Raynox Linse "raynox msn 202"

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Antworten
popeye71
Beiträge: 344
Registriert: Sonntag 23. Juni 2013, 14:22

Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von popeye71 » Freitag 7. März 2014, 13:20

Guden Tach, wollte mal in die Runde fragen, ob ihr schon mal diese Linse von Raynox benutzt oder gesehen habt. Sie soll für das 100 300 ganz gut sein. Hier im Forum wir meist nur über die Raynox 150 oder 250 gesprochen. Ganz selten mal über einen Achromaten, den ich persönlich schöner finde. Das Plastik an der Raynox gefällt mir garnicht. Jetzt bin ich auf die oben genannte gestoßen. Ist das eine spezielle Linse? Sie ist auch wesentlich teurer als die anderen. Wer hat Erfahrung mit 100 300 und dieser Linse?

http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyword ... kadehmnu_b" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von Der GImperator » Freitag 7. März 2014, 14:12

Ja, die ist natürlich schon was anderes. Lies mal hier: http://www.raynox.co.jp/german/digitalg ... index.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Für Rx202 und 505 ganz runterscrollen. Ganz andere Specs, ganz andere Möglichkeiten aber auch Voraussetzungen.
Mit nem Festabstand von 3,2cm wollte(!)/könnte(?) ich z.B. überhaupt nicht arbeiten.
Welches Plastik stört dich an der 150/250er ? Dir gehts um die Wertigkeit der Klemme ?!?!! Kann man zwar nachvollziehen, aber in der Alltagspraxis... also naja....... das Ding tut seinen Dienst und bei normaler Handhabung ist doch alles wunderbar.
Mir ist die eingeschraubte Linse mal "entrutscht", sie ist 6, 7m weit durch die Luft geflogen und auf Fliesen aufgeschlagen (flache Flugkurve) und man kann diesen Unfall nicht im Ansatz eines Kratzers (nicht mal an der Klemme) erkennen (Glück gehabt :P ).
Den Kommentar des Amazon-Kundens finde ich insg. auch etwas fragwürdig; im besten Fall einfach höchst subjektiv (wenn er vom kaum-Gewinn-bringenden Nutzen des Vergrößerungsfaktors einer 250er spricht).

Mein Fazit: hier (202 und 505 mit ihren 25 bzw. 33 Dioptrien) gehts vor allem um den Vergrößerungsfaktor im Vergleich zu den 150/250er Linsen und das hat nix mit Wertigkeit von verwendeten Materialien zu tun.
Darum sind das einfach andere Linsen für andere Verwendungszwecke.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

popeye71
Beiträge: 344
Registriert: Sonntag 23. Juni 2013, 14:22

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von popeye71 » Freitag 7. März 2014, 14:58

Hey danke, das ist ja super Info. Da kann ich mich erstmal durchfräsen.

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10243
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von Binärius » Freitag 7. März 2014, 15:42

Wolfgang (wozim) hat, glaube ich, das Ding.
Vielleicht liest er hier ja. ;)

Edit:
popeye71 hat geschrieben:...Das Plastik an der Raynox gefällt mir garnicht...
Stimmt! ist ja aber nur der Klemmadapter. (Kann aber auch sehr praktisch sein!)
Ich verwende lieber Stepdown(up)ringe, weil gefühlt stabiler für meinen Raynox-Achromat.
Die Linse selbst ist bestens verarbeitet!
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

popeye71
Beiträge: 344
Registriert: Sonntag 23. Juni 2013, 14:22

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von popeye71 » Freitag 7. März 2014, 18:31

Ich verwende lieber Stepdown(up)ringe, weil gefühlt stabiler für meinen Raynox-Achromat

Eigentlich hast du Recht. Das wúrde ja auch gehen. Das Prinzip wäre dann wie bei den and
eren (Marumi Achromaten). Dann stellt sich aber die Frage, ob ich nicht gleich dem Marumi nehme. Weil qualitativ sollen sie sich ja nix nehmen. Oder doch??

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Freitag 7. März 2014, 19:26

popeye71 hat geschrieben:Hier im Forum wir meist nur über die Raynox 150 oder 250 gesprochen. Ganz selten mal über einen Achromaten, den ich persönlich schöner finde.
Hallo, die beiden genanten Raynox-"Linsen" sind doch ebenfalls Achromaten ;)
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

popeye71
Beiträge: 344
Registriert: Sonntag 23. Juni 2013, 14:22

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von popeye71 » Samstag 8. März 2014, 08:04

Tanz(fleder)maus hat geschrieben:
popeye71 hat geschrieben:Hier im Forum wir meist nur über die Raynox 150 oder 250 gesprochen. Ganz selten mal über einen Achromaten, den ich persönlich schöner finde.
Hallo, die beiden genanten Raynox-"Linsen" sind doch ebenfalls Achromaten ;)

...sicher. Ich meinte natúrlich den Marumi (Achromaten). Aber mal generell die Frage, da du diesen Beitrag gerade mitliest. Ich sehe, dass du (ihr), gerade mit den FZ`s geniale Makros macht. (Hab ich in einem anderen Beitrag gesehen). Bekommt mann überhaupt mit der "G-Serie" solche Makros hin. Ich muss ehrlich sagen, sehr viele Makros sind top, aber die schönsten stammen aus den FZ`s.

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2974
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Samstag 8. März 2014, 08:10

Durch den kleineren Sensor bedingt, haben die FZ-Modelle eine etwas höhere Tiefenschärfe.
Ansonsten hat vielleicht noch die Möglichkeit, durch den hohen Zoomfakor mit der Brennweite schneller zu variieren,
einen Vorteil gegenüber Objektiven, die über Festbrennweite oder nur wenig Zoombereich verfügen.
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

popeye71
Beiträge: 344
Registriert: Sonntag 23. Juni 2013, 14:22

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von popeye71 » Samstag 8. März 2014, 09:07

... dementsprechend wäre dann das 100 300 mit einem Achromaten die beste Möglichkeit ein Makro mit recht starker Vergrößerung und entsprechender Schärfe hinzubekommen?

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10243
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von Binärius » Samstag 8. März 2014, 12:00

popeye71 hat geschrieben:...ob ich nicht gleich dem Marumi nehme. Weil qualitativ sollen sie sich ja nix nehmen. Oder doch??...
Der Marumi lässt in den Bildecken etwas nach, hier ist der Raynox etwas besser.
Allerdings wird der Raynox am kurzen Ende des 100-300'er wohl vignettieren, da würde ich dann den Marumi doch vorziehen.
Gute Makros kann man sowohl mit der G als auch mit einer FZ machen.
Die deutlich größere Schärfentiefe einer FZ, bedingt durch den kleineren Sensor, lässt mich allerdings dann doch oft für Makroaufnahmen zu meiner FZ38 greifen.

Aber eigentlich geht es hier ja um den MSN 202... :)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Der_Pit
Beiträge: 509
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 13:45
Wohnort: Stockholm und La Palma
Kontaktdaten:

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von Der_Pit » Samstag 8. März 2014, 18:06

Binärius hat geschrieben:Der Marumi lässt in den Bildecken etwas nach, hier ist der Raynox etwas besser.
Allerdings wird der Raynox am kurzen Ende des 100-300'er wohl vignettieren, da würde ich dann den Marumi doch vorziehen.
Nee, am kurzen Ende (100mm) hast Du f/4, also werden eh nur 25mm der Linse benutzt - dafür ist auch die (der?) Raynox gross genug. Eng wirds am langen Ende. Aber auch da besteht der grösste Effekt 'nur' in einer Begrenzung der Blende auf ~f/9. Wrkliche Kanten sieht man nicht.
Aber eigentlich geht es hier ja um den MSN 202... :)
Stimmt.. Obige (Nicht)Vignettierung gilt aber auch für den. Aber dessen Arbeitsentfernung wäre allein schon haarig genug - bei voller Brennweite muss man sich da vermutlich aussuchen ob man die vordere oder hintere Seite (also der Breite, nicht der Länge) eines Bleistiftstriches scharf haben will... :shock:
Hard: Lumix GX8 Pana 25/1.4, 100-300 Oly 75,9-18 Samyang 7.5 Laowa 7.5/2
Soft: UFRaw, Gimp, Hugin, Luminance HDR, ZereneStacker
Flickr

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10243
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Raynox Linse "raynox msn 202"

Beitrag von Binärius » Samstag 8. März 2014, 20:37

Ah... alle Theorie ist grau. ;)
Danke für die Richtigstellung. :D
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“