MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen

Beitrag von Mehmet Kowalski » Mittwoch 12. Oktober 2011, 21:35

Overkillratz hat geschrieben:Der EX-25 kostet nämlich auch fast 200 Euro und das ist einfach fiel zu teuer weil es bleibt trotzdem ein Alurohr mit zwei Bajonetten und ein paar Kontakten.
stimmt, vor allem, weil es optisch gesehen eh nur eine Krücke ist. Sobald dann noch ein Umkehrring dazukommt, um die Verhältnisse wieder geradezurücken, ist die Signaldurchleitung auch wieder futsch.
Also wäre das 1,8/45er mit Achromatem die bessere Option, wenn Du das Geld für ein Makro nicht ausgeben möchtest.

Gruß

Mehmet

Weisheit des Tages: Das Leben ist schön und teuer, man kann es auch etwas billiger haben, aber dann ist es nicht mehr so schön. (gilt auch für Bildqualität ;) )

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen

Beitrag von ehenkes » Samstag 26. Mai 2012, 20:57

Mit dem gleichen Zwischenringsatz (wie oben abbgebildet) gab es heute bei uns massive Probleme mit dem Voigtländer Nokton F0.95 25mm. Nachdem es sich endlich lösen ließ, habe ich mir den Stift-Mechanismus angesehen. Frei kann man den Stift durch Verschieben des Knopfes völlig einziehen. Keine Ahnung, was da los ist. Gibt es diese Probleme öfter? Erscheint mir bedenklich. Was kann man da machen, damit die Mechanik flutscht? :?

Übrigens konnte das Nokton 25mm und das Pana Pancake 20 mm beide nicht scharf gestellt werden. Schade, denn das Nokton hat sogar einen manuellen Blendenring.

Versuche, den Zwischenring auf das Oly 45 oder das Tele 100-300 zu drehen, enden auf halber Strecke im Bajonett, d.h. da ist etwas zu eng. In meinen MFT-M42-Adapter lies das system sich allerdings problemlos einschrauben. Offenbar ist das MFT-Bajonett eine schwierige Sache. Aber auch halb eingedreht kann man mit dem Oly 45mm gute Aufnahmen machen, bzw. könnte, wenn man einen Weg findet die Blende zu schließen. Das ist mit Oly 45mm Offenblende F1.8 und allen Zwischenringe (1,2,3): ;)
Dateianhänge
P1110006_small.jpg
P1110006_small.jpg (166.02 KiB) 714 mal betrachtet
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“