix GH2, Panasonic Lumix GH3 und ein ganzer Haufen Objektive und Zubehör ...

Benutzeravatar
tumarol
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 20:10

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von tumarol » Donnerstag 7. Juli 2011, 19:14

Ich nutze u.a. ein Velbon PX741 mit 3-Wege Kopf (Fluid) PH34. Bringt zwar ein stattliches Gewicht auf die Waage, hat dafür aber eine sehr gute Standfestigkeit. Der PH34 Kopf ist allen heutigen Velbon Fluid-Köpfen überlegen (persönliche Meinung) und ich nutze diesen Kopf auch problemlos mit 4-6kg Cams. Ist heute nur noch gebraucht, am besten bei 3,2,1 zu bekommen und da viele die Qualität dieser Kombo nicht (mehr) kennen manchmal schon für kleines Geld zu ergattern. Wen man den Schwerpunkt auf die Videofilmerei legt ist diese Kombo durchaus eine Überlegung wert, für den reinen "Foto"-Einsatz ist das Gewicht sicherlich zu hoch.
Ich nutze auch eine Sachtler Kombo (FSB4 auf Speedlock 75CF) trotzdem ist das Velbon PX741 mit dem PH-34 Kopf in der Summe seiner Eigenschaften immer noch mein Lieblingsstativ und das für wirklich kleines Geld.

Florian
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2011, 16:09

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von Florian » Sonntag 10. Juli 2011, 12:33

hi also ich hab ein Cullman Primax 180 bekommt man ab 40€

bin zufrieden damit

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von fth » Montag 11. Juli 2011, 21:19

Lenno hat geschrieben:Ich bin auch noch auf der Suche nach einem guten Einbeinstativ ....
Was könnt ihr empfehlen.
Sicherlich nicht billig, aber preis-wert: das bekannte Monostat-Einbein.
Ich weiß gar nicht mehr, seit wann das Monostat nicht mehr in Grau, sondern in Schwarz produziert wird. Ich habe mein graues Monostat schon viele, viele Jahre und es funktioniert wie am ersten Tag. Es ist ein Einbein, das ewig hält, superstabil ist und deshalb jeden Cent wert ist, das es in der Anschaffung mehr kostet als zierliche Spielzeug-Einbeine. Wenn du es häufig benutzen willst, wie ich es tue, dann lohnt sich der Kauf und der damit verbundene finanzielle Mehraufwand garantiert. Das Monostat trägt jede MFT-Kamera ebenso souverän wie eine SLR mit 2,8/300 mm oder eine Mittelformat-SLR. Es hat vergleichsweise dicke Rohre, ist hoch genug für entspanntes Fotografieren, hat den genialen stabilisierenden großen Neigefuß und ist trotz (sehr griffiger) Drehverschlüsse schnell ausgezogen und fixiert. Ich nutze von Anfang an den Leica-Kugelkopf dazu, ein sehr guter Kopf jedes anderen Herstellers tuts jedoch auch. Dazu eine Kameraschnellbefestigung wie die von Novoflex und schon steht dem schnellen Einsatz nichts mehr im Wege. Muss man jedes Mal den Kugelkopf mühsam ins Gewinde der Kamera schraubenn bleibt das Einbein schnell zu Hause. Unbedingt eine gute Kameraschnellbefestigung verwenden!

Übrigens, es wird immer so getan, als ob primär lange Brennweiten vom Stativ profitieren. Das ist zu kurz gedacht. Auch Weitwinkelfotos, bei denen sehr viele kleine Details auf dem Bild (theoretisch) zu sehen sind (weil sie das Objektiv auflösen kann), profitieren von dem Stabilitätsgewinn extrem. Bei Freihandaufnahmen verschwinden die Details oft durchs Verwackeln. Generell leistet das Einbeinstativ einen wesentlich größeren Beitrag für die Bildqualität, als ein Objektiv, dass einige Hundert Euro teurer und deshalb etwas besser ist als das Günstigere und weniger Gute. Auch profitiert die Bildgestaltung erheblich von der ruhigeren Kamerahaltung. Alles in allem ist ein Einbein ein genialer Kompromiss zwischen Mobilität des Fotografen einerseits und Stabilität bei der Aufnahme andererseits.

Frank

PS: Ich habe noch ein kompakteres, vierteiliges Einbeinstativ von Giottos, das ich mal beim Objektivkauf als Zugabe bekommen habe. Ich spöttel immer und spreche vom "Schrottos". Das Ding hat dünnere Rohre, ist also weniger stabil, ist hakelig aufzubauen und besitzt nur einen wesentlich kleineren Fuß im Vergleich zum Monostat. Ich hab's als Immer-dabei-Stativ als Reserve im Auto, aber benutze es nur ungern. Wie gesagt, Qualität - zumal, wenn man sie lange nutzen will - hat ihren Preis.
Dateianhänge
Monostat.jpg
Monostat.jpg (188.85 KiB) 5755 mal betrachtet

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Beitrag von fth » Montag 11. Juli 2011, 21:46

diggi0311 hat geschrieben:Bei mir steht noch die Anschaffung eines Stativ ins Haus. Deshalb die Frage: Welches Stativ nutzt Ihr und welche Vor- und Nachteile hat es?
Wenn ich mir deine Ausrüstung so ansehe, die du aufführst, würde ich mich mal bei Manfrotto umsehen, und zwar in der 190er Stativserie. Aus Stabilitätsgründen würde ich ein Modell mit drei Beinauszügen nehmen und nicht mit vier Auszügen, auch wenn letztgenannte Stative ein kleineres Packmaß haben. Ich würde auch auf Schnickschnack wie eine zum Galgen umzufunktionierende Mittelsäule verzichten. Jedes Gelenk und jedes bewegliche Teil macht ein Stativ instabiler. Ich würde mich für das vergleichsweise einfache 190XB classic aus Leichtmetall entscheiden. Darf es etwas mehr Geld und etwas weniger Gewicht sein, dann für das Carbonstativ 190 CX3. Ach ja, Spikes statt der serienmäßigen Gummifüße lohnen sich unbedingt, weil sie auf Gras und Co. für einen sichereren Stand sorgen.

Weil das Stativ ab und zu auch meine Linhof Technika oder eine Panoramakamera tragen muss, habe ich mich als Unterwegs-Stativ für den großen Bruder des 190CX3 entschieden, das 055CX3 und bin sehr angetan von dessen Qualität. Wenn du nur mit MFT-Kameras fotografierst, tut's die 190er Serie allerdings auch.

Frank

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“