Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Naja, ein richtiges Einstelllicht ist etwas anderes. Siehe auch den von Ronic vorgestellten Artikel.
Aber Du hast Recht, etwas in dieser Art hat der Metz. Zumindest für 3 Sekunden. Allerdings nicht im Remote Betrieb.
Viele Grüße
Andreas
Aber Du hast Recht, etwas in dieser Art hat der Metz. Zumindest für 3 Sekunden. Allerdings nicht im Remote Betrieb.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Lieber Alfred (sass0ft)
Lieber Michael aus Wien
zuerst möchte ich mich für Beiträge und Kommentare bei Euch herzlich bedanken.
Alfred du schreibst:
"Was verstehst Du unter Einstelllichtfunktion? Ich habe den Blitz und so etwas (als Dauerlicht) nicht gefunden...."
Hier auf der Firmen-Homepage von Metz steht unter Grundaussattung für den Metz 58-AF-2:
Zweitreflektor mit 3 Lichtleistungsstufen
Vertikaler (−7°/+90°) und horizontaler (300°) Schwenkreflektor
Einfaches Bedienkonzept
Beleuchtbares Dot-Matrix-Display
Motorzoom für 24–105 mm Ausleuchtung
Integrierte Weitwinkelstreuscheibe für 12 mm Ausleuchtung
Ausziehbare Reflektorkarte
Einstell-Licht (Dauerlicht zur Prüfung des Schattenwurfes)
Integrierter Autofocus-Mehrzonen-Messblitz
Blitzbereitschafts- und Belichtungskontrollanzeige am Gerät und an der Kamera (kameraabhängig)
Blitzreichweitenanzeige
Automatische Geräteabschaltung und manuelle Tastaturverriegelung
Metallfuß* mit Schnellverriegelung
https://www.metz.de/de/blitzgeraete/pr ... urn false;
Dann habe ich noch einen Testbericht für den Metz 58-AF-2 im Netz gefunden da steht folgendes zum Einstelllicht:
Die linke Taste schaltet den Modus um. Hier hat man die Wahl zwischen TTL-Betrieb, Automatikmodus (Lichtmessung durch den Blitz), voll-manuell oder High-Speed-Synchronisation. Die 2. Taste führt uns im Automatik- und manuellen Modus zu den einstellbaren Parametern (ISO- und Blendenwert, Leistungsanpassung, ...). Über die dritte Taste können wir dann noch diverse Geräteeinstellungen vornehmen (Zweitreflektor aktivieren, Drahtlosbetrieb, Standby-Zeiten, Model-Light, usw.)
http://ausruestungscheck.reisen-wander ... urn false;
Ist die Einstelllicht-Funktion des Metz 58-AF-2 mit dem Einstelllicht einer Studioblitzanlage vergleichbar, bei der man sehr schnell und präzise die Schattenwurf und die Lichtrichtungen beim Setup beurteilen kann?
Alfred ich brauch nochmals deinen Rat
Du schreibst:
" .... Für die Aufnahmen klappst Du an der GH3 den Popup-Blitz auf, der über sein Lichtsignal mit dem Metz kommuniziert. Dazu muss der Blitz so aufgestellt sein, dass er wenigstens etwas vom Blitz der GH3 mitbekommt, seitlich sollte immer funktionieren, nur hinter der Kamera logischerweise nicht.
Jetzt brauchst Du nur noch einen Funk-Fernauslöser für die Kamera. Die Fernbedienung dazu hältst Du in der Hand und wenn die Situation passend ist, drückst Du den Knopf: die Kamera löst aus und der Metz zündet mit.
Ich habe selbst diese Kombination und das funktioniert hervorragend ..."
Frage:
Für die Aufnahmen klappst Du an der GH3 den Popup-Blitz auf .... , Jetzt brauchst Du nur noch einen Funk-Fernauslöser für die Kamera. Die Fernbedienung dazu hältst Du in der Hand.
A) Wenn ich den Popup Blitz aufklappe ist hier nicht der Blitzschuh der GH3 so verdeckt, daß ich auf dem Blitzschuhkontakt keinen Funkempfänger einschieben kann?
Wie schließe ich den Funkfernauslöser an die GH3 an, wenn der Blitzschuh verdeckt ist ?
B) Ich habe als Fernauslöser den empfohlenen Hähnel Combi TF für Panasonic im Auge.
Ist dieser kompatibel bzw wie schließe ich den Funkfernauslöser mit aufgeklappen Pop up blitz an die GH3 an?
Vielleicht hast Du auch Dir einen anderen passenden Funkauslöser vorgestellt ...
Hallo Michael
Schön dass Du aus Wien schreibst und mir versuchst weiter zu helfen - Danke !
Du schreibst:
" IMHO ist das Einstelllicht für Selbstportraits aber irrelevant." Warum ...?
Frage:
Was versteht man unter IMHO ...?
Nachtrag:
Um den YN560II auszulösen braucht man einen Blitzauslöser von Yongnou und zwar den RC602.
Geht auch der Hähnel Combi TF von Panasonic und den Yongnuo 560 II oder III über die GH3
perfekt anzusteuern und auch auszulösen?
Ich freue mich sehr auf Eure Antworten, für die ich mich bei Euch ganz herzlich im Voraus bedanke !
Liebe Grüße
Ronic
Lieber Michael aus Wien
zuerst möchte ich mich für Beiträge und Kommentare bei Euch herzlich bedanken.
Alfred du schreibst:
"Was verstehst Du unter Einstelllichtfunktion? Ich habe den Blitz und so etwas (als Dauerlicht) nicht gefunden...."
Hier auf der Firmen-Homepage von Metz steht unter Grundaussattung für den Metz 58-AF-2:
Zweitreflektor mit 3 Lichtleistungsstufen
Vertikaler (−7°/+90°) und horizontaler (300°) Schwenkreflektor
Einfaches Bedienkonzept
Beleuchtbares Dot-Matrix-Display
Motorzoom für 24–105 mm Ausleuchtung
Integrierte Weitwinkelstreuscheibe für 12 mm Ausleuchtung
Ausziehbare Reflektorkarte
Einstell-Licht (Dauerlicht zur Prüfung des Schattenwurfes)
Integrierter Autofocus-Mehrzonen-Messblitz
Blitzbereitschafts- und Belichtungskontrollanzeige am Gerät und an der Kamera (kameraabhängig)
Blitzreichweitenanzeige
Automatische Geräteabschaltung und manuelle Tastaturverriegelung
Metallfuß* mit Schnellverriegelung
https://www.metz.de/de/blitzgeraete/pr ... urn false;
Dann habe ich noch einen Testbericht für den Metz 58-AF-2 im Netz gefunden da steht folgendes zum Einstelllicht:
Die linke Taste schaltet den Modus um. Hier hat man die Wahl zwischen TTL-Betrieb, Automatikmodus (Lichtmessung durch den Blitz), voll-manuell oder High-Speed-Synchronisation. Die 2. Taste führt uns im Automatik- und manuellen Modus zu den einstellbaren Parametern (ISO- und Blendenwert, Leistungsanpassung, ...). Über die dritte Taste können wir dann noch diverse Geräteeinstellungen vornehmen (Zweitreflektor aktivieren, Drahtlosbetrieb, Standby-Zeiten, Model-Light, usw.)
http://ausruestungscheck.reisen-wander ... urn false;
Ist die Einstelllicht-Funktion des Metz 58-AF-2 mit dem Einstelllicht einer Studioblitzanlage vergleichbar, bei der man sehr schnell und präzise die Schattenwurf und die Lichtrichtungen beim Setup beurteilen kann?
Alfred ich brauch nochmals deinen Rat
Du schreibst:
" .... Für die Aufnahmen klappst Du an der GH3 den Popup-Blitz auf, der über sein Lichtsignal mit dem Metz kommuniziert. Dazu muss der Blitz so aufgestellt sein, dass er wenigstens etwas vom Blitz der GH3 mitbekommt, seitlich sollte immer funktionieren, nur hinter der Kamera logischerweise nicht.
Jetzt brauchst Du nur noch einen Funk-Fernauslöser für die Kamera. Die Fernbedienung dazu hältst Du in der Hand und wenn die Situation passend ist, drückst Du den Knopf: die Kamera löst aus und der Metz zündet mit.
Ich habe selbst diese Kombination und das funktioniert hervorragend ..."
Frage:
Für die Aufnahmen klappst Du an der GH3 den Popup-Blitz auf .... , Jetzt brauchst Du nur noch einen Funk-Fernauslöser für die Kamera. Die Fernbedienung dazu hältst Du in der Hand.
A) Wenn ich den Popup Blitz aufklappe ist hier nicht der Blitzschuh der GH3 so verdeckt, daß ich auf dem Blitzschuhkontakt keinen Funkempfänger einschieben kann?
Wie schließe ich den Funkfernauslöser an die GH3 an, wenn der Blitzschuh verdeckt ist ?
B) Ich habe als Fernauslöser den empfohlenen Hähnel Combi TF für Panasonic im Auge.
Ist dieser kompatibel bzw wie schließe ich den Funkfernauslöser mit aufgeklappen Pop up blitz an die GH3 an?
Vielleicht hast Du auch Dir einen anderen passenden Funkauslöser vorgestellt ...
Hallo Michael
Schön dass Du aus Wien schreibst und mir versuchst weiter zu helfen - Danke !
Du schreibst:
" IMHO ist das Einstelllicht für Selbstportraits aber irrelevant." Warum ...?
Frage:
Was versteht man unter IMHO ...?
Nachtrag:
Um den YN560II auszulösen braucht man einen Blitzauslöser von Yongnou und zwar den RC602.
Geht auch der Hähnel Combi TF von Panasonic und den Yongnuo 560 II oder III über die GH3
perfekt anzusteuern und auch auszulösen?
Ich freue mich sehr auf Eure Antworten, für die ich mich bei Euch ganz herzlich im Voraus bedanke !
Liebe Grüße
Ronic
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Der Fernauslöser nutzt den Blitzschuh nur zur Befestigung, es wird dadurch kein elektrischer Kontakt hergestellt! Der Auslöser hat ein Kabel, das in eine extra dafür vorgesehene Buchse an der GH3 eingesteckt wird. Insofern ist es völlig egal, wo der Fernauslöser befestigt ist, notfalls kann er auch frei am Kabel baumelnWenn ich den Popup Blitz aufklappe ist hier nicht der Blitzschuh der GH3 so verdeckt, daß ich auf dem Blitzschuhkontakt keinen Funkempfänger einschieben kann?
Wie schließe ich den Funkfernauslöser an die GH3 an, wenn der Blitzschuh verdeckt ist ?

Ich habe diesen: http://www.amazon.de/Pixel-RW-221-UC1-F ... ixel+221rx (oder jedenfalls einen sehr ähnlichen)Vielleicht hast Du auch Dir einen anderen passenden Funkauslöser vorgestellt
Das Einstelllicht des Metz leuchtet nur max. 3 Sekunden. Es wird durch eine Art Stroboskopblitz (viele kleine Blitze schnell nacheinander) realisiert. Das ist wohl nicht per Fernsteuerung aktivierbar. (Ich habe es eh' noch nie probiert.) Auf keinen Fall ist das vergleichbar mit einem Dauerlicht, bei dem man in aller Ruhe die Motivpositionen und den Schattenwurf einstellen kann.
Ergänzung: gerade ausprobiert: Nach dem Licht musst Du erst wieder ein paar Sekunden warten, um es erneut zu zünden, weil der Blitz erst wieder aufgeladen werden muss. Man kann also nicht permanent die Taste drücken. Und um dann den eigentlichen Blitz zu zünden, muss das Einstelllicht im Blitzmenü erst wieder deaktiviert werden: in der Praxis also in meinen Augen sehr umständlich und nur eine Notlösung und eine Werbegag.
Wikipedia: http://de.wiktionary.org/wiki/IMHOWas versteht man unter IMHO ...?
Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Hallo Ronic,
ich glaube Du hast mich vergessen. Oder bist Du etwa sauer.
Da Du Dich nicht mehr zum Studioblitz äußerst nehme ich an Du hast Dich für einen Systemblitz entschieden.
Ich hätte einen Vorschlag:
Hast Du ein Smartphone?
Falls ja kannst Du die GH3 auch mit dem Smartphone mit Selbstauslöser auslösen.
Falls nein musst Du Dich z.B. für einen der beiden entscheiden: (Kaiser wird direkt an der Buchse angeschlossen.
Hähnel wird über Kabel angeschlossen und ohne elektr. Kontakt auf den Blitzschuh geschoben.
http://www.amazon.de/Combi-Funk-Fernaus ... B003U9VKXO" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausl ... wwodxKUAbQ" onclick="window.open(this.href);return false;
Da Du lt. Deiner Aussage kein TTL benötigst würde ich den Yongnou YN-560 Mark III mit dem RC602 Funkauslöser kaufen.
Den RC602 auf den Blitzschuh. Benötigt wird nur der Mittenkontakt welcher für alle Marken gleich ist (Wie Alfred richtig schrieb kollidiert er nicht mit dem Hähnel, da man den nicht zwingend auf den Blitzschuh schieben muss)
Viele Grüße
Andreas
ich glaube Du hast mich vergessen. Oder bist Du etwa sauer.

Da Du Dich nicht mehr zum Studioblitz äußerst nehme ich an Du hast Dich für einen Systemblitz entschieden.
Ich hätte einen Vorschlag:
Hast Du ein Smartphone?
Falls ja kannst Du die GH3 auch mit dem Smartphone mit Selbstauslöser auslösen.
Falls nein musst Du Dich z.B. für einen der beiden entscheiden: (Kaiser wird direkt an der Buchse angeschlossen.
Hähnel wird über Kabel angeschlossen und ohne elektr. Kontakt auf den Blitzschuh geschoben.
http://www.amazon.de/Combi-Funk-Fernaus ... B003U9VKXO" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausl ... wwodxKUAbQ" onclick="window.open(this.href);return false;
Da Du lt. Deiner Aussage kein TTL benötigst würde ich den Yongnou YN-560 Mark III mit dem RC602 Funkauslöser kaufen.
Den RC602 auf den Blitzschuh. Benötigt wird nur der Mittenkontakt welcher für alle Marken gleich ist (Wie Alfred richtig schrieb kollidiert er nicht mit dem Hähnel, da man den nicht zwingend auf den Blitzschuh schieben muss)
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Hallo Andreas und Alfred
@Alfred
Vielen Dank für deine Ausführungen und natürlich ein extra Dankeschön, daß Du das Einstelllicht gleich an deinem Metz 58 AF-2 ausprobiert hast.
Einstelllicht Für 3 Sekunden, dann wieder Aufladen, so habe ich mir das allerdings nicht vorgestellt.
Ich war der Meinung als ich das in den Features von diesem Metz-Blitz las, das wäre identisch mit dem Einstelllicht einer Studioblitzanlage, das ich
von meinem Fotografen kenne und ehrlich gesagt mich schon beeindruckt bzw. begeistert hat.
Man darf natürlich hier von der Ausrüstung hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Mein Fotograf hat Profoto und andere sündhaft teure Markengeräte.
Es ist sein Beruf und verdient damit sein Geld.
Aber so etwas in ganz abgespeckter Form 2 Blitze und 2 Lichtformer würden mich schon begeistern. Das Ganze natürlich für den kleinen Geldbeutel.
Deshalb suche ich bei Euch im Forum die Hilfe für die ideale Kombination.
@Andresa
Lieber Andreas ich bin keinesfalls sauer auf Dich.
Warum auch ...? Du versuchst immer hilfreiche Tips zu geben.
" ... Benötigt wird nur der Mittenkontakt welcher für alle Marken gleich ist ."
Das wusste ich nicht. Bin davon ausgegangen, daß beim Blitzschuh für Panasonic GH3 alle Kontakte darauf abgestimmt sein müssen.
Ich besitze ein Apple iphone 4. Der Tip ist gut.
Aber bis ich das Smartphone weglege, damit es nicht auf das Bild kommt, hat es bestimmt schon geblitzt.
Oder evtl. doch nicht. Gibt es auch hier die Möglichkeit einer Auslöseverzögerung vor zu wählen.
Bin auf jedenfall gespannt auf deine weitere Ausführungen Andreas.
Danke dafür an Dich!
Wie Du oben in meinen Ausführungen siehst bin ich noch in Gedanken bei einer kleinen Studioblitzanlage, die mich beim Fotografen so fasziniert hat,
daß ich gerne so etwas in kleiner Form selber anschaffen und haben möchte.
Aus deinem Link mit der Blitzleitzahl konnte ich entnehmen, daß ganz grob die Leitzahl 58 etwa 100 Ws einer Studioblitzanlage entspricht.
Liege ich da richtig?
Weitere Gedanken und Überlegungen von mir:
Die kleine Elinchrom Studioblitzanlage D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung ist qualitativ hochwertig und preislich
mit knapp über 500 Euro noch gerade so in meinem Budget, das ich dafür
ausgeben will.
Entfesselt Blitzen:
2 x Yongnuo Blitze
2 x Leuchtenstative
2 x Blitzschuh mit Feststellschraube
2 x Softbox
2 x Funksteuerung
Nachteil: Kein Einstelllicht das mit den Studioblitzköpfen vergleichbar ist (wie wir jetzt Dank Alfreds Test wissen)
Studioblitzanlage
D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung
alles dabei von den Bltzköpfen, Softbox, Stative und Funk-Fernsteuerung
Einstelllicht ist vorhanden.
Aber reichen 100 Ws wirklich aus ...?
Ich will ja nichts Großes ausser schöne Portraits machen.
Hintergrund schwarzer Molton.
Was ist nun effizienter ?
Ich kann mich momentan nicht entscheiden.
Vielleicht habt ihr mir den ultimativen Vorteil und Tip für Lösung
Entfesselter Blitz oder die ausgeählte Studioblitzanlage mit 100 WS
Vielen Dank an Alle im Forum die versuchen mir weiter zu helfen !
Wünsche Euch einen schönen Tag
und freue mich sehr über eure Beiträge
Liebe Grüße
Ronic
@Alfred
Vielen Dank für deine Ausführungen und natürlich ein extra Dankeschön, daß Du das Einstelllicht gleich an deinem Metz 58 AF-2 ausprobiert hast.
Einstelllicht Für 3 Sekunden, dann wieder Aufladen, so habe ich mir das allerdings nicht vorgestellt.
Ich war der Meinung als ich das in den Features von diesem Metz-Blitz las, das wäre identisch mit dem Einstelllicht einer Studioblitzanlage, das ich
von meinem Fotografen kenne und ehrlich gesagt mich schon beeindruckt bzw. begeistert hat.
Man darf natürlich hier von der Ausrüstung hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Mein Fotograf hat Profoto und andere sündhaft teure Markengeräte.
Es ist sein Beruf und verdient damit sein Geld.
Aber so etwas in ganz abgespeckter Form 2 Blitze und 2 Lichtformer würden mich schon begeistern. Das Ganze natürlich für den kleinen Geldbeutel.
Deshalb suche ich bei Euch im Forum die Hilfe für die ideale Kombination.
@Andresa
Lieber Andreas ich bin keinesfalls sauer auf Dich.
Warum auch ...? Du versuchst immer hilfreiche Tips zu geben.
" ... Benötigt wird nur der Mittenkontakt welcher für alle Marken gleich ist ."
Das wusste ich nicht. Bin davon ausgegangen, daß beim Blitzschuh für Panasonic GH3 alle Kontakte darauf abgestimmt sein müssen.
Ich besitze ein Apple iphone 4. Der Tip ist gut.
Aber bis ich das Smartphone weglege, damit es nicht auf das Bild kommt, hat es bestimmt schon geblitzt.
Oder evtl. doch nicht. Gibt es auch hier die Möglichkeit einer Auslöseverzögerung vor zu wählen.
Bin auf jedenfall gespannt auf deine weitere Ausführungen Andreas.
Danke dafür an Dich!
Wie Du oben in meinen Ausführungen siehst bin ich noch in Gedanken bei einer kleinen Studioblitzanlage, die mich beim Fotografen so fasziniert hat,
daß ich gerne so etwas in kleiner Form selber anschaffen und haben möchte.
Aus deinem Link mit der Blitzleitzahl konnte ich entnehmen, daß ganz grob die Leitzahl 58 etwa 100 Ws einer Studioblitzanlage entspricht.
Liege ich da richtig?
Weitere Gedanken und Überlegungen von mir:
Die kleine Elinchrom Studioblitzanlage D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung ist qualitativ hochwertig und preislich
mit knapp über 500 Euro noch gerade so in meinem Budget, das ich dafür
ausgeben will.
Entfesselt Blitzen:
2 x Yongnuo Blitze
2 x Leuchtenstative
2 x Blitzschuh mit Feststellschraube
2 x Softbox
2 x Funksteuerung
Nachteil: Kein Einstelllicht das mit den Studioblitzköpfen vergleichbar ist (wie wir jetzt Dank Alfreds Test wissen)
Studioblitzanlage
D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung
alles dabei von den Bltzköpfen, Softbox, Stative und Funk-Fernsteuerung
Einstelllicht ist vorhanden.
Aber reichen 100 Ws wirklich aus ...?
Ich will ja nichts Großes ausser schöne Portraits machen.
Hintergrund schwarzer Molton.
Was ist nun effizienter ?
Ich kann mich momentan nicht entscheiden.
Vielleicht habt ihr mir den ultimativen Vorteil und Tip für Lösung
Entfesselter Blitz oder die ausgeählte Studioblitzanlage mit 100 WS
Vielen Dank an Alle im Forum die versuchen mir weiter zu helfen !
Wünsche Euch einen schönen Tag
und freue mich sehr über eure Beiträge
Liebe Grüße
Ronic
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Hallo Ronic,
Der Yongnou hat in der 105 mm Teleposition eine LZ von 58.
Da Du den Yougnou nicht in der Teleposition in einer Softbox betrieben solltest wird er auch keine LZ von 58 erreichen.
Bei 50mm Vollformat (25mm FT) hat er eine LZ von 40.
Bei 24mm Vollformat (12mm FT) hat er eine LZ von 28.
Unterm Strich ist ein 100WS Studioblitz allerdings nicht schwächer als der 560er Yongnou.
http://www.amazon.de/Strobisten-Studio- ... iffusor-60" onclick="window.open(this.href);return false;"
Das 100W Einstelllicht würde ich nicht überbewerten. Durch eine Softbox wird davon nicht mehr allzuviel zu sehen sein.
Hast Du Dir den Artikel über das Einstelllicht des D-Lite RX ONE durchgelesen. Der beantwortet die Frage der Notwendigkeit für Selbstportraits.
Ich zitiere mich nochmals selber:
Andreas
Das kommt darauf an ob Du den Selbstauslöser der Kamera aktiviert hast.ronic hat geschrieben:Aber bis ich das Smartphone weglege, damit es nicht auf das Bild kommt, hat es bestimmt schon geblitzt.
Wie schon weiter oben geschrieben kann man das nicht miteinander vergleichen. LZ ist das was hinten rauskommnt. WS das was vorne reingesteckt wird. Dazischen liegen Streulinsen, Softboxen, Schirme, Reflexionen der Umgebung etc, welche die belichtung maßgeblich beeinflussen!ronic hat geschrieben:Aus deinem Link mit der Blitzleitzahl konnte ich entnehmen, daß ganz grob die Leitzahl 58 etwa 100 Ws einer Studioblitzanlage entspricht.
Liege ich da richtig?
Der Yongnou hat in der 105 mm Teleposition eine LZ von 58.
Da Du den Yougnou nicht in der Teleposition in einer Softbox betrieben solltest wird er auch keine LZ von 58 erreichen.
Bei 50mm Vollformat (25mm FT) hat er eine LZ von 40.
Bei 24mm Vollformat (12mm FT) hat er eine LZ von 28.
Unterm Strich ist ein 100WS Studioblitz allerdings nicht schwächer als der 560er Yongnou.
Der 560er Yongnou ist auch qualitativ hochwertig und Portraits korrekt zu belichten (bei denen relativ wenig Licht benötigt wird) sind mit ihm ohne weiteres möglich.ronic hat geschrieben:Die kleine Elinchrom Studioblitzanlage D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung ist qualitativ hochwertig und preislich
mit knapp über 500 Euro noch gerade so in meinem Budget, das ich dafür ausgeben will.
Es gibt 2 560er mit Zubehör auch in praktischen Sets von Foto-Morgen z.B.ronic hat geschrieben: Entfesselt Blitzen:
2 x Yongnuo Blitze
2 x Leuchtenstative
2 x Blitzschuh mit Feststellschraube
2 x Softbox
2 x Funksteuerung
Nachteil: Kein Einstelllicht das mit den Studioblitzköpfen vergleichbar ist (wie wir jetzt Dank Alfreds Test wissen)
Studioblitzanlage
D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung
alles dabei von den Bltzköpfen, Softbox, Stative und Funk-Fernsteuerung
Einstelllicht ist vorhanden.
http://www.amazon.de/Strobisten-Studio- ... iffusor-60" onclick="window.open(this.href);return false;"
Das 100W Einstelllicht würde ich nicht überbewerten. Durch eine Softbox wird davon nicht mehr allzuviel zu sehen sein.
Hast Du Dir den Artikel über das Einstelllicht des D-Lite RX ONE durchgelesen. Der beantwortet die Frage der Notwendigkeit für Selbstportraits.
Ich zitiere mich nochmals selber:
Viele Grüßeavailable hat geschrieben:Mich schreckt bei einer Studioblitzanlage (wie groß und leistungsstark auch immer) die Unflexibilität ab. So sammelt sich im Laufe der Zeit immer mehr Geraffel an.
Wenn man nicht andauernd im Studio arbeitet (und die Räumlichkeiten zur Verfügung hat) lohnt sich die Sache in meinen Augen nicht.
Einen Systemblitz kannst Du weitaus flexibler (auf Familienfeier, Hochzeiten etc.) und unabhängig vom Netz einsetzen. (abgesehen von den teuren Akku Studioblitzen)
Für einen Allroundfotografen geht an einem Systemblitzen im Fotoalltag im gegensatz zu einem Studioblitz kein Weg vorbeigeht.
Inzwischen gibt es eine Menge an Systemblitz-Zubehör für Stroboisten, so dass man mit ein wenig Erfahrung unter unter normalen Bedingungen (z.B. Größe des Motivs) ganz gut zurecht kommen kann.
Die Leistung des Blitzes ist für uns mFT-Fotografen auch weniger wichtig, da wir aufgrund größere Schärfentiefe (2 LW gegenüber Vollformat) nicht weit abblenden müssen.
Falls dennoch viel Licht zur Verfügung stehen muss kann man sich ganz gut mit billigen Aufhellern (Styroporplatten) o.ä. helfen.
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Hallo Andreas
Hallo Alfred
zwischenzeitlich habe ich mich entschieden klein anzufangen und zwar mit dem Kauf eines einzelnen Blitzgerätes.
Yongnou YN-560 Mark III oder Metz 58-AF-2.
Hierzu sind bei mir Fragen aufgekommen, die ich selber mit meinem Wissen nicht beantworten kann.
Der Bltz soll ja in erster Linie zu Selbstportrait-Aufnahmen eingesetzt werden.
Frage A
Man soll ja den Modus M zum Blitzen an der GH3 einstellen.
Wie stellt sich der Autofokus im Modus M auf das Motiv (die Person vor der Kamera das bin ich) scharf?
Kann man da so ein Piepen als Kontrolle einstellen, oder der GH3 sagen .... erst Auslösen wenn die
Person scharf ist. Blende 8 -11 wird, wenn alles scharf sein soll empfohlen.
Frage B
Andreas hat mich auf die Idee gebracht (Smartphone - iPad3)
Ich habe ein iPad3.
Könnte ich das ipad3 mit der Lumix-App über Live-View wireless als Kontrollmonitor zur Selbsportrait-Kontrole benutzen?
Einzelfeld-Fokuspunkte aktivieren und dann zur Aufnahme aus dem Bildbereich weglegen?
Frage C
Welcher Blitz Yongnou YN-560 Mark III oder Metz 58-AF-2 eignet sich dafür besser ?
Danke nochmals an Alle im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen
Danke für die Tips in euren Beiträgen.
Wünsche einen schönen Sonntag
Liebe Grüße
Ronic
Hallo Alfred
zwischenzeitlich habe ich mich entschieden klein anzufangen und zwar mit dem Kauf eines einzelnen Blitzgerätes.
Yongnou YN-560 Mark III oder Metz 58-AF-2.
Hierzu sind bei mir Fragen aufgekommen, die ich selber mit meinem Wissen nicht beantworten kann.
Der Bltz soll ja in erster Linie zu Selbstportrait-Aufnahmen eingesetzt werden.
Frage A
Man soll ja den Modus M zum Blitzen an der GH3 einstellen.
Wie stellt sich der Autofokus im Modus M auf das Motiv (die Person vor der Kamera das bin ich) scharf?
Kann man da so ein Piepen als Kontrolle einstellen, oder der GH3 sagen .... erst Auslösen wenn die
Person scharf ist. Blende 8 -11 wird, wenn alles scharf sein soll empfohlen.
Frage B
Andreas hat mich auf die Idee gebracht (Smartphone - iPad3)
Ich habe ein iPad3.
Könnte ich das ipad3 mit der Lumix-App über Live-View wireless als Kontrollmonitor zur Selbsportrait-Kontrole benutzen?
Einzelfeld-Fokuspunkte aktivieren und dann zur Aufnahme aus dem Bildbereich weglegen?
Frage C
Welcher Blitz Yongnou YN-560 Mark III oder Metz 58-AF-2 eignet sich dafür besser ?
Danke nochmals an Alle im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen
Danke für die Tips in euren Beiträgen.
Wünsche einen schönen Sonntag
Liebe Grüße
Ronic
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Wer sagt das?Man soll ja den Modus M zum Blitzen an der GH3 einstellen.
Meinst Du damit das Belichtungsprogramm M (oben auf dem Modusrad, wo auch P, A usw. stehen)?
Oder meinst Du die Fokusmethode MF (manueller Fokus)?
Ich blitze meistens im Belichtungsprogramm A (Zeitautomatik, d.h. ich kann die Blende vorwählen) oder M (ich wähle Blende und Belichtungszeit vor, mit Blitz geht jedoch nicht kürzer als 1/160 sec = Blitzsynchronzeit). Wenn der Blitz auf TTL steht, werden die Aufnahmen in beiden Fällen einwandfrei belichtet. Durch die Einstellung M kann ich aber z.B. bei statischen Motiven eine relativ lange Zeit wählen, so dass das Motiv dann nicht nur durch den Blitz ausgeleuchtet wird sondern auch das Umgebungslicht noch mit einfließt.
Bei manuellem Fokus müsstest Du zunächst an der Kamera die Schärfe einstellen (z.B. mit einem Dummy an Deinem Platz oder einem anderen Objekt in exakt dieser Entfernung).
Bei Autofokus kannst Du doch das Fokusfeld vorab dorthin legen, wo später Dein Kopf sein wird. Dann fokussiert die Kamera im Moment des Auslösens auf diesen Punkt.
(Ich finde diese Geschichte mit den Selbstporträts etwas suboptimal, weil man keine direkte Kontrolle über die Kamera und den gewählten Fokus hat. OK, falls das mit dem IPad klappt, wäre das eine ganz gute Lösung: Du hast das Display der Kamera auf dem IPad und kannst alles wie gewünscht einstellen und siehst vor allem auch, was wo und wie eingestellt ist!)
Dann würde ich für die Aufnahme die Kamera auf Selbstauslöser mit 2 sec Vorlauf einstellen. Dann hast Du diese Zeit, um das IPad oder den Funkauslöser zu verstecken. Die Einstellung mit 10 sec Vorlauf wäre schon arg lang.
Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
ronic hat geschrieben:Hallo Andreas
Hallo Alfred
zwischenzeitlich habe ich mich entschieden klein anzufangen und zwar mit dem Kauf eines einzelnen Blitzgerätes.
Yongnou YN-560 Mark III oder Metz 58-AF-2.
Hierzu sind bei mir Fragen aufgekommen, die ich selber mit meinem Wissen nicht beantworten kann.
Der Bltz soll ja in erster Linie zu Selbstportrait-Aufnahmen eingesetzt werden.
Frage A
Man soll ja den Modus M zum Blitzen an der GH3 einstellen.
Wie stellt sich der Autofokus im Modus M auf das Motiv (die Person vor der Kamera das bin ich) scharf?
Kann man da so ein Piepen als Kontrolle einstellen, oder der GH3 sagen .... erst Auslösen wenn die
Person scharf ist. Blende 8 -11 wird, wenn alles scharf sein soll empfohlen.
Frage B
Andreas hat mich auf die Idee gebracht (Smartphone - iPad3)
Ich habe ein iPad3.
Könnte ich das ipad3 mit der Lumix-App über Live-View wireless als Kontrollmonitor zur Selbsportrait-Kontrole benutzen?
Einzelfeld-Fokuspunkte aktivieren und dann zur Aufnahme aus dem Bildbereich weglegen?
Frage C
Welcher Blitz Yongnou YN-560 Mark III oder Metz 58-AF-2 eignet sich dafür besser ?
Danke nochmals an Alle im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen
Danke für die Tips in euren Beiträgen.
Wünsche einen schönen Sonntag
Liebe Grüße
Ronic
Hallo Ronic,
Belichtungsprogramm und Fokus sind voneinander unabhängig.
M kann ich fürs "Studioblitzen" nur empfehlen, da die Blelichtung nur durch das Blitzlicht erfolgen sollte.
Hierzu im M-Modus die Belichtungszeit auf die Synchronisationszeit einstellen und die ISO/Blende so wählen, dass ein Probefoto ohne Blitzlicht nicht mehr belichtet wird.
Ich würde ca. Blende f/5.6 empfehlen. (Wir haben mFT Sensoren, kein Vollformat!)
Auslösen mit Fokuspriorität funktioniert.
Ja, der Vorschlag mit dem iPad kam von mir und die Umsetzung funktioniert sehr gut bei Deinen Selbstportraits. Wie weiter oben schon geschrieben auch mit Selbstauslöser. (Diesen vorher an der GH3 diesen aktivieren)
Die Auswahl des Blitzes (Yongnou YN-560 Mark III oder Metz 58-AF-2) hängt davon ab, ob Du ihn als Slave mit TTL einsetzen willst. Ganz am Anfang habe ich bereist dazu etwas geschrieben.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Kleiner Nachtrag:available hat geschrieben:Hierzu im M-Modus die Belichtungszeit auf die Synchronisationszeit einstellen und die ISO/Blende so wählen, dass ein Probefoto ohne Blitzlicht nicht mehr belichtet wird.
Ich hatte neben der Blende/ISO die Leistungseinstellung des Blitzes vergessen.
Hilfreich (vor allen Dingen bei Einsatz von mehreren Blitzen) ist der Gebrauch eines externen Blitz-Belichtungsmessers.
Am komfortabelsten mit der Möglichkeit einer Blitzauslösung.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Hallo Alfred
Alfred hat geschrieben:
"Meinst Du damit das Belichtungsprogramm M (oben auf dem Modusrad, wo auch P, A usw. stehen)?
Oder meinst Du die Fokusmethode MF (manueller Fokus)?"
Geanu das meine ich. M im Modusrad.
Da ist mir nicht klar ob die GH3 in diesem Modus M vor dem Auslösen des Blitzes vorher auf das Objekt scharf stellt,
d.h. mich vor der Kamera erst fokusiert und dann den Blitz auslöst.
Habe mir das so vorgestellt.
Start Foto mit Auslöseverzögerung
Fernauslöser Halb gedrückt -
Piep Piep - Antwort von Kamera - Scharf fokussiert
Fernauslöser ganz gedrückt
dann wird Blitz ausgelöst.
Foto fertig
Ist das so möglich ?
oder ist es besser da auf dem Wahlrad einen anderen Modus z.B. Intervallaufnahmen zu wählen.
Herzlichen Dank nochmal im Voraus für deine Antwort Alfred!
Liebe Grüße
Ronic
Alfred hat geschrieben:
"Meinst Du damit das Belichtungsprogramm M (oben auf dem Modusrad, wo auch P, A usw. stehen)?
Oder meinst Du die Fokusmethode MF (manueller Fokus)?"
Geanu das meine ich. M im Modusrad.
Da ist mir nicht klar ob die GH3 in diesem Modus M vor dem Auslösen des Blitzes vorher auf das Objekt scharf stellt,
d.h. mich vor der Kamera erst fokusiert und dann den Blitz auslöst.
Habe mir das so vorgestellt.
Start Foto mit Auslöseverzögerung
Fernauslöser Halb gedrückt -
Piep Piep - Antwort von Kamera - Scharf fokussiert
Fernauslöser ganz gedrückt
dann wird Blitz ausgelöst.
Foto fertig
Ist das so möglich ?
oder ist es besser da auf dem Wahlrad einen anderen Modus z.B. Intervallaufnahmen zu wählen.
Herzlichen Dank nochmal im Voraus für deine Antwort Alfred!
Liebe Grüße
Ronic
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Ich denke, es läuft so:
Funkauslöser halb drücken > Kamera stellt scharf > "piep piep" > ganz durchdrücken > die Selbsauslöserzeit beginnt zu laufen > dann wird der Blitz ausgelöst und das Foto gemacht!
Gruß
Alfred
Funkauslöser halb drücken > Kamera stellt scharf > "piep piep" > ganz durchdrücken > die Selbsauslöserzeit beginnt zu laufen > dann wird der Blitz ausgelöst und das Foto gemacht!
Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Die GH3 steuert kompatible Blitzgeräte per WIFI und zwar exakt.
Die Blitzgeräte von Panasonic mit der Bezeichnung FL im Namen können als Slaves verwendet werden.
(für die baugleichen Geräte von Olympus gilt wahrscheinlich das Gleiche).
Bei den Geräten von Metz finden sich sicher auch kompatible Slaves.
Die Steuerung via WIFI ist eigentlich nicht abhängig von der Leuchtstärke des
Kamerablitzes.
Damit werden verschiedenste Beleuchtungsszenarien möglich.
Grüsse,
AMed
Die Blitzgeräte von Panasonic mit der Bezeichnung FL im Namen können als Slaves verwendet werden.
(für die baugleichen Geräte von Olympus gilt wahrscheinlich das Gleiche).
Bei den Geräten von Metz finden sich sicher auch kompatible Slaves.
Die Steuerung via WIFI ist eigentlich nicht abhängig von der Leuchtstärke des
Kamerablitzes.
Damit werden verschiedenste Beleuchtungsszenarien möglich.
Grüsse,
AMed
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
Das ist nicht richtig. Sie steuert das TTL-Signal nicht per WiFi sondern per Lichtsignal des Masterblitzes.AMed hat geschrieben:Die GH3 steuert kompatible Blitzgeräte per WIFI und zwar exakt.
Die Blitzgeräte von Panasonic mit der Bezeichnung FL im Namen können als Slaves verwendet werden.
(für die baugleichen Geräte von Olympus gilt wahrscheinlich das Gleiche).
Bei den Geräten von Metz finden sich sicher auch kompatible Slaves.
Die Steuerung via WIFI ist eigentlich nicht abhängig von der Leuchtstärke des
Kamerablitzes.
Damit werden verschiedenste Beleuchtungsszenarien möglich.
Grüsse,
AMed
Diese Komunikationsform müssen die Slaves beherrschen. (Pana, Oly, Nissin, Metz)
Anscheinend sollen inzwischen auch Metz Blitze als Master funktionieren.
In der Zwischenzeit habe ich etwas dazugelernt. Es gibt die Möglichkeit das Licht-TTL Signal der mFTs in ein Funksignal zu übersetzen (Ich nennen es mal Licht/Funk Wandler), welches dann mittels eines Funk/Licht-Wandlers am Slave übersetzt wird. Auf diese Weise sind große Entfernungen, unngüstige Lichtbedingungen und ein fehlender Sichtkontakt zwischen Master und Slave beherrschbar.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3
ronic hat geschrieben:Hallo Andreas und Alfred
Wie Du oben in meinen Ausführungen siehst bin ich noch in Gedanken bei einer kleinen Studioblitzanlage, die mich beim Fotografen so fasziniert hat,
daß ich gerne so etwas in kleiner Form selber anschaffen und haben möchte.
Aus deinem Link mit der Blitzleitzahl konnte ich entnehmen, daß ganz grob die Leitzahl 58 etwa 100 Ws einer Studioblitzanlage entspricht.
Liege ich da richtig?
Weitere Gedanken und Überlegungen von mir:
Die kleine Elinchrom Studioblitzanlage D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung ist qualitativ hochwertig und preislich
mit knapp über 500 Euro noch gerade so in meinem Budget, das ich dafür
ausgeben will.
Entfesselt Blitzen:
2 x Yongnuo Blitze
2 x Leuchtenstative
2 x Blitzschuh mit Feststellschraube
2 x Softbox
2 x Funksteuerung
Nachteil: Kein Einstelllicht das mit den Studioblitzköpfen vergleichbar ist (wie wir jetzt Dank Alfreds Test wissen)
Studioblitzanlage
D-Lite RX ONE mit 100 Ws Leistung
alles dabei von den Bltzköpfen, Softbox, Stative und Funk-Fernsteuerung
Einstelllicht ist vorhanden.
Aber reichen 100 Ws wirklich aus ...?
Ich will ja nichts Großes ausser schöne Portraits machen.
Hintergrund schwarzer Molton.
Was ist nun effizienter ?
Ich kann mich momentan nicht entscheiden.
Vielleicht habt ihr mir den ultimativen Vorteil und Tip für Lösung
Entfesselter Blitz oder die ausgeählte Studioblitzanlage mit 100 WS
Vielen Dank an Alle im Forum die versuchen mir weiter zu helfen !
Wünsche Euch einen schönen Tag
und freue mich sehr über eure Beiträge
Liebe Grüße
Ronic
Hallo,
der Thread ist zwar schon über einen Monat alt,aber vielleicht steht die Entscheidung ja noch aus.
Ich möchte dir deine Fragen gern beantworten und die Wahl erleichtern.
Für Kunden /Hausbesuche nutze ich eine Mischung aus Elinchrom RX One und Yongnuo 560III On Location sowie in Clubs und Bars.
Das zuvor verlinkte Yongnuo Strobistenset liegt preislich gleichauf mit dem RX One.Ich habe meines bei Profot in Köln als Demoware für 380,- gekauft.
Ein Systemblitz wie 560 III leistet in Telestellung etwa 50Ws,in WW Stellung entsprechend weniger.
Als Lichtformer gehen bei System/Aufsteckblitzern eigentlich nur Schirme wirklich gut,Das ist halt bauartbedingt so,weil Studioblitzer eine freiliegende Blitzröhre haben,die 360° rundum strahlt.Anstatt Systemblitzer in eine Softbox zu sperren,kann man genausogut einen diffusen Stoff davor hängen.Dann klappt das auch mit den Lichtimpulsen über Fotozelle.
Studioblitzer haben i.d.R. ein Bajonett zum Anschluss diverser Lichtformer wie Softboxen,Reflektoren mit Waben Snoots,Beautydish,Hintergrundreflektoren etc.Ein wichtiger Punkt wurde bereits angesprochen : Das Einstelllicht.
Für deine Selfies mag das nicht so entscheidend sein,aber wenn du mal Personen mit Brille ablichtest,wirst du den Vorteil schätzen.Ohne Modelling Light wird das ganze zu einer try and error Geschichte und sieht so aus wie das Bild im Anhang.
Als Hintergrund möchte ich von schwarzem Molton abraten,der ist nicht flexibel.Das ist zwar Geschmacksache,aber das Motiv sieht dann eher aus wie aufgeklebt und vermittelt keine räumliche Tiefe.Ein dunkles Grau eignet sich besser.Darauf kann man z.B. einen Verlauf blitzen,sogar farbig mit Filtern .Wenn der Abstand Motiv-Hintergrund groß genug ist und dieser kein Licht abbekommt,wird er auch schwarz
Hoffe ich konnte dir helfen.
LG Carsten
- Dateianhänge
-
- IMG_4019.jpg (51.2 KiB) 1696 mal betrachtet
Gruß Carsten