Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Antworten
christian11
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 08:10

Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von christian11 » Freitag 31. Januar 2014, 08:19

Hallo,

ich überlege gerade, ob ich für meine Lumix GX7 einen Metz Mecablitz 44 AF1 oder einen Panasonic Lumix DWM FL360 kaufe. Für letzteren spricht meiner Meinung nach eigentlich nur die Möglichkeit Remote-TTL zu benutzen, was laut Metz-Website nicht möglich sein soll. Stimmt es, dass Remote-TTL mit dem Metz nicht geht?

Gibt es sonst noch einen Vorteil von dem Panasonic Blitz?

Danke und Gruß,
Christian

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von panne » Freitag 31. Januar 2014, 12:34

christian11 hat geschrieben:Hallo,

ich überlege gerade, ob ich für meine Lumix GX7 einen Metz Mecablitz 44 AF1 oder einen Panasonic Lumix DWM FL360 kaufe. Für letzteren spricht meiner Meinung nach eigentlich nur die Möglichkeit Remote-TTL zu benutzen, was laut Metz-Website nicht möglich sein soll. Stimmt es, dass Remote-TTL mit dem Metz nicht geht?

Gibt es sonst noch einen Vorteil von dem Panasonic Blitz?

Danke und Gruß,
Christian
Der Metz 44 kann durchaus Remote-TTL, aber nur als Slave, sprich entfesselt. Gesteuert wird der dann durch den Kamera-Blitz. Weiterhin kannst du beim Metz den Kanal und wichtiger die Blitzgruppe nicht einstellen (steht fest auf kanal1, Gruppe A), das kann beim Betrieb mehrerer entfesselter Blitze mit Remote-TTL ein Problem sein. Manuell lässt sich der Metz 44 nicht vernünftig steuern, da die Benutzeroberfläche stark reduziert ist. Wenn du nur einen entfessleten Blitz nutzen willst und primär an TTL interessiert bist ist der Metz 44 eine gute Wahl.

Der Panasonic FL360L (das L hinten ist wichtig) kann zusätzlich als Remote-TTL Masterblitz dienen und ist manuell komplett bedienbar. Ausserdem ist der Panasonic deutlich kompakter und beherrscht das Stroboskop-Blitzen (für Verschlusszeiten < 1/250).

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7439
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von valokuva » Freitag 31. Januar 2014, 13:07

Hallo,
ich habe auch gerade angefangen, mich über externe Blitze zu informieren.

Was genau bedeutet bzw. bringt TTL?
Und kann z. B. der Nissin Di466 das?

Weiterhin habe ich irgendwo gelesen, dass das AF-Hilfslicht vieler externer Blitzgeräte nicht verwendbar ist, weil es für Phasen-AF (statt für Kontrast-AF) gemacht ist. :?: :roll:
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5354
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von jessig1 » Freitag 31. Januar 2014, 13:21

Hallo,

TTL heißt "Througt The Lens". Das bedeutet, daß die Lichtmenge, die der Blitz abgibt von der Kamera mit der Belichtungsmessung abgestimmt und richtig dosiert wird.

Ob das Hilfslicht nur für Phasen-AF tauglich ist, weiß ich nicht 100%ig. Das sollte mWn aber egal sein,da das Licht ja nur die anvisierte Fläche beleuchtet, um dem AF ausreichend Licht zur Messung zur Verfügung zu stellen.

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von panne » Freitag 31. Januar 2014, 16:09

valokuva hat geschrieben:Hallo,
ich habe auch gerade angefangen, mich über externe Blitze zu informieren.

Was genau bedeutet bzw. bringt TTL?
Und kann z. B. der Nissin Di466 das?

Weiterhin habe ich irgendwo gelesen, dass das AF-Hilfslicht vieler externer Blitzgeräte nicht verwendbar ist, weil es für Phasen-AF (statt für Kontrast-AF) gemacht ist. :?: :roll:
Zum Thema was bringt TTL: Wenn du mit Blitz fotografierst musst du gedanklich immer zwei Belichtungseinstellungen unter einen Hut bringen, a. das Umgebungslicht und b. dein Blitzlicht. TTL kann diesen Vorgang erleichtern und damit das Fotografieren beschleunigen.

Ein Beispiel: Du bist auf einer Familienfeier (in einem Gebäude) und möchtest ordentliche oder noch besser wirklich gute Bilder von Personen und kleinen Gruppen machen, dein Blitz ist auf der Kamera. Meine Vorgehensweise wäre:

1. M-Modus, Zeit auf Blitzsynchronzeit stellen, ISO fix auf 200, Blende nach Bedarf, Weissabgleich einstellen
2. Mit der normalen Raumbeleuchtung ohne Blitz ein oder mehrere Testbilder machen, und Belichtungszeit und/oder ISO nachregeln bis der Anteil am Umgebungslicht passt. Die Bilder sind jetzt ABSICHTLICH alle unterbelichtet ! Diese Einstellung wird nicht mehr geändert solange das Umgebungslicht (Beleuchtung) so bleibt.
3. Blitz einschalten, TTL Modus
4. Wenn jetzt fotografiert wird versucht die Kamera durch Regelung der Blitzstärke eine optimale Belichtung herzustellen, alle anderen belichtungsrelevanten Parameter sind fix (Blende, Zeit, ISO). Der Fotograf kann sich um sein Motiv kümmern und die Blitzlichtrichtung steuern (indirekt, Flag usw.). Solange der Blitz stark genug ist und der Blitzkopf in dir richtige Richtung zeigt, werden auch korrekt belichtete Bilder herauskommen. Mit dem Blitz-Belichtungsausgleich kann nachgeregelt werden, wenn die Belichtungsautomatik daneben liegt (z.B. weisses Brautkleid als Hauptmotiv).

Ohne TTL muß der Fotograf die Blitzstärke selbst steuern, was in dem o.g. Szenario stressig sein dürfte.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

christian11
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 08:10

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von christian11 » Freitag 31. Januar 2014, 16:12

Danke für die Erläuterung, Panne. Wozu sind denn die Blitzgruppen gut?

Ist die Funktionalität beim Remote-Betrieb beim Mecablitz 52 oder 58 genau so wie beim Mecablitz 44?

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von panne » Freitag 31. Januar 2014, 16:35

christian11 hat geschrieben:Danke für die Erläuterung, Panne. Wozu sind denn die Blitzgruppen gut?

Ist die Funktionalität beim Remote-Betrieb beim Mecablitz 52 oder 58 genau so wie beim Mecablitz 44?
Die Blitzgruppen brauchst du, wenn du mehr als einen entfesselten Blitz steuern willst:

Beispiel: Du willst ein inszeniertes Porträt machen, soll heissen dein Motiv folgt (hoffentlich) deinen Anweisungen.

Alle Blitze und die Kamera sind auf Remote-TTL eingestellt.

Der erste entfesselte Blitz (Gruppe A) ist dein Hauptlicht und trifft auf dein Motiv von schräg links oben. Im Blitzmenü der Kamera ist diese Gruppe A auf TTL eingestellt.

Der zweite entfesselte Blitz (Gruppe B) strahlt von hinten auf dein Motiv (Rimlight). Im Blitzmenü der Kamera ist diese Gruppe B auf manuell mit Stärke z.B. 1/64 eingestellt.

Der dritte entfesselte Blitz (Gruppe C) strahlt den langweiligen Hintergrund (weisse Raufaser :D ) durch eine Farbfolie an. Im Blitzmenü der Kamera ist diese Gruppe auf manuell mit Stärke z.B. 1/16 eingestellt.

Gesteuert wird mit dem Kamerablitz, der so eingestellt wird, daß er nicht zur Belichtung beiträgt.

Mit diesem Setup kannst du an der Kamera die Blitzstärke von B und C einstellen ohne herumlaufen zu müssen. Gruppe A steht auf TTL und sorgt für die korrekte Belichtung des Motivs. Das Szenario lässt übrigens genauso auf Macro-Aufnahmen übertragen.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von panne » Freitag 31. Januar 2014, 16:40

christian11 hat geschrieben: ...

Ist die Funktionalität beim Remote-Betrieb beim Mecablitz 52 oder 58 genau so wie beim Mecablitz 44?
Nach meinem Kenntnisstand lässt sich bei den größeren Blitzen die Blitzgruppe einstellen, der 58er kann glaube ich auch HSS als Slave (?). Den Master-Blitz kann kein Blitz von Metz spielen, das brauchst du aber nur in Ausnahmefällen, normalerweise reicht als Master der Kamerablitz.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7439
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von valokuva » Freitag 31. Januar 2014, 17:55

Danke Euch für die ausführlichen Antworten.

Puuuh, das klingt kompliziert :shock: :?
Ich glaube, ich bleibe doch bei Fackeln.
Davon hängen ja genug herum in meiner Höhle. :lol:
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7439
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von valokuva » Freitag 31. Januar 2014, 20:25

Nochmal eine Frage hinterher:
panne hat geschrieben:Der Metz 44 kann durchaus Remote-TTL, aber nur als Slave, sprich entfesselt. Gesteuert wird der dann durch den Kamera-Blitz.
Heißt das, ich muss den Kamerablitz immer mit auslösen? Und wenn ich nur von der Seite beleuchten möchte? :roll:
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

christian11
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 08:10

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von christian11 » Samstag 1. Februar 2014, 11:21

Sehe ich es also richtig, dass ich gegenüber dem Panasonic DWM FL360L keinerlei Einschränkungen habe, wenn ich einen Mecablitz 52 oder 58 nehme? So ein großer Blitz könnte Adern der kleinen Kamera höchsten etwas überdimensioniert wirken, aber dafür bekommt man mehr für weniger Geld.

christian11
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 08:10

Re: Blitz für GX7: Metz oder Panasonic

Beitrag von christian11 » Samstag 1. Februar 2014, 12:16

Hat vielleicht jemand die Kombination GX7 mit Mecablitz 52 AF1 und kann mal ein Foto davon ins Forum stellen?

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“