Kommt ganz auf den Einsatzzweck an...
Falls Du eher entfernte Geräusche aufnehmen willst bzw. eher gezielt arbeitest, empfielt sich natürlich ein Richtrohr-Mikro.
Da gibt´s ein wirklich gutes von Rode und zwar das NTG2 mit interner Stromversorgung, welche man an der GH3 auch braucht, da hier keine Phantomspeisung vorhanden ist.
Für eher "gesamtstimmungsvolle" Aufnahmen braucht man hingegen definitiv ein etwas kugeliger ausgelegtes Stereo-Mikro mit dementsprechend breiterer Aufnahme-Charakteristik.
Auch hier hat Rode das passende im Angebot und zwar mit dem von Dir bereits genannten und von mir hauptsächlich verwendeten SVMpro.
Wichtig ist hierbei, auch wirklich die
PRO-Variante zu kaufen, denn das normale SVM hat mich enttäuscht und ging deshalb sofort zurück.
Zudem ist das Pro wesentlich kompakter und leichter...
Wenn Du was richtig abgefahrenes in Bezug auf eine realitätsnahe akustische Gesamtstimmung willst, dann schau Dir mal das Soundman OKM an. Ein echt geniales Ding!
Ich liebe dieses Teil und es macht wirklich fantastische "Surround-Aufnahmen" in einem sehr breiten Frequenz- und Pegelbereich.
Bei der Verwendung an der GH3 sollte man allerdings unbedingt auch den optionalen Vorverstärker "A3" benutzen, da der Pegel besonders bei leisen Geräuschkulissen sonst zu niedrig für die GH3 ist.
Hier mal ein kleiner Bericht dazu:
http://www.ohrenblicke.de/technik/soundman-okm-ii" onclick="window.open(this.href);return false;
Ach ja...und ganz wichtig bei Außenaufnahmen in der Natur: Windschutz nicht vergessen! Dieser ist bei allen genannten Mikros optional als "DeadCat" erhältlich und schon bei leichtem Wind praktisch unerlässlich.
