Seite 1 von 1

Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 11:59
von Rossi2u
Hallo zusammen,
ich hab das zwar auch schon an Metz geschickt, aber vielleicht geht das hier ja schneller:

Ich hab aus meinen EOS50-Tagen (die analoge liegt halt noch im Schrank) noch einen Metz 40-MZ2 hier liegen. Es gibt wohl den SCA-Adapter 3202 M7 (oder so), der das Ding an die GH3 adaptieren kann.

Was passiert, wenn Mr. Ungeduld den Blitz mit dem SCA 3101 M3 für Canon analog oder dem "Ich-kann-nix-werde-aber-mitgeliefert"-Halter von Metz an die GH3 anklemmt? (oder vielleicht sogar an die Fuji X10, die auch noch hier rumschwirrt?)
Und was funktioniert dann?

Ne schöne Jrooß und vielen Dank
Rossi

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 12:19
von jessig1
Hallo,

sobald der Adapter, egal welcher, einen Mittenkontakt hat kannst du den Blitz mit manuellen Einstellungen betreiben.
Funktionen werden in keiner Weise übertragen.
Ich hatte auch schon bei Metz angefragt. Die antworten eigentlich richtig schnell und kompetent.
Allerdings erhielt ich da die Auskunft, daß es für die alten Blitzgeräte aus analogen Zeiten keinen Adapter für gibt, der die Automatikfunktionen bei Panasonic und Olympus unterstützt.

Gruß Jürgen

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 12:28
von Rossi2u
...und das gute alte Standard-TTL funktioniert dann vermutlich auch nicht, sondern nur der Computerblitz im Metz, weil keine kompatiblen Signalwege da sind, oder wie muss ich das verstehen? Nimmt man dann besser den Adapter ohne alles, weil evtl. irgendein Signalkontakt zufällig passen könnte und da Murks baut? Wie betriebssicher ist das?

Was ist mit Horrorstorys, dass vom Blitz irgendwelche Überspannungen an die Cam zurück geschossen werden? Sind das Urban Legends?

Fragen über Fragen...

Ne schöne Jrooß und schonmal danke!
Rossi

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 12:42
von jessig1
Hallo,

es ist nur ein völlig manuelles Blitzen möglich. Dh. Am Blitz die Leistung entsprechend deiner Belichtungseinstellungen einstellen oder deine Belichtungseinstellungen der Blitzleistung anpasssen.

Das mit den zerstörerischen Spannungen bezieht sich nur auf Uraltblitze, die mit Spannungen von mehreren 100Volt gearbeitet haben.

Gruß Jürgen

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 12:48
von Rossi2u
Auch nochmal hallo!

So richtig wirklich jung ist so ein 40 MZ-2 nun aber auch wieder nicht........
Und in sonen Adapter könnte man ohne weiteres eine entsprechende Schaltungen reinbauen, dass die Spannungen abgefangen werden. Große Leistungen werden da ja dann kaum reinbratzen, dass man auch noch großartig Wärme abführen müsste.

Ne schöne Jrooß
Rossi

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 16:10
von Horka
Ich habe mit dem Service per E-Mail von Metz gute Erfahrungen gemacht, bessere jedenfalls als mit Forumsantworten. :)

Horka

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 17:34
von jessig1
Horka hat geschrieben:... bessere jedenfalls als mit Forumsantworten. :)

Horka
Läßt du uns mal an deinen schlechteren Erfahrungen mit Forumsantworten teilhaben :?: :?: :?:
Vielleicht in einem separaten Tread :?: :?: :?:

Gruß Jürgen

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 17:56
von Horka
Ich habe von Metz richtige und präzise Auskunft erhalten. Willst Du jetzt von mir Forumsbeiträge genannt haben, die mMn nicht richtig oder präzise sind? Wenn Themen kontrovers diskutiert werden, hat doch wohl nur einer Recht.

Ich lese hier interessiert mit, lerne viel, aber wenn es um genaue Daten geht, vertraue ich den Firmenangaben.

Horka

Re: Metz 40 MZ-2 und GH3

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 15:39
von Rossi2u
Metz ist wirklich fix...
Um es "der Nachwelt zu erhalten", kopiere ich es mal hier rein.
########################
Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 40 MZ-2 kann grundsätzlich auch mit der Digital-Kamera Panasonic DMC-GH3 eingesetzt werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass diese Kamera über einen speziellen TTL-Blitzbetrieb mit Doppel-Vorblitztechnik verfügt. Diese Vorblitztechnik ist aber mit dem mecablitz 40 MZ-2 nicht möglich. Deshalb kann dieses Blitzgerät nur im Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb mit der vorgenannten Digital-Kamera eingesetzt werden.

Zum Anschluss empfehlen wir im Regelfall dazu auch den Adapter SCA 3202 M7 zu verwenden. Damit werden dann zumindest die Daten der Kamera automatisch an das Blitzgerät übertragen. Der mecablitz wird dabei zwar weiterhin im Automatikblitzbetrieb eingesetzt, jedoch sind dann normalerweise keine manuellen Einstellungen am Blitzgerät mehr notwendig.

Zu beachten ist aber, dass der Adapter SCA 3202 M7 erst ab der Gerätenummer 155201 oder höher des mecablitz 40 MZ-2 verwendbar ist. Deshalb sollten Sie in jedem Fall zunächst die Gerätenummer des Blitzgerätes überprüfen. Diese Gerätenummer befindet sich am hinteren Rand des Batteriefaches. Zum Ablesen ist dazu der Batteriefachdeckel komplett zu öffnen und abzunehmen.

Alternativ kann der mecablitz 40 MZ-2 auch mit dem Standardfuß 301 (nur Mittenkontakt) an die Kamera angeschlossen werden. Damit ist dann aber nur eine Blitzauslösung möglich. Eine Datenübertragung findet dabei dann nicht statt.

Der bisherige Canon-Adapter ist dagegen generell nicht einsetzbar. Im Regelfall wird damit das Blitzgerät auch nicht ausgelöst werden.
#######################
Und auf Nachfrage kam dann noch:
Lediglich bei der ersten Serie des mecablitz 40 MZ-2 unter der Gerätenummer 155201 war noch eine andere Hardware im Blitzgerät verbaut, wodurch nicht jeder Adapter des späteren SCA 3002-Systems verwendbar war. Leider können derartige Blitzgeräte auch nicht ohne weiteres nachgerüstet werden.

Ne schöne Jrooß
Rossi