Objektivschelle/Klemme
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Objektivschelle/Klemme
die Rösch - Schelle ist mir auch zu teuer....nicht das es am Geld liegt was ich nicht hätte, ich sehs einfach nicht ein dafür soviel Geld zu bezahlen wenn
es ppreisgünstige UND gute Alternativen gib!!
es ppreisgünstige UND gute Alternativen gib!!
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
Re: Objektivschelle/Klemme
Wenn mal jemand nach Berlin kommt, würde ich gerne einmal eineN Schellentausch machen, also dann melden!
Das einzige was ich sagen kann ist, dass bei der Rösch-Schelle eben alles stimmt und passt. Sehr wertige Handarbeit eben.
Mir- der durchaus auch ständig aufs Geld schauen muss - ist sie es doppelt wert.
Kann gut sein, dass andere Lösungen den gleichen Spass bieten.
Ich wollte hier eben nicht pokern. Ich habe schon genügen Mittelmaß aussortiert (Taschen, Tischstative, Filter...) Das mache ich einfach nicht mehr.
** LG mat
Das einzige was ich sagen kann ist, dass bei der Rösch-Schelle eben alles stimmt und passt. Sehr wertige Handarbeit eben.
Mir- der durchaus auch ständig aufs Geld schauen muss - ist sie es doppelt wert.
Kann gut sein, dass andere Lösungen den gleichen Spass bieten.
Ich wollte hier eben nicht pokern. Ich habe schon genügen Mittelmaß aussortiert (Taschen, Tischstative, Filter...) Das mache ich einfach nicht mehr.
** LG mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Objektivschelle/Klemme
Alles relativ
Um einen Original-Pana-Akku etwa bekomme ich 10 günstigere Akkus, da kann schon mal einer oder zwei "schlechter" sein,
habe dann immer noch zum gleichen Preis Reserveakkus. Die sind oft nicht einmal leistungsschwächer sondern gleich oder
sogar besser. Bei einem mechanischen Ding spielt das noch weniger Rolle. Wenn ich $7 bezahle (haha), dann werfe ich das
Ding weg und kaufe das nächste.
Auch mir geht es nicht ums Geld (kostet ja nicht Millionen), ich sehe aber nicht ein, mich von Händlern ausnehmen zu lassen.
Egal welcher Nationalität - Spitze sind die Amerikaner, das sind AlCapones ... Horrorpreise für billigst eingekaufte chinesische
Ware.

Um einen Original-Pana-Akku etwa bekomme ich 10 günstigere Akkus, da kann schon mal einer oder zwei "schlechter" sein,
habe dann immer noch zum gleichen Preis Reserveakkus. Die sind oft nicht einmal leistungsschwächer sondern gleich oder
sogar besser. Bei einem mechanischen Ding spielt das noch weniger Rolle. Wenn ich $7 bezahle (haha), dann werfe ich das
Ding weg und kaufe das nächste.
Auch mir geht es nicht ums Geld (kostet ja nicht Millionen), ich sehe aber nicht ein, mich von Händlern ausnehmen zu lassen.
Egal welcher Nationalität - Spitze sind die Amerikaner, das sind AlCapones ... Horrorpreise für billigst eingekaufte chinesische
Ware.
Re: Objektivschelle/Klemme
Akkus nutze ich auch ausschließlich nonames...
Frage mich nur, was das jetzt mit der Schelle zu tun haben soll, egal.
Rösch ist doch auch kein Original (das gibt es eben garnicht)
Noname-Akkus können nicht wackeln sondern höchstens weniger Bilder Speisen (was sie auch tun , muss man eben wissen)
nun ja, wurde ja alles gesagt zu dem Thema denke ich
* mat
Frage mich nur, was das jetzt mit der Schelle zu tun haben soll, egal.
Rösch ist doch auch kein Original (das gibt es eben garnicht)
Noname-Akkus können nicht wackeln sondern höchstens weniger Bilder Speisen (was sie auch tun , muss man eben wissen)
nun ja, wurde ja alles gesagt zu dem Thema denke ich
* mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Objektivschelle/Klemme
Ich verwende das G VARIO 100-300/F4.0-5.6 an einer G70 und hatte mich bereits bei der Kaufentscheidung für das Objektiv mit der Zusatzanschaffung der Rösch-Schelle "abgefunden", und dies schlicht und ergreifend, weil alles andere "krank aussieht".
Man kann nun große prinzipielle Diskussionen führen, ob sich Panasonic damit blamiert, dieses Objektiv ohne Schelle anzubieten oder oder oder. Das führt aber zu nichts; und sind wir ehrlich bis realistisch: Dieses weltweit und in vielen Branchen tätige Traditionsunternehmen schämt sich ja auch nicht, seine beiden Lumix-G-Spitzenobjektive (G X Varios 12-35/F2,8 und 35-100/F2.8) ausschließlich in Bonbon-Aubergine (oder so ähnlich) anzubieten. Die hier zuständigen Herren waren nur bei der Festlegung des Technics-Braun in den 1970ern noch besoffener; aber nun wieder seriös:
Wer allerdings argumentiert "Panasonic liefert das Objektiv ja schließlich ohne Schelle, also muss das auch gehen!" springt meiner Meinung nach auch ein bisschen zu kurz, weil: Wer in bestimmte Bereiche der Fotografie vordringt, hat schon auch die Aufgabe, sich ein klein wenig auf die damit verbundenen technischen Grundlagen einzulassen. Dies bedeutet nun keineswegs, Differentialgleichungen oder dergleichen zu bemühen. Aber etwas Bereitschaft zu handwerklichem Hausverstand sollte man schon mitbringen. Klingt vielleicht ein bisschen arrogant, alles andere hilft aber halt nichts.
Will heißen: Wer die Kombination Luxix-G-Kameragehäuse (wurscht welches - nehme ich ganz frech an) + G VARIO 100-300/F4.0-5.6 in die Hand nimmt und ein bisschen damit "herumspielt", wird spüren, dass ein häufiger Stativeinsatz dieser Kombination ohne zusätzliche Maßnahmen den Tatbestand der technischen Vergewaltigung erfüllen dürfte. Gerne auch als Milchmädchenrechnung: Auf meiner Küchenwaage wiegt das Objektiv 565 g und das Gehäuse wiegt 410 g. Wer hier im Spiel der Kräfte und Drehmomente rund um das Bajonett und das Stativgewinde Koch und wer Kellner ist, kann man auch ohne höhere Mathematik abschätzen. Dies wird umso sinnfälliger, wenn man, so wie ich, auch ganz gerne einmal mit einem Paket von ~ 100 mm (und mehr) an Zwischenringen fotografiert.
Die Entscheidung, ob man sich nun eine Schelle selbst "zurechtschnitzt" oder das Teil von Rösch kauft, ist letztlich vom Anspruch, den handwerklichen Fähig- und Möglichkeiten und/oder dem Budget abhängig. Ich könnte auch selber schnitzen, aber nicht so schön, funktional und zuverlässig für weniger Geld; und wenn so schön, funktional und zuverlässig, dann auch nicht für weniger Geld, Zeit und Nerven. Denn das Teil ist alles andere als trivial; das erkennt jeder, der sich mit der Fertigung von solchen Bauteilen ein klein wenig auskennt. Außerdem unterstütze ich gerne heimische Unternehmer, die lebenspraktisch und hemdsärmelig Probleme gelöst bekommen, die Weltkonzerne noch nicht einmal auf dem Schirm zu haben scheinen. Natürlich sind ca. 80 EUR kein Schnäppchen, aber wenn ich so sehe, welche Preise an anderer Stelle für China-Schrott aufgerufen und auch bezahlt werden, dann relativiert sich diesbezüglich so einiges; von Stundensätzen und Ersatzteilpreisen in heimischen KFZ-Werkstätten einmal ganz abgesehen.
Aber wie dem auch sei, für mich stand und steht im Vordergrund: Ich möchte mich beim Fotografieren so weit als irgend möglich aufs Fotografieren konzentrieren. Und mit der Rösch-Schelle kann ich das. Abgenommen habe ich das Teil vorhin übrigens das erste Mal zum Wiegen (Schellengewicht nachrichtlich: ~ 80 g) des Objektivs, ansonsten wird es dahin gedreht, wo es gebraucht wird beziehungsweise nicht stört. Dennoch: Es schadet nichts, das Teil einmal im Monat zu Reinigungszwecken abzunehmen *gg*.
Man kann nun große prinzipielle Diskussionen führen, ob sich Panasonic damit blamiert, dieses Objektiv ohne Schelle anzubieten oder oder oder. Das führt aber zu nichts; und sind wir ehrlich bis realistisch: Dieses weltweit und in vielen Branchen tätige Traditionsunternehmen schämt sich ja auch nicht, seine beiden Lumix-G-Spitzenobjektive (G X Varios 12-35/F2,8 und 35-100/F2.8) ausschließlich in Bonbon-Aubergine (oder so ähnlich) anzubieten. Die hier zuständigen Herren waren nur bei der Festlegung des Technics-Braun in den 1970ern noch besoffener; aber nun wieder seriös:
Wer allerdings argumentiert "Panasonic liefert das Objektiv ja schließlich ohne Schelle, also muss das auch gehen!" springt meiner Meinung nach auch ein bisschen zu kurz, weil: Wer in bestimmte Bereiche der Fotografie vordringt, hat schon auch die Aufgabe, sich ein klein wenig auf die damit verbundenen technischen Grundlagen einzulassen. Dies bedeutet nun keineswegs, Differentialgleichungen oder dergleichen zu bemühen. Aber etwas Bereitschaft zu handwerklichem Hausverstand sollte man schon mitbringen. Klingt vielleicht ein bisschen arrogant, alles andere hilft aber halt nichts.
Will heißen: Wer die Kombination Luxix-G-Kameragehäuse (wurscht welches - nehme ich ganz frech an) + G VARIO 100-300/F4.0-5.6 in die Hand nimmt und ein bisschen damit "herumspielt", wird spüren, dass ein häufiger Stativeinsatz dieser Kombination ohne zusätzliche Maßnahmen den Tatbestand der technischen Vergewaltigung erfüllen dürfte. Gerne auch als Milchmädchenrechnung: Auf meiner Küchenwaage wiegt das Objektiv 565 g und das Gehäuse wiegt 410 g. Wer hier im Spiel der Kräfte und Drehmomente rund um das Bajonett und das Stativgewinde Koch und wer Kellner ist, kann man auch ohne höhere Mathematik abschätzen. Dies wird umso sinnfälliger, wenn man, so wie ich, auch ganz gerne einmal mit einem Paket von ~ 100 mm (und mehr) an Zwischenringen fotografiert.
Die Entscheidung, ob man sich nun eine Schelle selbst "zurechtschnitzt" oder das Teil von Rösch kauft, ist letztlich vom Anspruch, den handwerklichen Fähig- und Möglichkeiten und/oder dem Budget abhängig. Ich könnte auch selber schnitzen, aber nicht so schön, funktional und zuverlässig für weniger Geld; und wenn so schön, funktional und zuverlässig, dann auch nicht für weniger Geld, Zeit und Nerven. Denn das Teil ist alles andere als trivial; das erkennt jeder, der sich mit der Fertigung von solchen Bauteilen ein klein wenig auskennt. Außerdem unterstütze ich gerne heimische Unternehmer, die lebenspraktisch und hemdsärmelig Probleme gelöst bekommen, die Weltkonzerne noch nicht einmal auf dem Schirm zu haben scheinen. Natürlich sind ca. 80 EUR kein Schnäppchen, aber wenn ich so sehe, welche Preise an anderer Stelle für China-Schrott aufgerufen und auch bezahlt werden, dann relativiert sich diesbezüglich so einiges; von Stundensätzen und Ersatzteilpreisen in heimischen KFZ-Werkstätten einmal ganz abgesehen.
Aber wie dem auch sei, für mich stand und steht im Vordergrund: Ich möchte mich beim Fotografieren so weit als irgend möglich aufs Fotografieren konzentrieren. Und mit der Rösch-Schelle kann ich das. Abgenommen habe ich das Teil vorhin übrigens das erste Mal zum Wiegen (Schellengewicht nachrichtlich: ~ 80 g) des Objektivs, ansonsten wird es dahin gedreht, wo es gebraucht wird beziehungsweise nicht stört. Dennoch: Es schadet nichts, das Teil einmal im Monat zu Reinigungszwecken abzunehmen *gg*.
Re: Objektivschelle/Klemme
Die 2.8er Objektive gibt es jetzt auch in mattschwarz.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Re: Objektivschelle/Klemme
Ist zwar ein klein wenig off topic, aber trotzdem:Berniyh hat geschrieben:Die 2.8er Objektive gibt es jetzt auch in mattschwarz.
Besten Dank für die Nachricht! Jetzt "muss" ich wieder Geld ausgeben, aber versprochen ist versprochen. Seit wann ist das denn so, denn als ich das letze Mal vor ca. 4 Wochen bei Sauter in München (direkt im Laden) nachgefragt habe, hieß es noch "ist ernsthaft in Planung, soweit wir wissen, aber nichts genaues weiß man nicht." Haben die Jungs ihren Rausch ausgeschlafen, wie es scheint.
Re: Objektivschelle/Klemme
Die GX8 wird mit dem 12-35/2.8 als Kitobjektiv ausgeliefert (in einer von 3 oder 4 Varianten). Dieses Kitobjektiv hat einen neuen, schwarzen Stil.
Aktuell sind die "alten" Varianten daher auch etwas runtergesetzt, da man die scheinbar loswerden will. Die neueren Varianten sind dann in schwarz.
Zudem gibt es auch das 45-150mm in matt schwarz. Beim 35-100mm bin ich mir jetzt nicht 100% sicher, aber ich glaube das sollte es auch neu in matt schwarz geben.
Aber im Prinzip fand ich die Farbgebung bei den 2.8er Zooms jetzt auch nicht so schlimm. Schlimmer waren schon eher die alten Versionen des 14-42mm und das 14-45mm.
Aktuell sind die "alten" Varianten daher auch etwas runtergesetzt, da man die scheinbar loswerden will. Die neueren Varianten sind dann in schwarz.
Zudem gibt es auch das 45-150mm in matt schwarz. Beim 35-100mm bin ich mir jetzt nicht 100% sicher, aber ich glaube das sollte es auch neu in matt schwarz geben.
Aber im Prinzip fand ich die Farbgebung bei den 2.8er Zooms jetzt auch nicht so schlimm. Schlimmer waren schon eher die alten Versionen des 14-42mm und das 14-45mm.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP