Trockenreinigung des Sensors
Trockenreinigung des Sensors
Staubpartikel geraten beinahe zwangsläufig auf den Sensor je länger die Kamera in Gebrauch ist.
Mit dem Arctic Butterfly 788 Bright lassen sich diese einfach, effizient und vor allem dauerhaft entfernen.
Das garantiert einen sauberen Sensor und brilliante Bilder ohne störende Flecken. Der AB 788 besitzt einen
Pinsel aus besonders feine Polymerfasern mit hoher Aufnahmekapazität und einen batteriebetriebenen Motor,
um die Fasern durch Rotation statisch aufzuladen und die Aufnahmefähigkeit noch weiter zu steigern.
Der 788 ist die Mittelklasse unter den ABs: Er ist klein genug, um in jede Kameratasche zu passen, er besitzt
aber dennoch schon eine superhelle LED zum leichteren Aufspüren von Schmutzpartikeln. Passend für alle Sensorgrößen.
http://www.enjoyyourcamera.com/Reinigun ... :4274.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Mit dem Arctic Butterfly 788 Bright lassen sich diese einfach, effizient und vor allem dauerhaft entfernen.
Das garantiert einen sauberen Sensor und brilliante Bilder ohne störende Flecken. Der AB 788 besitzt einen
Pinsel aus besonders feine Polymerfasern mit hoher Aufnahmekapazität und einen batteriebetriebenen Motor,
um die Fasern durch Rotation statisch aufzuladen und die Aufnahmefähigkeit noch weiter zu steigern.
Der 788 ist die Mittelklasse unter den ABs: Er ist klein genug, um in jede Kameratasche zu passen, er besitzt
aber dennoch schon eine superhelle LED zum leichteren Aufspüren von Schmutzpartikeln. Passend für alle Sensorgrößen.
http://www.enjoyyourcamera.com/Reinigun ... :4274.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Trockenreinigung des Sensors
Hi Lenno,
ich hatte früher auch überlegt, mir so ein Reinigungsteil zu kaufen. Die Rezensionen bei Amazon über dieses Teil sind aber nicht sehr positiv.
Bisher hat mir ein kleiner Blasebalg immer gereicht und da beim MFT der Sensor sehr gut zu erreichen ist (kein tiefer Spiegelkasten, wo sich tief drinnen ein Sensor versteckt
), war es bisher auch kein Problem mit der Reinigung.
Bist Du mit diesem Teil zufrieden bzw. was ist besser gegenüber Deinen früheren Reinigungen??
Gruß
Torsten
ich hatte früher auch überlegt, mir so ein Reinigungsteil zu kaufen. Die Rezensionen bei Amazon über dieses Teil sind aber nicht sehr positiv.
Bisher hat mir ein kleiner Blasebalg immer gereicht und da beim MFT der Sensor sehr gut zu erreichen ist (kein tiefer Spiegelkasten, wo sich tief drinnen ein Sensor versteckt

Bist Du mit diesem Teil zufrieden bzw. was ist besser gegenüber Deinen früheren Reinigungen??
Gruß
Torsten
OM-D E-M1 Mark II| M.ZUIKO 7-14 f/2.8 | M.ZUIKO ED 12-40mm f/2.8 | M.ZUIKO ED 40-150mm f/2.8 | M.ZUIKO ED 12-100mm f/4 | Lumix 100-400 f/4-6.3 | Laowa 7.5 f/2.0
Re: Trockenreinigung des Sensors
Hi zusammen,
Ich hätte generelle Fragen zur Reingung der Kamera, kann man hier anschliessen oder soll ich einen Neuen Tread starten?
Ich hätte generelle Fragen zur Reingung der Kamera, kann man hier anschliessen oder soll ich einen Neuen Tread starten?
Viele Grüsse Fil
Lumix DMC G5
Lumix DMC G5
Re: Trockenreinigung des Sensors
Das ist Lennos Thread... da er sich aber nicht meldetFil hat geschrieben:Hi zusammen,
Ich hätte generelle Fragen zur Reingung der Kamera, kann man hier anschliessen oder soll ich einen Neuen Tread starten?


OM-D E-M1 Mark II| M.ZUIKO 7-14 f/2.8 | M.ZUIKO ED 12-40mm f/2.8 | M.ZUIKO ED 40-150mm f/2.8 | M.ZUIKO ED 12-100mm f/4 | Lumix 100-400 f/4-6.3 | Laowa 7.5 f/2.0
Re: Trockenreinigung des Sensors
Na klar nur zu, dieses neue Thread starten ist in den Bilderforen so, aber doch nicht hier wo es allgemein um verschiedene Dinge geht,
da darf doch jeder seinen Senf dazu geben.
da darf doch jeder seinen Senf dazu geben.
Re: Trockenreinigung des Sensors
Hi zusammen,
DAnke das ich hier eine etwas dumme Frage stelle, aber wenn man nicht fragt lernt man nichts.
Beim durchstöbern von Zubehör sind mir verschiedene Reinigungssets ins Auge gestochen von 20 - 170 Euro.
Dann fiel mir ein das wir im Floridaurlaub so einiges fotographiert haben. Unterschiedlicher hätte es nicht sein können, Kälte ,Hitze, Staub, Nässe und natürlich Sandstrandfotos.
Bei den verschiedenen Objektiv rändern hat sich dann etwas Sand angesetzt das durch etwas blasen weg war, allerdings behaupte ich mal das dies nicht gut ist.
So nun meine Frage wie reinigt man eine Systemkamera richtig und die Obkjektive, ich habe echt keine Ahnung.
Und was für eine Reinigungsset könnt ihr mir empfehlen.
DAnke das ich hier eine etwas dumme Frage stelle, aber wenn man nicht fragt lernt man nichts.
Beim durchstöbern von Zubehör sind mir verschiedene Reinigungssets ins Auge gestochen von 20 - 170 Euro.
Dann fiel mir ein das wir im Floridaurlaub so einiges fotographiert haben. Unterschiedlicher hätte es nicht sein können, Kälte ,Hitze, Staub, Nässe und natürlich Sandstrandfotos.
Bei den verschiedenen Objektiv rändern hat sich dann etwas Sand angesetzt das durch etwas blasen weg war, allerdings behaupte ich mal das dies nicht gut ist.
So nun meine Frage wie reinigt man eine Systemkamera richtig und die Obkjektive, ich habe echt keine Ahnung.
Und was für eine Reinigungsset könnt ihr mir empfehlen.
Viele Grüsse Fil
Lumix DMC G5
Lumix DMC G5
Re: Trockenreinigung des Sensors
Hey,
ich kann den Hama Lenspen für nen knappen Zehner sehr empfehlen:
http://www.amazon.de/Hama-00005604-Lens ... gungsstift" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Erst das Objektiv damit abpinseln (die Borsten voll ausfahren, damit der Druck besser verteilt wird) und anschließend mit der anderen Seite des Stifts bearbeiten.
ich kann den Hama Lenspen für nen knappen Zehner sehr empfehlen:
http://www.amazon.de/Hama-00005604-Lens ... gungsstift" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Erst das Objektiv damit abpinseln (die Borsten voll ausfahren, damit der Druck besser verteilt wird) und anschließend mit der anderen Seite des Stifts bearbeiten.
Re: Trockenreinigung des Sensors
Hy,
Das ist alles ??? Nur ein wenig abpinseln und gut ist?
Ich dachte schon das ist ne riesige Prozedur eine Kamera zu reinigen.
Das ist alles ??? Nur ein wenig abpinseln und gut ist?
Ich dachte schon das ist ne riesige Prozedur eine Kamera zu reinigen.
Viele Grüsse Fil
Lumix DMC G5
Lumix DMC G5
Re: Trockenreinigung des Sensors
Hey,
moment, das Teil ist nur für Objektive gedacht! Also nicht für den Sensor (oder Spiegel) verwenden.
Um den Sensor zu reinigen, suche ich auch noch eine günstige und gescheite Lösung.
moment, das Teil ist nur für Objektive gedacht! Also nicht für den Sensor (oder Spiegel) verwenden.
Um den Sensor zu reinigen, suche ich auch noch eine günstige und gescheite Lösung.
Re: Trockenreinigung des Sensors
Was hast Du denn vor??Fil hat geschrieben: Das ist alles ??? Nur ein wenig abpinseln und gut ist?
Ich dachte schon das ist ne riesige Prozedur eine Kamera zu reinigen.

Ich reinige die Sensoren meiner Kameras seit vielen Jahren nur mit einem Blasebalg. Für hartnäckige Flecken nehme ich einen Fotopinsel (weicher Nylonpinsel) und blase den Sensor anschließend nochmal ab. Das hat bisher - neben der eingebauten Sensorreinigung - immer locker gereicht.
Ich habe die Sensoren meiner Kameras nie nass gereinigt oder sonstiges Zeugs drauf geschmiert bzw. Pinsel mit Batterie benutzt.
Bei den MFT-Kameras ist der Sensor auch viel leichter zu reinigen als bei DSLRs, wo der Sensor tief in einem Spiegelkasten liegt.
Also ich wüsste keinen Grund, warum ich mehr als einen Blasebalg und einen einfachen Fotopinsel verwenden sollte

Gruß
Torsten
OM-D E-M1 Mark II| M.ZUIKO 7-14 f/2.8 | M.ZUIKO ED 12-40mm f/2.8 | M.ZUIKO ED 40-150mm f/2.8 | M.ZUIKO ED 12-100mm f/4 | Lumix 100-400 f/4-6.3 | Laowa 7.5 f/2.0
Re: Trockenreinigung des Sensors
hi zusammen,
Vielen Dank und ich dachte schon da sei ein riesen Ding die Kamera und die objektive zu reinigen.
Dann ist ja alles gut,
@ David,
Torsten hatte dich gefragt was besser an dem Arctic Butterfly 788 Bright ist als wie du früher gereinigt hast.
Würde dies auch gerne wissen bzw., warum man einen elektr. betriebener Pinsel besser ist als ein herkömmlicher?
Sind doch ein paar Euro Unterschied.
Vielen Dank und ich dachte schon da sei ein riesen Ding die Kamera und die objektive zu reinigen.
Dann ist ja alles gut,
@ David,
Torsten hatte dich gefragt was besser an dem Arctic Butterfly 788 Bright ist als wie du früher gereinigt hast.
Würde dies auch gerne wissen bzw., warum man einen elektr. betriebener Pinsel besser ist als ein herkömmlicher?
Sind doch ein paar Euro Unterschied.
Viele Grüsse Fil
Lumix DMC G5
Lumix DMC G5
Re: Trockenreinigung des Sensors
Ich selbst habe diesen Reiniger nicht, ich fand ihn nur sehr interessant und habe den Link veröffentlicht.
Ich wüßte nicht was gegen Blasebalg und Pinsel spricht. Nicht immer ist teuer = besser.
Ich wüßte nicht was gegen Blasebalg und Pinsel spricht. Nicht immer ist teuer = besser.
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4853
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Trockenreinigung des Sensors
Hi David
ich habe jetzt den Fall gehabt, dass Pusten nicht gelangt hat.
Bisher bin ich damit auch immer klar gekommen. Ich habe mir so ein lustiges Bömbchen zugelegt: Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower für etwa 12 Euro. Dieser Blasebalg ist echt gut. Zusammen mit einem Lenspen hat das immer gereicht.
Aber jetzt mit dem Lupenobjektiv bin ich bei den ersten Versuchen ziemlich ins Grübeln gekommen. Ab ca. Maßstab 3:1 und leichtem abblenden habe ich massiv Fehlstellen im Bild sehen können. Bei dieser Vergrößerung wirkt jedes noch so geringe Staubkörnchen, wie ein Felsen. Mit Normalobjektiv und auch mit meinem MacroElmarit bis 1:1 fällt das nicht auf.
Mit Blasen habe ich es nicht wegbekommen und vorsichtig mit Pinsel hat auch nur wenig gebracht.
Ich habe mir dann doch mal eine Feuchtreinigung gegönnt und die hat es auch wirklich wieder hinbekommen.
Das hier: Visible Dust Mini-Nass-Kit 1.6. Aber der Preis ist vergleichsweise heftig - 4 Tupfer und ein paar Tröpfchen Reinigungsflüssigkeit für über 20 Euro. Na ja... ein exklusives Hobby erfordert eben Opfer
ich habe jetzt den Fall gehabt, dass Pusten nicht gelangt hat.
Bisher bin ich damit auch immer klar gekommen. Ich habe mir so ein lustiges Bömbchen zugelegt: Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower für etwa 12 Euro. Dieser Blasebalg ist echt gut. Zusammen mit einem Lenspen hat das immer gereicht.
Aber jetzt mit dem Lupenobjektiv bin ich bei den ersten Versuchen ziemlich ins Grübeln gekommen. Ab ca. Maßstab 3:1 und leichtem abblenden habe ich massiv Fehlstellen im Bild sehen können. Bei dieser Vergrößerung wirkt jedes noch so geringe Staubkörnchen, wie ein Felsen. Mit Normalobjektiv und auch mit meinem MacroElmarit bis 1:1 fällt das nicht auf.
Mit Blasen habe ich es nicht wegbekommen und vorsichtig mit Pinsel hat auch nur wenig gebracht.
Ich habe mir dann doch mal eine Feuchtreinigung gegönnt und die hat es auch wirklich wieder hinbekommen.
Das hier: Visible Dust Mini-Nass-Kit 1.6. Aber der Preis ist vergleichsweise heftig - 4 Tupfer und ein paar Tröpfchen Reinigungsflüssigkeit für über 20 Euro. Na ja... ein exklusives Hobby erfordert eben Opfer

Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9176
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Trockenreinigung des Sensors
Das Bömbchen ist echt klasse. Ist bei mir auch im Einsatz und reicht prima für 99% aller Fälle. Und hat gute Flugeigenschaften!GuenterG hat geschrieben:Hi David
ich habe jetzt den Fall gehabt, dass Pusten nicht gelangt hat.
Bisher bin ich damit auch immer klar gekommen. Ich habe mir so ein lustiges Bömbchen zugelegt: Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower für etwa 12 Euro. Dieser Blasebalg ist echt gut. Zusammen mit einem Lenspen hat das immer gereicht.

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!