DMW -FL580L
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2012, 22:46
- Wohnort: Berlin
DMW -FL580L
Hallo miteinander,
Es wird endlich Zeit, dass ich mich mit dem Blitzen auseinander setze. Also kaufte ich zur GH4 passend den DWM-FL580L
Es war in ein einem Park bei bewölktem Wetter. Ich fotografierte eine Treppe mit Blende 8 und 1/6 Sek. (Zeitautomatik) Von der Unschärfe abgesehen, hätte das Bild die richtig Belichtung gehabt.
Nun habe ich den Blitz aufgesetzt, weil ich mal sehen wollte inwieweit er das Licht beeinflussen kann. Und nun war ich überrascht. Das Bild wurde mit 1/50 Sek gemacht und die Treppe war viel dunkler.
Ein anderer Versuch war ein Portrait zu schießen. Dazu benutzte ich 2 FL580L. Einer auf der Kamera mit Blitzrichtunung nach oben und der andere auf einem Stativ, ca 3 m schräg von der Seite Blitzrichtung zum Modell.. Blende 4.0, 1/80 Sek. Die Blitze wurden über RC synchronisiert. Und das Foto? Extrem dunkel. Ohne Blitz viel heller.
Was mache ich falsch. Bin auf dem Gebiet ein junger Frischling. Wäre nett, wenn ich hier ein paar Tipps erhalten würde.
Viele Grüße
Wolfgang
Es wird endlich Zeit, dass ich mich mit dem Blitzen auseinander setze. Also kaufte ich zur GH4 passend den DWM-FL580L
Es war in ein einem Park bei bewölktem Wetter. Ich fotografierte eine Treppe mit Blende 8 und 1/6 Sek. (Zeitautomatik) Von der Unschärfe abgesehen, hätte das Bild die richtig Belichtung gehabt.
Nun habe ich den Blitz aufgesetzt, weil ich mal sehen wollte inwieweit er das Licht beeinflussen kann. Und nun war ich überrascht. Das Bild wurde mit 1/50 Sek gemacht und die Treppe war viel dunkler.
Ein anderer Versuch war ein Portrait zu schießen. Dazu benutzte ich 2 FL580L. Einer auf der Kamera mit Blitzrichtunung nach oben und der andere auf einem Stativ, ca 3 m schräg von der Seite Blitzrichtung zum Modell.. Blende 4.0, 1/80 Sek. Die Blitze wurden über RC synchronisiert. Und das Foto? Extrem dunkel. Ohne Blitz viel heller.
Was mache ich falsch. Bin auf dem Gebiet ein junger Frischling. Wäre nett, wenn ich hier ein paar Tipps erhalten würde.
Viele Grüße
Wolfgang
Steht dir das Wasser bis zum Hals, lasse den Kopf nicht hängen.
Re: DMW -FL580L
Es gibt je nach Kamera eine ganze Reihe verschiedener Blitzmodi (welche es bei Ihrer Kamera sind und wie sie jeweils einzustellen sind, lesen Sie bitte in der Anleitung Ihrer Kamera nach). Ich vermute, dass Sie den „normalen“ Blitzmodus eingestellt hatten, bei dem die Kamera eine so kurze Verschlusszeit wählt, dass eine Verwacklung der Belichtung mit dem vorhandenen Umgebungslicht vermieden wird, also z.B. 1/50 s. In diesem Fall wird angenommen, dass das Blitzlicht mehr oder weniger allein für korrekte Beleuchtung und Belichtung sorgen soll. Das funktioniert halbwegs zuverlässig in geschlossenen Räumen bei nicht sehr weit entferntem Hintergrund, insbesondere bei indirektem Blitz mit nach oben zur Zimmerdecke weisendem Reflektor.
Bei Aufnahmen im Freien oder bei Aufnahmen naher Motive in größeren Räumen (z.B. Porträt aus 1,2 m Abstand vor 5 m weitem Hintergrund) mit direktem Blitz würde dann fast immer der oft weit bis sehr weit entfernte Hintergrund viel zu dunkel bleiben. Um das zu verhindern, darf die Verschlusszeit nicht so kurz sein, sondern muss den Umgebungs-Lichtverhältnissen (sowie der eingestellten Empfindlichkeit und Blende) angepasst sein. Diesen Blitzmodus hätten Sie also wählen müssen. Er wird meistens Langzeit-Blitzmodus oder Langzeit-Synchronisation genannt und z.B. bei Panasonic im Menü durch ein Blitzsymbol mit dem Buchstaben S angezeigt. Der Buchstabe S steht für Slow Sync.
Wenn Sie im Menü diesen Blitzmodus wählen, belichtet die Kamera trotz Blitzbeleuchtung mit einer so langen Verschlusszeit, dass das vorhandene Umgebungslicht für halbwegs korrekte Belichtung auch des weit entfernten Hintergrundes sorgt. Wenn Ihre Kamera je eine getrennte Korrektur (±) für Dauerlicht und für das Blitzlicht bietet, können Sie das Helligkeitsverhältnis zwischen dauerlichtbeleutetem Hintergrund und zusätzlich blitzbelichtetem Vordergrund in gewissen Grenzen beeinflussen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Wenn Sie dennoch weitere Fragen haben, sollten Sie sagen, mit welcher Kamera Sie fotografieren, damit Ihnen konkreter geholfen werden kann.
Titanox
Bei Aufnahmen im Freien oder bei Aufnahmen naher Motive in größeren Räumen (z.B. Porträt aus 1,2 m Abstand vor 5 m weitem Hintergrund) mit direktem Blitz würde dann fast immer der oft weit bis sehr weit entfernte Hintergrund viel zu dunkel bleiben. Um das zu verhindern, darf die Verschlusszeit nicht so kurz sein, sondern muss den Umgebungs-Lichtverhältnissen (sowie der eingestellten Empfindlichkeit und Blende) angepasst sein. Diesen Blitzmodus hätten Sie also wählen müssen. Er wird meistens Langzeit-Blitzmodus oder Langzeit-Synchronisation genannt und z.B. bei Panasonic im Menü durch ein Blitzsymbol mit dem Buchstaben S angezeigt. Der Buchstabe S steht für Slow Sync.
Wenn Sie im Menü diesen Blitzmodus wählen, belichtet die Kamera trotz Blitzbeleuchtung mit einer so langen Verschlusszeit, dass das vorhandene Umgebungslicht für halbwegs korrekte Belichtung auch des weit entfernten Hintergrundes sorgt. Wenn Ihre Kamera je eine getrennte Korrektur (±) für Dauerlicht und für das Blitzlicht bietet, können Sie das Helligkeitsverhältnis zwischen dauerlichtbeleutetem Hintergrund und zusätzlich blitzbelichtetem Vordergrund in gewissen Grenzen beeinflussen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Wenn Sie dennoch weitere Fragen haben, sollten Sie sagen, mit welcher Kamera Sie fotografieren, damit Ihnen konkreter geholfen werden kann.
Titanox
Re: DMW -FL580L
Hallo Wolfgang,
hast du die Bilder mit Blitz im gleichen Kameramodus gemacht (z.B. Zeitautomatik) wie ohne?
Dann würden mich die Ergebnisse sehr wundern und sagen,mit Panasonic kann man nicht gut blitzen.
Mangels Systemblitz kann ich das aber nicht testen,da ich meistens mit Studioblitzen arbeite und alles manuell einstelle.
hast du die Bilder mit Blitz im gleichen Kameramodus gemacht (z.B. Zeitautomatik) wie ohne?
Dann würden mich die Ergebnisse sehr wundern und sagen,mit Panasonic kann man nicht gut blitzen.
Mangels Systemblitz kann ich das aber nicht testen,da ich meistens mit Studioblitzen arbeite und alles manuell einstelle.
Gruß Carsten
Re: DMW -FL580L
Das Verhalten des Blitzes wäre im Freien erklärbar.
Alle Blitze haben eine beschränkte Reichweite, die von Blende, Zeit und
Sensorempfindlichkeit abhängig ist.
Ich würde folgende Tests vorschlagen:
1. Blitzen im Innenraum mit ISO-Automatik und Programmautomatik.
Der Blitz sollte ebenfalls auf TTL-Automatik stehen.
Damit übernimmt die Kameraelektronik die gesamte Verantwortung.
Damit müsste die Belichtung passen.
2. Test verschiedener Blenden bei fixer Synchronzeit des Blitzes (z. B. 1/250 s).
Dabei wird die Lichtintensität des Blitzes variiert, eventuell auch die Lichtempfindlichkeit
des Sensors.
3. Test einer fixen Blende bei verschiedenen Synchronzeiten.
Alle Tests sollten im Innenraum stattfinden, um überhaupt eine richtige Belichtung zu
ermöglichen! Im Freien kann die Blitzleistung auch starker Blitzgeräte zu gering sein (Ausnahme: Aufhellblitz).
Punkt 1 überprüft die technische Fehlerfreiheit von Kamera und Blitzgerät.
Verläuft Punkt 1 zufriedenstellend, sind die beiden Geräte in Ordnung.
Punkt 2 erlaubt eine Aussage über die Adaptationsfähigkeit des Blitzgerätes.
Punkt 3 liefert Erkenntnisse über den Einfluss von Umgebungsbeleuchtung auf das
Gesamtergebnis.
Bitte auch überprüfen, ob der Blitz oder die Kamerasteuerung
eventuell auf Teilleistung gestellt ist!
Grüsse,
AMed
Alle Blitze haben eine beschränkte Reichweite, die von Blende, Zeit und
Sensorempfindlichkeit abhängig ist.
Ich würde folgende Tests vorschlagen:
1. Blitzen im Innenraum mit ISO-Automatik und Programmautomatik.
Der Blitz sollte ebenfalls auf TTL-Automatik stehen.
Damit übernimmt die Kameraelektronik die gesamte Verantwortung.
Damit müsste die Belichtung passen.
2. Test verschiedener Blenden bei fixer Synchronzeit des Blitzes (z. B. 1/250 s).
Dabei wird die Lichtintensität des Blitzes variiert, eventuell auch die Lichtempfindlichkeit
des Sensors.
3. Test einer fixen Blende bei verschiedenen Synchronzeiten.
Alle Tests sollten im Innenraum stattfinden, um überhaupt eine richtige Belichtung zu
ermöglichen! Im Freien kann die Blitzleistung auch starker Blitzgeräte zu gering sein (Ausnahme: Aufhellblitz).
Punkt 1 überprüft die technische Fehlerfreiheit von Kamera und Blitzgerät.
Verläuft Punkt 1 zufriedenstellend, sind die beiden Geräte in Ordnung.
Punkt 2 erlaubt eine Aussage über die Adaptationsfähigkeit des Blitzgerätes.
Punkt 3 liefert Erkenntnisse über den Einfluss von Umgebungsbeleuchtung auf das
Gesamtergebnis.
Bitte auch überprüfen, ob der Blitz oder die Kamerasteuerung
eventuell auf Teilleistung gestellt ist!
Grüsse,
AMed
Re: DMW -FL580L
Sorry, der Fehler liegt hier:
Dazu gehören u.a.
- Langzeitsynchronisation (Blitzlicht vs. Umgebungslicht)
- Lichtabfall in der Raumtiefe
- Lichtquellengröße
Ich würde Dir für derartige Themengebiete auch empfehlen in "M" zu fotografieren.
Warum? Die Ergebnisse sind im Gegensatz zu TTL vorhersehbar, schnell änderbar und absolut reproduzierbar.
Kaufe Dir ein gutes Blitzbuch. Z.B. für den Anfang dieses:
http://www.amazon.de/Das-Blitz-Kochbuch ... tzkochbuch" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße
Andreas
Man sollte sich möglichst vor dem Kauf von neuem Equipment mit den Grundlagen beschäftigen.troedeljahn hat geschrieben:Es wird endlich Zeit, dass ich mich mit dem Blitzen auseinander setze. => Also kaufte ich zur GH4 passend den DWM-FL580L
Dazu gehören u.a.
- Langzeitsynchronisation (Blitzlicht vs. Umgebungslicht)
- Lichtabfall in der Raumtiefe
- Lichtquellengröße
Ich würde Dir für derartige Themengebiete auch empfehlen in "M" zu fotografieren.
Warum? Die Ergebnisse sind im Gegensatz zu TTL vorhersehbar, schnell änderbar und absolut reproduzierbar.
Kaufe Dir ein gutes Blitzbuch. Z.B. für den Anfang dieses:
http://www.amazon.de/Das-Blitz-Kochbuch ... tzkochbuch" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: DMW -FL580L
Danke für den Tipp Andreas, das Buch habe ich gerade bestellt!
Gruß Jan

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: DMW -FL580L
Um zu helfen müsste man wissen mit welchen Blitzeinstellungen du fotografiert hast.
Wenn du zum Beispiel den Slavemodus gewählt hast, z.B. S1, löst dieser Modus schon mit dem Messvorblitz aus,
das heißt bei der eigentlichen Belichtungszeit ist der Hauptblitz schon vorbei und es kommt nichts auf dem Bild an,
das würden die dunklen Bilder erklären.
Deshalb musst du hier den S2 Modus nehmen, der den Vorblitz oder auch Messblitz genannt ignoriert und erst mit der eigentlichen
Belichtung den Hauptblitz zündet, er arbeitet also leicht verzögert.
Dummerweise ist für unser menschliches Auge der Messvorblitz kaum wahrnehmbar er ist dem Hauptblit kurz vorgeschaltet, wir nehmen meist
nur einen einzigen Blitz wahr.
Oder aber du stellst beide Kamera und Blitz auf TTL, dann sollte die Kamera die korrekte benötigte Blitzmenge einstellen.
Ansonsten kann ich dir auch nur, wie Andreas schon schrieb den manuellen Modus empfehlen.
Das setzt aber gewisses Grundwissen voraus.
Wenn du zum Beispiel den Slavemodus gewählt hast, z.B. S1, löst dieser Modus schon mit dem Messvorblitz aus,
das heißt bei der eigentlichen Belichtungszeit ist der Hauptblitz schon vorbei und es kommt nichts auf dem Bild an,
das würden die dunklen Bilder erklären.
Deshalb musst du hier den S2 Modus nehmen, der den Vorblitz oder auch Messblitz genannt ignoriert und erst mit der eigentlichen
Belichtung den Hauptblitz zündet, er arbeitet also leicht verzögert.
Dummerweise ist für unser menschliches Auge der Messvorblitz kaum wahrnehmbar er ist dem Hauptblit kurz vorgeschaltet, wir nehmen meist
nur einen einzigen Blitz wahr.
Oder aber du stellst beide Kamera und Blitz auf TTL, dann sollte die Kamera die korrekte benötigte Blitzmenge einstellen.
Ansonsten kann ich dir auch nur, wie Andreas schon schrieb den manuellen Modus empfehlen.
Das setzt aber gewisses Grundwissen voraus.
Re: DMW -FL580L
Jetzt haben alle etwas geschrieben.
Nur troedeljahn scheint es nicht mehr zeitnah zu interessieren.
Nur troedeljahn scheint es nicht mehr zeitnah zu interessieren.

Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
- grinsinnelins
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14117
- Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
- Wohnort: Niederrhein
Re: DMW -FL580L
ja eben troedeljan
sry







-
- Beiträge: 28
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2012, 22:46
- Wohnort: Berlin
Re: DMW -FL580L
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen Tipps und Tricks. Ich werde sie gerne versuchen. Auch das Buch habe ich auf die Wunschliste gestellt.
Da ich im Schichtdienst tätig bin, kann ich nicht immer und gleich antworten. Wollte erst auch das ein oder andere ausprobieren. Aber das dauert noch.
Jedenfalls vielen Dank für eure Mühe. Es freut mich sehr.
Viele Grüße
Wolfgang
vielen Dank für die vielen Tipps und Tricks. Ich werde sie gerne versuchen. Auch das Buch habe ich auf die Wunschliste gestellt.
Da ich im Schichtdienst tätig bin, kann ich nicht immer und gleich antworten. Wollte erst auch das ein oder andere ausprobieren. Aber das dauert noch.
Jedenfalls vielen Dank für eure Mühe. Es freut mich sehr.
Viele Grüße
Wolfgang
Steht dir das Wasser bis zum Hals, lasse den Kopf nicht hängen.