G3 Akku in der Kamera laden?
G3 Akku in der Kamera laden?
Kann man den Akku der Lumix G3 irgendwie auch in der Kamera laden? Per USB-Kabel.
Wenn ich unterwegs bin, nerven mich die vielen verschiedenen Ladegeräte und Kabel. Wenn ich nur das USB Kabel bräuchte und den Adapter für die Steckdose (Eurostecker auf USB), hätte ich wieder ein Kästchen und Netzkabel weniger.
Wenn ich unterwegs bin, nerven mich die vielen verschiedenen Ladegeräte und Kabel. Wenn ich nur das USB Kabel bräuchte und den Adapter für die Steckdose (Eurostecker auf USB), hätte ich wieder ein Kästchen und Netzkabel weniger.
Gruß, Bettina
Re: G3 Akku in der Kamera laden?
Das wäre natürlich schön, wird aber leider nicht funktionieren. Der USB-Anschluss hat nur 5 Volt, der Akku dagegen aber 7,4 Volt. Rein theoretisch könnte man zwar über entsprechende Schaltungen eine höhere Spannung erzeugen - aber das wird aufwändig und damit teuer. Außerdem gibt der USB-Anschluss am Rechner normalerweise nur 500 mA ab - wenn man davon den Eigenverbrauch der Wandlerelektronik abzieht, bleibt für den Akku nicht mehr viel übrig. Selbst bei USB-Steckernetzteilen (max. 1000 mA) wird nicht allzu viel beim Akku ankommen, so dass die Ladung über USB sehr lange dauern würde.
Natürlich hast Du recht mit den unzähligen nervigen Ladegeräten - aber in den letzten Jahren ist es wenigstens etwas besser geworden. Vom Ideal - ein genormter 12V-Anschluss für alle Batterie/Akku-betriebenen Geräte, bzw. für alle Ladegeräte - sind wir leider nach wie vor sehr weit entfernt. Dann bräuchte man nur noch ein preisgünstiges 12V-Steckenetzteil, mit dem sich jedes (Lade)gerät an der Steckdose betreiben liese. 12 V gibt es aber auch in jedem Auto, man könnte also alle Geräte auch unterwegs problemlos aufladen. Ich träume schon wieder...
Angenommen, in der Anfagszeit der Elektrifizierungen hätten sich nicht alle Hersteller und Stromnetzbetreiber auf eine einheitliche Spannung und Steckdosenform geeinigt - dann bräuchten wir heute für den Kühlschrank eine andere Steckdose, als für die Kaffeemaschine - der Fernseher hätte wieder eine andere, als der DVD-Player usw. - und das auch noch kreuz und quer über die Hersteller gemischt mit unterschiedlichen Spannungen bei gleicher Steckerform... So ist derzeit die Realität im Kleinspannungsbereich
.
Natürlich hast Du recht mit den unzähligen nervigen Ladegeräten - aber in den letzten Jahren ist es wenigstens etwas besser geworden. Vom Ideal - ein genormter 12V-Anschluss für alle Batterie/Akku-betriebenen Geräte, bzw. für alle Ladegeräte - sind wir leider nach wie vor sehr weit entfernt. Dann bräuchte man nur noch ein preisgünstiges 12V-Steckenetzteil, mit dem sich jedes (Lade)gerät an der Steckdose betreiben liese. 12 V gibt es aber auch in jedem Auto, man könnte also alle Geräte auch unterwegs problemlos aufladen. Ich träume schon wieder...
Angenommen, in der Anfagszeit der Elektrifizierungen hätten sich nicht alle Hersteller und Stromnetzbetreiber auf eine einheitliche Spannung und Steckdosenform geeinigt - dann bräuchten wir heute für den Kühlschrank eine andere Steckdose, als für die Kaffeemaschine - der Fernseher hätte wieder eine andere, als der DVD-Player usw. - und das auch noch kreuz und quer über die Hersteller gemischt mit unterschiedlichen Spannungen bei gleicher Steckerform... So ist derzeit die Realität im Kleinspannungsbereich

Re: G3 Akku in der Kamera laden?
Was ist denn mit so einem universal-Ladegerät - z.B. das von Pixo. Schadet das dem Akku der G3? Habe da überhaupt keine Ahnung.
Hier der Link zum Ladegerät:
http://www.amazon.de/C-USB-Universal-La ... 482&sr=1-3
Braucht das mit 5V Spannung einfach nur länger oder macht das den Akku kaputt, weil der 7,5V braucht?
Hier der Link zum Ladegerät:
http://www.amazon.de/C-USB-Universal-La ... 482&sr=1-3
Braucht das mit 5V Spannung einfach nur länger oder macht das den Akku kaputt, weil der 7,5V braucht?
Gruß, Bettina
Re: G3 Akku in der Kamera laden?
Hallo Bettina,
bis gerade eben wusste ich nicht, dass es so ein Ladegerät gibt - und das gar nicht mal so teuer. Aber wie schon oben beschrieben, kann das Gerät - vor allem am PC - meiner Meinung nach nur sehr langsam laden, weil der USB-Anschluss nur 500 mA (Milliampere, ein Maß für die Stromstärke bei 5 Volt, ein Maß für die Spannung) abgibt. Davon benötigt das Ladegerät einen gewissen Teil für sich selber, um über eine Wandlerschaltung aus den 5 Volt die benötigten 7,5 Volt zu erzeugen. Von den 500 mA, die der PC am USB2-Anschluss abgibt, bleibt dann nicht mehr viel übrig - beim USB3 mit 900 mA sieht es etwas besser aus. Sicher gibt es hier im Forum den einen oder anderen, der Dir das genauer ausrechnen kann.
Mit den 5 V aus dem USB-Anschluss kannst Du einen 7,5V-Akku nicht direkt aufladen. Selbst wenn der Akku "leer" ist, hat er noch mehr als 5 V - der Strom könnte also gar nicht fließen, weil der "leere" Akku immer noch eine höhere Spannung hat, als das Ladegerät.
Zum Vergleich: wenn Du einen halbvollen 10-Liter Eimer und einen vollen 5-Liter-Eimer nebeneinander stellst, diese beiden mit einem Schlauch verbindest, wird das Wasser nicht in vom vollen 5l-Eimer in den halbvollen 10l-Eimer fließen. Außer, du hebst den kleinen Eimer hoch (erhöhst die Spannung) - dafür benötigst Du eine gewisse Kraft, die Du durch Nahrungsaufnahme bereitstellst (der Eigenverbrach der Schaltung).
Natürlich spricht nichts dagegen, das Ladegerät einfach mal auszuprobieren - nur darfst Du keine Wunder erwarten. Der Akku dürfte nicht kaputt gehen - außer das Ladegerät hätte einen grundsätzlichen Fehler. Eher hätte ich Bedenken beim USB-Anschluss am PC, falls das Ladegerät doch mehr Strom zieht. Besser als der PC wäre in jedem Fall ein USB-Steckernetzteil. Schade,dass das Gerät keinen 12V-Anschluss hat, dann könnte man es auch direkt am Zigarettenanzünder-Anschluss im Auto betreiben. So wie es jetzt aufgebaut ist, braucht man im Auto einen Wandler von 12V auf 5V, nur um anschließend wieder auf 7,5 V zu Wandeln - technisch gesehen völliger Blödsinn...
Warum hat das verd....e Panasonic-Ladegerät nicht einfach auch einen 12V-Anschluss für's Auto?
Icetiger
bis gerade eben wusste ich nicht, dass es so ein Ladegerät gibt - und das gar nicht mal so teuer. Aber wie schon oben beschrieben, kann das Gerät - vor allem am PC - meiner Meinung nach nur sehr langsam laden, weil der USB-Anschluss nur 500 mA (Milliampere, ein Maß für die Stromstärke bei 5 Volt, ein Maß für die Spannung) abgibt. Davon benötigt das Ladegerät einen gewissen Teil für sich selber, um über eine Wandlerschaltung aus den 5 Volt die benötigten 7,5 Volt zu erzeugen. Von den 500 mA, die der PC am USB2-Anschluss abgibt, bleibt dann nicht mehr viel übrig - beim USB3 mit 900 mA sieht es etwas besser aus. Sicher gibt es hier im Forum den einen oder anderen, der Dir das genauer ausrechnen kann.
Mit den 5 V aus dem USB-Anschluss kannst Du einen 7,5V-Akku nicht direkt aufladen. Selbst wenn der Akku "leer" ist, hat er noch mehr als 5 V - der Strom könnte also gar nicht fließen, weil der "leere" Akku immer noch eine höhere Spannung hat, als das Ladegerät.
Zum Vergleich: wenn Du einen halbvollen 10-Liter Eimer und einen vollen 5-Liter-Eimer nebeneinander stellst, diese beiden mit einem Schlauch verbindest, wird das Wasser nicht in vom vollen 5l-Eimer in den halbvollen 10l-Eimer fließen. Außer, du hebst den kleinen Eimer hoch (erhöhst die Spannung) - dafür benötigst Du eine gewisse Kraft, die Du durch Nahrungsaufnahme bereitstellst (der Eigenverbrach der Schaltung).
Natürlich spricht nichts dagegen, das Ladegerät einfach mal auszuprobieren - nur darfst Du keine Wunder erwarten. Der Akku dürfte nicht kaputt gehen - außer das Ladegerät hätte einen grundsätzlichen Fehler. Eher hätte ich Bedenken beim USB-Anschluss am PC, falls das Ladegerät doch mehr Strom zieht. Besser als der PC wäre in jedem Fall ein USB-Steckernetzteil. Schade,dass das Gerät keinen 12V-Anschluss hat, dann könnte man es auch direkt am Zigarettenanzünder-Anschluss im Auto betreiben. So wie es jetzt aufgebaut ist, braucht man im Auto einen Wandler von 12V auf 5V, nur um anschließend wieder auf 7,5 V zu Wandeln - technisch gesehen völliger Blödsinn...
Warum hat das verd....e Panasonic-Ladegerät nicht einfach auch einen 12V-Anschluss für's Auto?
Icetiger
Re: G3 Akku in der Kamera laden?
Hallo Icetiger,
das ist wirklich gut erklärt - so dass ich das verstehen kann.
Das mit den verschiedenen Spannungen und Stromstärken nervt. Ich habe z.B. ein Batterieladegerät für ganz normale AAA-Batterien - auch mit USB Anschluss, der darf aber nicht mehr als 500mA Input haben. Das heißt mein Netzadapter kann ich dafür nicht nehmen. Leider habe ich das erst festgestellt, als ich ihn schon ausgpackt hatte.
Hat denn jemand aus diesem Forum schon Erfahrung mit diesem Pixo-Ladegerät? Oder gibt es ein ähnliches Universal-Ladegerät, das bei Bedarf mit 7,5V arbeiten kann? Oder gibt es USB-Gräte gar nicht mit 7,5V? USB finde ich halt praktisch, weil das im Auto geht (mit einem Adapter für den Zigarettenanzünder) und an der Steckdose (auch mit Adapter, aber der ist ja sehr klein) und an externen Akku-Packs.
das ist wirklich gut erklärt - so dass ich das verstehen kann.
Das mit den verschiedenen Spannungen und Stromstärken nervt. Ich habe z.B. ein Batterieladegerät für ganz normale AAA-Batterien - auch mit USB Anschluss, der darf aber nicht mehr als 500mA Input haben. Das heißt mein Netzadapter kann ich dafür nicht nehmen. Leider habe ich das erst festgestellt, als ich ihn schon ausgpackt hatte.
Hat denn jemand aus diesem Forum schon Erfahrung mit diesem Pixo-Ladegerät? Oder gibt es ein ähnliches Universal-Ladegerät, das bei Bedarf mit 7,5V arbeiten kann? Oder gibt es USB-Gräte gar nicht mit 7,5V? USB finde ich halt praktisch, weil das im Auto geht (mit einem Adapter für den Zigarettenanzünder) und an der Steckdose (auch mit Adapter, aber der ist ja sehr klein) und an externen Akku-Packs.
Gruß, Bettina
Re: G3 Akku in der Kamera laden?
Hallo Bettina,Bettina hat geschrieben:Hallo Icetiger,
das ist wirklich gut erklärt - so dass ich das verstehen kann.
Das mit den verschiedenen Spannungen und Stromstärken nervt. Ich habe z.B. ein Batterieladegerät für ganz normale AAA-Batterien - auch mit USB Anschluss, der darf aber nicht mehr als 500mA Input haben. Das heißt mein Netzadapter kann ich dafür nicht nehmen. Leider habe ich das erst festgestellt, als ich ihn schon ausgpackt hatte.
wenn Dein Netzadapter mehr als 500 mA hat, ist das kein Problem. Die 500 mA sind das maximale, was ein USB-Port an Strom liefern kann - wie z.B. der Wasserhahn im Garten. Deshalb darf ein USB-Ladegerät nicht mehr als 500 mA aus diesem USB-Port ziehen. Wenn Du am Hydranten auf der Straße einen dünnen Gartenschlauch anschließt, kann durch diesen auch nicht mehr Wasser fließen, als am normalen Wasserhahn, weil der Schlauch immer noch den gleichen Durchmesser hat. Das kannst Du etwa mit dem fließenden Strom vergleichen.
Das andere, die Spannung, kannst Du mit dem Wasserdruck vergleichen. Wenn der Wasserdruck am Hydranten gleich ist, wie am normalen Wasserhahn, passiert dem Gartenschlauch am Hydranten nichts. Wenn der Wasserdruck am Hydranten aber größer ist, dann platzt der Schlauch - genauso geht ein Gerät kaputt, wenn die Spannung zu groß wird. Also darfst Du ein USB-(Lade)gerät, das für den Betrieb 5 Volt braucht, nicht an einem 7,5-Volt Steckernetzteil anschließen (zu hoher Wasserdruck ist vergleichbar mit zu hoher Spannung). Wenn das Steckernetzteil aber statt 500 mA 1000 mA liefern kann, fließt trotzdem nicht mehr Strom ins Ladegerät (Gartenschlauch am Hydranten), weil das (Lade)gerät nicht mehr Strom entnehmen kann.
Wichtig ist bei allen Steckernetzteilen, dass die Spannung (V) mit der am Gerät benötigten übereinstimmt. Außerdem muss das Steckernetzteil mindestens den Strom (mA) liefern können, den das Gerät braucht. Wenn es bei gleicher Spannung mehr Strom liefern kann, passiert nichts. Wenn z.B. draufsteht 5V/900 mA, kannst Du ohne Probleme ein Gerät betreiben, das 5V und 500 mA braucht. Wenn das Gerät aber 5V und 1200 mA brauchen würde, wäre das Netzteil nicht geeignet. Genauso wenig geeignet wäre ein Netzteil mit 7,5 V und 500 mA.
Um das ganze richtig kompliziert zu machen, gibt es auch noch unterschiedliche Steckerformen und unterschiedliche Polaritäten

Icetiger
Re: G3 Akku in der Kamera laden?
Hey, gibst du Seminarte oder Schulungen zum Thema Elektrotechnik? Wenn nicht, solltest du darüber nachdenken
Du kannst echt gut erklären.
Das heißt also, mein Aufladegerät auf dem "Input: DC5.0V 500mA" MAX draufsteht zieht einfach nur maximal 500mA Strom, auch wenn mein Netzadapter 1000mA liefert. Da kann ja eigentlich nix passieren.
Und wenn das Aufladegerät 1000mA zieht und mein USB-Port nur 500mA liefern kann gibts Probleme. Oder zieht das Gerät nicht aktiv sondern lässt den Strom "reinlaufen" - so wie beim Wasserschlauch? Dann würde es einfach nur länger dauern - oder geht das dann gar nicht?

Das heißt also, mein Aufladegerät auf dem "Input: DC5.0V 500mA" MAX draufsteht zieht einfach nur maximal 500mA Strom, auch wenn mein Netzadapter 1000mA liefert. Da kann ja eigentlich nix passieren.
Und wenn das Aufladegerät 1000mA zieht und mein USB-Port nur 500mA liefern kann gibts Probleme. Oder zieht das Gerät nicht aktiv sondern lässt den Strom "reinlaufen" - so wie beim Wasserschlauch? Dann würde es einfach nur länger dauern - oder geht das dann gar nicht?
Gruß, Bettina
Re: G3 Akku in der Kamera laden?
Nein, Seminare gebe ich nicht.Bettina hat geschrieben:Hey, gibst du Seminarte oder Schulungen zum Thema Elektrotechnik? Wenn nicht, solltest du darüber nachdenkenDu kannst echt gut erklären.?
so ist esBettina hat geschrieben:Das heißt also, mein Aufladegerät auf dem "Input: DC5.0V 500mA" MAX draufsteht zieht einfach nur maximal 500mA Strom, auch wenn mein Netzadapter 1000mA liefert. Da kann ja eigentlich nix passieren.
Das wäre schlecht, weil das Ladegerät in jedem Fall versucht (bedingt durch seinen konstruktiv vorgegebenen Widerstand), den benötigten Strom zu ziehen. Das würde letztendlich dazu führen, dass ein Bauteil in der Stromquelle (dem USB-Port) zu heiß wird und durchbrennt.Bettina hat geschrieben:Und wenn das Aufladegerät 1000mA zieht und mein USB-Port nur 500mA liefern kann gibts Probleme. Oder zieht das Gerät nicht aktiv sondern lässt den Strom "reinlaufen" - so wie beim Wasserschlauch? Dann würde es einfach nur länger dauern - oder geht das dann gar nicht?
Wenn Du daheim an der Steckdose z.B. einen Heizlüfter anschließt, zieht der 10 Ampere (nicht milli...). Die Sicherung hält 16 Ampere aus - es passiert nichts. Schließt Du an einer 2. Steckdose (im gleichen Stromkreis) noch einen Heizlüfter an, versucht der ebenfalls 10 Ampere zu ziehen - die Sicherung hält 16 Ampere aus, beide Heizlüfter benötigen aber zusammen 20 Ampere - also löst die Sicherung aus. Wenn sie nicht auslösen sollte, darfst Du bald die Feuerwehr rufen. (Übrigens: eine der häufigsten Ursachen für Brände sind überlastete Steckdosenleisten - da sollte man immer aufpassen, was man dran anschließt und für welche Belastung sie gedacht sind - das sollte auf der Rückseite draufstehen).
Icetiger