fug001 hat geschrieben:Schwierig wird es, wenn ich den Blitz mit dem per Adapter angebauten FD 50 mm 1:1,4 betreibe. TTL geht ja nicht, weil das Objektiv keine Daten an die Kamera "meldet". Wenn ich den Blitz im manuellen Modus betreibe, was muss ich dann alles von Hand einstellen? Und gibt es da irgendwelche "Daumenwerte"?
Der Nachteil beim 48 AF-1 ist, dass er neben "TTL" nur noch "M" sowie Teilleistungsstufen anbietet, nicht jedoch die praktische Arbeit mit Automatikblenden ("A"). Eben "A" ist extrem praktisch, wenn man mit "doofen" Objektiven wie dem Canon 1,4/50 mm arbeitet.
Ich verwende den 54 MZ-3 mit Standardblitzfuß und den 58 AF-1 mit Nikon-Blitzfuß jeweils im Automatikblendenbetrieb mit hervorragenden Ergebnissen an der GF1 und G2.
Dein 48 AF-1 hat ein doppeltes Handicap: 1. Er besitzt keine Automatikblenden. 2. Zur korrekten Arbeit in jedem Blitzmodus BRAUCHT der 48 AF-1 die Rückmeldung von ISO-Einstellung SOWIE von Objektivbrennweite und Blende. Letztere Bedingungen sind mit dem FD 1,4/50 mm natürlich nicht zu erfüllen. Also verweigert der Blitz eine sinnvolle Zusammenarbeit komplett - selbst in der simplen Betriebsart "M" oder in den Teillichtleistungsstufen.
Jetzt könntest du natürlich in ein weiteres Blitzgerät mit Automatikblenden investieren. Sinnvoller ist es jedoch, du schickst das olle Canon 1,4/50 mm in Rente und kaufst für 300 Euro ein Olympus 1,8/45 mm, das komfortabler und optisch garantiert besser ist. Dann kannst du den TTL-Komfort des 48 AF-1 weiterhin nutzen.
Frank
Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung des 48 AF-1 zu den Themen "M" und den Teillichtleistungsstufen:
Reichweitenanzeige im manuellen Blitzbetrieb M
Im manuellen Blitzbetrieb M wird im Display der Entfernungswert angezeigt, der
für eine korrekte Blitzbelichtung des Motivs einzuhalten ist. Die Anpassung an
die jeweilige Aufnahmesituation kann z.B. durch ändern der Objektivblende
oder durch Wahl einer manuellen Teillichtleistung (siehe 7.2) erreicht werden.
7.2 Manueller Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb M wird vom Blitzgerät ungeregelt die volle Energie abgestrahlt,
sofern keine Teillichtleistung eingestellt ist. Die Anpassung an die
Aufnahmesituation kann z.B. durch die Blendeneinstellung an der Kamera oder
durch Auswahl einer geeigneten manuellen Teillichtleistung erfolgen. Der
Einstellbereich erstreckt sich von P 1/1 - P1/128 bzw. P 1/1 - P 1/32 bei
M-HSS. Am Display wird die Entfernung angezeigt, bei der das Motiv korrekt
belichtet wird (siehe 5.2).
Einstellvorgang
• Taste „Mode“ so oft drücken, bis im Display blinkt.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display
wird das Symbol M angezeigt.
Manuelle Teillichtleistungen
Im Manuellen Blitzbetrieb mit den Tasten ( + ) und ( - ) die gewünschte
Teillichtleistung einstellen. Die Einstellung wird sofort wirksam und automatisch
gespeichert. Die Entfernungsanzeige wird automatisch der Teillichtleistung angepasst
(siehe 5.2).
Verschiedene Kameratypen unterstützen den manuellen Blitzbetrieb
nur in der Kamerabetriebsart Manuell M! In anderen
Kamerabetriebsarten erfolgt eine Fehlermeldung im Display und die
Auslösung wird verriegelt
5.2 Reichweitenanzeige
Beim Einsatz von Kameras die Daten für ISO, Objektivbrennweite und Blende
übertragen erfolgt am Display eine Reichweitenanzeige. Dazu muss ein
Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattgefunden haben, z.B.
durch antippen des Kameraauslösers. Die Reichweite kann entweder in Meter
(m) oder Feet (ft) angezeigt werden .
Es erfolgt keine Reichweitenanzeige wenn keine Daten von der Kamera
übertragen werden.
- wenn der Reflektorkopf aus seiner Normalposition (nach oben, unten oder
seitwärts) abgeschwenkt ist.
- das Blitzgerät im Remote-Blitzbetrieb (Slave SL) arbeitet.