Seite 1 von 1
Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 07:26
von Dietz
Die meisten Blitzer bieten einen Zoomreflektor 24 -105mm.
Bei den einzelnen Brennweiten steigt die LZ bis 105mm an.
Was passiert, falls nun eine BW über 105mm, sagen wir mal 200mm genutzt wird?
Ich gehe davon aus, dass die LZ gleich 105mm bleibt, aber gibt es andere Nachteile oder Bedenken?
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 07:49
von Janer
Der Blitz fährt dann nicht weiter aus, ob die Blitzleistung dann noch ausreichend genug ist musst du dann selber sehen!
Vielleicht hilft es dann in dem Fall die Blitzleistung über das Menü höher zu stellen.
Gruß Jan
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 08:16
von Dietz
Danke Jan für deine Antwort.
Ich versuch trotzdem nochmal meine Frage anhand eines Beispiels zu konkretisieren.
Reflektor Blitz A zoomt bis 105mm BW mit LZ 50.
Reflektor Blitz B zoomt bis 200mm BW mit LZ 50.
Hat Blitz B nun bei einer Aufnahme mit 200mm BW einen Vorteil gegenüber Blitz A oder ist die gleiche Ausleuchtung zu erwarten?
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 09:01
von Rossi2u
In Sachen Reichweite macht das keinen Unterschied - aber der Bildwinkel, den Blitz B ausleuchtet, wäre kleiner. Und bei einer Brennweite von 105 mm wäre Blitz B der mit der geringeren Reichweite. Wenn Blitz A mit LZ50 bei 105 mm auch noch auf 200 mm zoomen könnte, dann hätte er einen Reichweitenvorteil gegenüber Blitz B (spontan geschätzt: 50%), weil die Lichtmenge nochmal weiter konzentriert werden würde.
Blitz A ist also der mit der stärkeren Kerze.
Ne schöne Jrooß
Rossi
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 09:43
von Horka
Blitz A ist von der Elektrik her der stärkere Bltz. Das nutzt Dir aber bei 200 mm nichts, da leuchten beide gleich aus.
Hier hilft die Mathematik: Ausleuchtentfernung ist Leitzahl/Blende. Die Brennweite geht nicht mit ein.
Horka
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 10:01
von Dietz
Dankeschön allen Teilnehmern.
Meine Frage ist durch euch 100% beantwortet worden!

Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 11:06
von Wolfgang B.
Hallo Horka, hallo Rossi,
es kann ja sein, dass ich ganz erheblich auf der Leitung stehe, deshalb meine Rückfrage, ob ich das richtig verstanden habe.
Die Leitzahl ist das Produkt aus Abstand zwischen Blitz und Motiv in Metern und der erforderlichen Blende. Beide Blitze haben die Leitzahl 50 und würdenn bei einem Abstand des Motivs zum Blitz von 200 m eine theoretische Blende von 0,25 erfordern. (Vermutlich bei ISO=100) Um korrekt zu belichten, bräuchte man also entweder ein absolutes Superobjektiv (f =0,25) oder man müsste die ISO entsprechend höher einstellen.
Blitz B ist aber in der Lage, auch noch bei 200 m das abgegebene Blitzlicht auf das Motiv zu konzentrieren, während Blitz A bei 200 m wegen des geringeren Zooms im Blitz bei der selben Entfernung einen Teil des Lichts ungenutzt in die "Botanik" abgibt.
Deswegen braucht Blitz A also eine stärkere elektrische Leistung, um bei 200 m eine gleichwertige Ausleuchtung des Motivs zu schaffen.
Nur: Im Bereich bis 105 m sind beide Blitze ja gleich (gleiche Ausleuchtung, gleiche Reflektorstellung, gleiche Leitzahl). Beide Blitze erfordern bei 105 m die selbe Blende und müssen die selbe Leistung abgeben. Demzufolge müsste Blitz B, weil er ja bis 200 m weiter fokussieren kann, einen Reichweitenvorteil haben.
Oder habe ich da was nicht gerafft?
Liebe Grüße, Wolfgang B.
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 11:52
von Dietz
Wolfgang B. hat geschrieben:
Nur: Im Bereich bis 105 m sind beide Blitze ja gleich (gleiche Ausleuchtung, gleiche Reflektorstellung, gleiche Leitzahl). Beide Blitze erfordern bei 105 m die selbe Blende und müssen die selbe Leistung abgeben. Demzufolge müsste Blitz B, weil er ja bis 200 m weiter fokussieren kann, einen Reichweitenvorteil haben.
Liebe Grüße, Wolfgang B.
Hallo Wolfgang,
bei Blitzgeräten wird in der Regel die LZ für den schmalsten Winkel angegeben.
Ein Bliz mit LZ50 bei 200mm hätte demnach bei 100mm BW eine LZ von vielleicht 40.
Ich habe es nun so verstanden, dass Blitz A bei 200mm das selbe Ergebnis wie Blitz B bietet, nur aussen herum Licht verschenkt.
Bei 100mm BW hat Blitz A mehr Power.
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 12:31
von Rossi2u
Wolfgang: Es geht um 200 mm Brennweite, nicht 200 Meter Motivabstand... Und die ist für die Rechnerei komplett irrelevant, es geht nur um die Stärke der (Blitz-)Explosion, die Distanz zum Motiv und die Öffnung, durch die man sich das Explosionsergebnis betrachtet...

Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 17:08
von UlrichH
Dietz hat geschrieben:Ich habe es nun so verstanden, dass Blitz A bei 200mm das selbe Ergebnis wie Blitz B bietet, nur aussen herum Licht verschenkt.
Bei 100mm BW hat Blitz A mehr Power.
Völlig korrekt verstanden, Dieter.
Die Lichtleistung wird durch konzentrieren im Reflektor erhöht.
Ein Ägernis heute ist allerdings die teilweise Leistungsangabe nur für die
höhere Zoomstärke.Da fehlt jeder Vergleich.
Event. gibt es eine Tabelle ( oder Formel ) nach der man rechnen könnte.
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 18:38
von Wolfgang B.
Ross2u hat geschrieben:
Wolfgang: Es geht um 200 mm Brennweite, nicht 200 Meter Motivabstand... Und die ist für die Rechnerei komplett irrelevant, es geht nur um die Stärke der (Blitz-)Explosion, die Distanz zum Motiv und die Öffnung, durch die man sich das Explosionsergebnis betrachtet...
Oh ja, Danke. Da hatte ich einen ärgerlichen Denkfehler in meiner Argumentation.
Ich will Euch nicht auf den Wecker gehen, aber einen hab' noch:
Wenn beide Blitzgeräte bis zur Brennweite 105 die gleiche Ausleuchtung bringen, dann müssten beide auch ein gleich starkes (Blitz-)Explosionsergebnis haben. Bei Brennweiten oberhalb von 105 mm hätte der Blitz mit Reflektor von 200 mm aber einen Vorteil, den er dadurch nutzen kann, dass er wegen der stärkeren Lichtbündelung seine Leistung drosselt oder aber bei weiter entfernten oder dunkleren Motiven bei voller Leistung eine bessere Ausleuchtung bringt.
Demzufolge wäre unter dieser Bedingung der Blitz mit dem Reflektor bis 200mm der bessere.
Dietz hat geschrieben:
bei Blitzgeräten wird in der Regel die LZ für den schmalsten Winkel angegeben.
Ein Bliz mit LZ50 bei 200mm hätte demnach bei 100mm BW eine LZ von vielleicht 40.
Ojeh, wenn das stimmt - und nach meinen zwischenzeitlichen Recherchen scheint das so zu stimmen - dann vergleichen wir ohnehin Äpfel mit Birnen. Dann kann nämlich der eine Hersteller eine schwächere Lichtleistung wegen seines größeren Reflektorzooms als genau so stark "verkaufen" wie sein Kontrahent mit stärkerer Leistung aber kleinerem Reflektorzoom.
Es hat den Anschein, dass jeder Hersteller eine etwas andere Definition von "Leitzahl" hat und die betrifft leider nicht nur dem Wert für den schmalsten Winkel.
Habt Dank an Euch, dass Ihr mir auf die Sprünge geholfen habt.
Liebe Grüße, Wolfgang B.
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2014, 21:36
von available
Aus diesem Grund sagt der Wert der Leitzahl (LZ) alleine überhaupt nichts aus.
Nur in Verbindung mit dem Bildwinkel (Achtung die Brennweite wird auch gesroppt) und der ISO ergibt sie einen Sinn.
In meiner Jugend wurde die LZ noch für 50mm Brennweite bei 21 DIN angegeben und man konnte die Verschiedenen Hersteller gut miteinander vergleichen.
Heute muss man wie schon oben geschrieben umrechnen, damit die Hersteller ihre Produkte besser verkaufen.
Mein Metz hat LZ 45 bei 35mm Brennweite und ISO 100. Wo kämen wir da hin wenn die heutigen Blitze ihre Leitzahl nach diesen Vorgaben angeben müssten.
Viele Grüße und gut Blitz
Andreas
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 19:58
von Rolf
Kleine Korrektur, Andreas (schließlich möchte ich auch mal schlaumeiern

):
Die Leitzahl wurde zwar für 21 DIN, aber für
35 mm Brennweite angegeben. Ansonsten hast du völlig recht und für den Metz 45CT, den ich übrigens auch noch habe, hast du es ja auch so angegeben. Wenn man bei den heutigen Blitzen mit LZ 50 oder 58 mal nachschaut, wie sehr sich deren LZ bei 35 mm (KB) Brennweite verringert, wird einem klar, was für eine Lichtkanone der alte 45CT ist.
Gruß
Rolf
Re: Frage zu Blizgeräten generell...
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2014, 21:49
von available
Rolf hat geschrieben:Kleine Korrektur, Andreas (schließlich möchte ich auch mal schlaumeiern

):
Die Leitzahl wurde zwar für 21 DIN, aber für
35 mm Brennweite angegeben. Ansonsten hast du völlig recht und für den Metz 45CT, den ich übrigens auch noch habe, hast du es ja auch so angegeben. Wenn man bei den heutigen Blitzen mit LZ 50 oder 58 mal nachschaut, wie sehr sich deren LZ bei 35 mm (KB) Brennweite verringert, wird einem klar, was für eine Lichtkanone der alte 45CT ist.
Gruß
Rolf
Ich hatte doch 35mm Brennweite geschrieben (s.o.)
oder 100 ASA
