Seite 1 von 3

DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Montag 31. Oktober 2011, 19:10
von fug001
Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Wenn ich den Metz 48 AF-1 (toller Blitz m. E.) im TTL-Modus mit mft-Objektiven betreibe ist alles soweit super.

Schwierig wird es, wenn ich den Blitz mit dem per Adapter angebauten FD 50 mm 1:1,4 betreibe. TTL geht ja nicht, weil das Objektiv keine Daten an die Kamera "meldet". Wenn ich den Blitz im manuellen Modus betreibe, was muss ich dann alles von Hand einstellen? Und gibt es da irgendwelche "Daumenwerte"?

Wie funktioniert der Metz im Slave-Modus? Ich bekomme ihn zwar zum Blitzen, allerdings sind die Bilder nicht in Ordnung (irgendwie mit dem Blitz falsch synchronisiert). Habe ich nämlich leider auch nicht richtig hinbekommen bis jetzt...kennt jemand die korrekten Einstellungen hierfür an den beiden Geräten (G3 + 48 AF-1)?

Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Mittwoch 2. November 2011, 20:13
von fug001
Niemand Mitleid mit mir? :?

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Mittwoch 2. November 2011, 20:36
von Gonzo
Mitleid schon, aber ich kann Dir nicht helfen. Mein Blitz hat eine Automatikstellung, in der er selbst, über einen Sensor, die für die eingestellten Werte benötigte Lihtmenge ermittelt.

ICh hab keine Ahnung wie man das bei Nichtauto-Blitzen dan in derKamera einstellt. Aber i Prinzip war es doch Leitzahlin Meter bei ISO 100, aber was für eine Zeot ?? 1/60?? Und welche Blöende ? 1?

Grüße
Jörg

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Mittwoch 2. November 2011, 21:14
von MissEla
Sorry OT: Hallo Jörg, ich hab grad sehr schmunzeln müssen, hat deine Frau heimlich die Tasten auf der Tastatur vertauscht ? :D

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Mittwoch 2. November 2011, 23:27
von fth
fug001 hat geschrieben:Schwierig wird es, wenn ich den Blitz mit dem per Adapter angebauten FD 50 mm 1:1,4 betreibe. TTL geht ja nicht, weil das Objektiv keine Daten an die Kamera "meldet". Wenn ich den Blitz im manuellen Modus betreibe, was muss ich dann alles von Hand einstellen? Und gibt es da irgendwelche "Daumenwerte"?

Der Nachteil beim 48 AF-1 ist, dass er neben "TTL" nur noch "M" sowie Teilleistungsstufen anbietet, nicht jedoch die praktische Arbeit mit Automatikblenden ("A"). Eben "A" ist extrem praktisch, wenn man mit "doofen" Objektiven wie dem Canon 1,4/50 mm arbeitet.
Ich verwende den 54 MZ-3 mit Standardblitzfuß und den 58 AF-1 mit Nikon-Blitzfuß jeweils im Automatikblendenbetrieb mit hervorragenden Ergebnissen an der GF1 und G2.

Dein 48 AF-1 hat ein doppeltes Handicap: 1. Er besitzt keine Automatikblenden. 2. Zur korrekten Arbeit in jedem Blitzmodus BRAUCHT der 48 AF-1 die Rückmeldung von ISO-Einstellung SOWIE von Objektivbrennweite und Blende. Letztere Bedingungen sind mit dem FD 1,4/50 mm natürlich nicht zu erfüllen. Also verweigert der Blitz eine sinnvolle Zusammenarbeit komplett - selbst in der simplen Betriebsart "M" oder in den Teillichtleistungsstufen.

Jetzt könntest du natürlich in ein weiteres Blitzgerät mit Automatikblenden investieren. Sinnvoller ist es jedoch, du schickst das olle Canon 1,4/50 mm in Rente und kaufst für 300 Euro ein Olympus 1,8/45 mm, das komfortabler und optisch garantiert besser ist. Dann kannst du den TTL-Komfort des 48 AF-1 weiterhin nutzen.

Frank

Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung des 48 AF-1 zu den Themen "M" und den Teillichtleistungsstufen:


Reichweitenanzeige im manuellen Blitzbetrieb M
Im manuellen Blitzbetrieb M wird im Display der Entfernungswert angezeigt, der
für eine korrekte Blitzbelichtung des Motivs einzuhalten ist. Die Anpassung an
die jeweilige Aufnahmesituation kann z.B. durch ändern der Objektivblende
oder durch Wahl einer manuellen Teillichtleistung (siehe 7.2) erreicht werden.

7.2 Manueller Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb M wird vom Blitzgerät ungeregelt die volle Energie abgestrahlt,
sofern keine Teillichtleistung eingestellt ist. Die Anpassung an die
Aufnahmesituation kann z.B. durch die Blendeneinstellung an der Kamera oder
durch Auswahl einer geeigneten manuellen Teillichtleistung erfolgen. Der
Einstellbereich erstreckt sich von P 1/1 - P1/128 bzw. P 1/1 - P 1/32 bei
M-HSS. Am Display wird die Entfernung angezeigt, bei der das Motiv korrekt
belichtet wird (siehe 5.2).

Einstellvorgang
• Taste „Mode“ so oft drücken, bis im Display blinkt.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display
wird das Symbol M angezeigt.


Manuelle Teillichtleistungen
Im Manuellen Blitzbetrieb mit den Tasten ( + ) und ( - ) die gewünschte
Teillichtleistung einstellen. Die Einstellung wird sofort wirksam und automatisch
gespeichert. Die Entfernungsanzeige wird automatisch der Teillichtleistung angepasst
(siehe 5.2).
Verschiedene Kameratypen unterstützen den manuellen Blitzbetrieb
nur in der Kamerabetriebsart Manuell M! In anderen
Kamerabetriebsarten erfolgt eine Fehlermeldung im Display und die
Auslösung wird verriegelt

5.2 Reichweitenanzeige
Beim Einsatz von Kameras die Daten für ISO, Objektivbrennweite und Blende
übertragen erfolgt am Display eine Reichweitenanzeige. Dazu muss ein
Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattgefunden haben, z.B.
durch antippen des Kameraauslösers. Die Reichweite kann entweder in Meter
(m) oder Feet (ft) angezeigt werden .
Es erfolgt keine Reichweitenanzeige wenn keine Daten von der Kamera
übertragen werden.
- wenn der Reflektorkopf aus seiner Normalposition (nach oben, unten oder
seitwärts) abgeschwenkt ist.
- das Blitzgerät im Remote-Blitzbetrieb (Slave SL) arbeitet.

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Mittwoch 2. November 2011, 23:50
von Gonzo
Hi Missela,
MissEla hat geschrieben:Sorry OT: Hallo Jörg, ich hab grad sehr schmunzeln müssen, hat deine Frau heimlich die Tasten auf der Tastatur vertauscht ? :D
Hmm, nöö, das lag daran, dass das auf der Couch mit einer Funktastatur, mit einem sehr weit weg stehenden Fernseher, und damit viel zu kleiner Schrift entstanden ist, ich konnte einfach nicht so richtig sehen, was ich da geschrieben hab ;-)

Thomsi liegt leider mit ~39,5° Fieber im Bett, und ich muss ja auch seit 2 Wochen wieder arbeiten, und das Auto ist kaputt, und alles Mist....
Deshalb relativ wenig hier im Forum....

Grüüße
Jörg

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Mittwoch 2. November 2011, 23:59
von Jenso
Ach, Ihr beiden Armen!

Gute Besserung möchte ich zunächst unbedingt wünschen.

Mein Auto war auch gerade in der Inspektion und die Kiste meiner lieben Frau muß nun Winterreifen bekommen und die Preis steigen und die Griechen schlucken alles und unsere Kanzlerin hilft auch nicht weiter…
Ist es nicht ein Elend?

Aber wir haben ja unsere Knipskästen und können unser privates Idyll pflegen. Zum Ausgleich, sozusagen.

Raus ins Wetter: die Gegend genießen.
Raus in den Job: die täglichen Brötchen wollen eingetrieben werden.
Raus ins Leben: wir machen weiter.

Kopf hoch, nicht unterkriegen lassen!
Jens

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Donnerstag 3. November 2011, 18:13
von fug001
@ fth: danke für Deine Mühe, ich sehe jetzt etwas klarer.

Wobei mein Canon-Altglas ein wirklich tolles Objektiv ist - aber im Zusammenhang mit dem Metz wohl dann eher unpraktikabel ist.

Mit dem Oly 1,8/45 ist es aber nicht vergleichbar - die 50mm des Canon entsprechen ja KB-Format und ein Mft-Objektiv müsste dann 100 mm Brennweite haben um vergleichbar zu sein.

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Donnerstag 3. November 2011, 21:49
von fth
[quote="fug001Mit dem Oly 1,8/45 ist es aber nicht vergleichbar - die 50mm des Canon entsprechen ja KB-Format und ein Mft-Objektiv müsste dann 100 mm Brennweite haben um vergleichbar zu sein.[/quote]


Äh, da sitzt du aber einem Trugschluss auf.
In puncto Brennweite unterscheiden das Olympus 1,8/45 und das Canon FD 1,4/50 mm umgerechnet aufs Kleinbildformat gerade mal 10 Millimeter. Während dein Canon an MFT wie ein 100er-Kleinbildtele abbildet, entspricht das 45er Oly an MFT einem 90er-Kleinbildtele. Die zehn Millimeter Unterschied sind in der Praxis ohne Belang.
Eine Brennweite von 100 mm an MFT - egal, ob mit dem kleinen Bildkreis für MFT gerechnet oder mit dem großen Bildkreis für Kleinbild gerechnet - verhält sich an der MFT-Kamera wie eine 200-mm-Brennweite. Wetten?

;-)

Frank

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 06:40
von fug001
Ist das Oly kein MFT-Objektiv? Dann hättest Du natürlich recht...

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 11:50
von diggi0311
Natürlich ist das Olympus ein MFT-Objektiv. Aber Brennweite ist Brennweite! Man muss den Cropfaktor bei JEDEM Objektiv berechnen! Ein MFT-Objektiv überträgt Daten zur Kamera, so dass AF und automatische Blendeneinstellung funktionieren und die Stellung der Linsen ist auf den MFT-Sensor gerechnet. Das hat aber alles nichts mit der Brennweite zutun.

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 21:04
von fug001
Auch wenn ich jetzt gleich gesteinigt werde, Widerspruch!

Wenn ich mein Canon FD mit dem Kitobjektiv vergleiche, sind die 50 mm des Canon was völlig anderes, als die 42 mm des Kitobjektives. Ich meine, ich sehe ja schließlich den Unterschied, wenn ich durch die Kamera schaue - und der Unterschied ist größer als 8mm.

Das eine entspricht an einer MFTKamera 100 mm Brennweite und die 42 mm des Kit sind an der MFT-Kamera eben 42 mm (oder 21 mm an einer Vollformatkamera).

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 23:05
von Mehmet Kowalski
Okay, dann pack mal das 45-200 drauf, drehe auf 100mm und vergleiche den Ausschnitt mit dem FD 50er.

Ich bin mal auf Dein Ergebnis gespannt.

Gruß

Mehmet

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 23:14
von Jenso
Steinigungen lehne ich ab, aber:

die Brennweite ändert sich nicht, nur die Denkweise – es bleibt beim Cropfaktor:
Dein 50er Canon hat an Kleinbild eine Brennweite von 50mm und an einer MFT ebenfalls 50 / Dein MFT 42 hat 42 mm Brennweite an der MFT und (wenn man es an einer Kleinbildkamera bajonettmäßig/mechanisch montieren wollte) auch an der Kleinbildkamera 42mm Brennweite.

Die Wirkung ist aber ganz unterschiedlich, weil die Negativ- bzw. Sensorformate unterschiedlich groß sind. Das nennt sich dann Cropfaktor und dient nur der Veranschaulichung der Bildwinkel der Objektive.

Nehmen wir das frühere 50mm-Normalobjektiv. „Normal“ war es bei so genanntem Kleinbildfilm; bei Mittelformat (meine Pentax 6x7 bspw.) ist ein 50mm-Objektiv ein tüchtiges Weitwinkel und bei unseren MFT sogar ein Portrait-Tele.
Die „Normalbrennweite“ ist eine Denk-Konvention, die die Länge der Diagonale des Negativs als Brennweite festlegt (KB: 43mm).

Und irgendwie denken wir fast alle noch in Kleinbild-Strukturen (oder in D-Mark statt €): 28mm „ist“ demnach ein nettes Weitwinkel und 150 ein mittleres Tele.
Leider alles nur Tüdelkram.

Für MFT ist die Bilddiagonale ungefähr 22 mm lang; also ist es ungefähr halb so lang wie Kleinbild (34): daraus rührt die „WIrkung" der Winkelverdoppelung.

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Verfasst: Samstag 5. November 2011, 02:11
von Gonzo
Hi

@Jens: Danke für die Besserungswünsche, werde es ausrichten.

@Fug001
Mach doch einfach mal 2 Bilder des gleichen Objekts, einmal mit dem 50er, und einmal mit 42, resp. 45mm und
stelle sie hier rein. Dann sollte sich ja beurteilen lassen ob es wirklich ein 50mm ist.

Ich habe ein Pentax 50mm, und das entspricht an meiner G3 auch einem 100mm auf KB bezogen.
Wenn ich mit dem 14-42 auf 42mm oder dem 45-200 auf 45mm aufnehme, sind die Blickwinkel fast gleich.

Ist dein 50mm denn kürzer oder länger als das 42mm?
Oder ist die Angabe 50mm auf dem Objektiv gar der Filterdurchmesser, und nicht die Brennweite?

Grüße
Jörg