Beitrag
von Rolf » Sonntag 14. Oktober 2012, 16:59
So, Ich habe mal vier verschiedene Weitwinkelvorsätze vor dem G Lumix 14-45mm ausprobiert.
Meine Ergebnisse sind nicht unbedingt auf andere Kombinationen übertragbar, wie kurze Überprüfungen an anderen Kameras ergaben!
Im Einsatz waren:
Raynox HD 6600 Pro 58 0,66x (= DCR 6600), ab ca. 130 €
Hama Weitwinkelvorsatz „DSLR“ HTMC 58 0,7x, ab ca. 48 € *
0,45x Weitwinkelkonverter WW Vorsatz 52mm, angeboten von phototools24 (über ebay), ca. 29 €
0,45x Weitwinkel 52mm für Panasonic Lumix DMC-G1 G2 G3 G5 (WK73B52mm), angeboten von online4foto (amazon marketplace), ca. 40 €
Den Vorsatz von Hyundai, der schon von „Bilderknipser“ Jochen vorgeführt wurde, habe ich leider nicht gefunden.
Erste Überraschung: Die Vorsätze von phototools und online4foto gleichen sich bei Abmessungen, Gewicht, Linsengröße und optischen Eigenschaften wie eineiige Zwillinge (auch wenn die Fassung nicht ganz identisch ist).
Haptik und mechanischer Eindruck: bei allen o.k. Gewicht: Raynox 182 g, also recht hoch, die Zwillinge 106 g, Hama 82 g*.
Da ich kaum filme, sondern fast ausschließlich fotografiere, interessierte mich vor allem, wie sich die Kombinationen bei kürzester Brennweite des Hauptobjektivs machen.
Brennweitenverkürzung: Nur beim Raynox stimmt der Faktor von 0,66x. Beim Hama beträgt er 0,78x (statt 0,7x), bei den beiden anderen 0,7x, also meilenweit von dem angegebenen Faktor 0,45x entfernt!
Vignettierung: Bei den beiden Zwillingen „kuckt“ das Objektiv bei Einstellung auf 14mm auf die Fassung der Vorsätze, so dass schwarze Ecken entstehen. Da Raynox und Hama 58er Objektivanschlüsse (und entsprechend große Linsendurchmesser) besitzen, ist das bei Benutzung des 14-45er Objektivs mit 52mm-Fassung kein Problem. Bei allen vieren ist die eigentliche Vignettierung nach Abblenden um 1 bis 2 Blendenstufen bei normalen Motiven praktisch nicht mehr sichtbar (ich habe allerdings keine weißen Wände fotografiert!).
Verzeichnung: Auf Fotos mit geraden Linien ist eine tonnenförmige Verzeichnung in den Randbereichen beim Raynox sehr gering, beim Hama etwas, bei den anderen deutlich sichtbar.
Auflösung/Rand(un)schärfe: Im Vergleich zu Aufnahmen ohne Vorsatz fällt auf, dass bei allen die Schärfe bzw. Auflösung deutlich geringer ist, Abblenden bringt dabei nur geringe Besserung. Die größte Enttäuschung lieferte dabei das Raynox, das offensichtlich überhaupt nicht mit dem 14-45er harmoniert: Die Unschärfe ist schon im Sucher bzw. auf dem Monitor gut sichtbar! Aber auch die anderen drei lieferten keine begeisternden Ergebnisse, wobei das Hama am besten abschnitt.
Interessehalber schraubte ich den Hama-Vorsatz vor das 14-140 und erlebte ich die nächste Überraschung. Fokussieren war unmöglich: Selbst bei Einstellung des Objektivs auf kürzeste Entfernung wurden weit entfernte Motive nicht richtig scharf. Eine vorhandene Nahlinse (+3) brachte Besserung. Als ich die Nahlinse dann zwischen das 14-45 und den Vorsatz setzte, wurde der Schärfeeindruck deutlich besser. Eine Ausschnittsvergrößerung zeigte die Ursache: Die zuvor vorhandenen chromatischen Aberrationen (CAs) verschwinden bei Benutzung der Nahlinse (einfachster Art!) weitgehend. Allerdings wurde dabei auch die Farbsättigung geringer. Erhöht man diese nachträglich wieder, so werden auch die Farbsäume wieder sichtbar. Vielleicht wäre ein Achromat mit etwa +6 dpt prima (was ich aber noch nicht testen konnte).
Ich habe also den Hama-Vorsatz behalten (günstigster Anbieter: Conrad). Insbesondere in Kombination mit einer guten Nahlinse* eine preiswerte* Möglichkeit, hin und wieder (Super)weitwinkelaufnahmen in akzeptabler Qualität zu machen.
* Preis und Gewicht der Nahlinse müssen ja strenggenommen hinzugerechnet werden
Zu den Fotos: Alle sind mit Blende 5,0 gemacht und jpg OOC, also weder CAs noch Verzeichnungen wurden korrigiert!
Gruß
Rolf
-
Dateianhänge
-

- Ohne Nahlinse
- WW_Hama.jpg (305.5 KiB) 2896 mal betrachtet
-

- WW_phototools.jpg (336.69 KiB) 2896 mal betrachtet
-

- WW_Raynox.jpg (287.81 KiB) 2896 mal betrachtet
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras