Wie ich bei Foto Erhardt gelesen habe, soll dieser Aufsatz für alle. Kameras möglich sein, auch für Pana G?
Gibt es evt schon Erfahrungen mit der G Serie?
Gruß
Bernd
Olympus Punkvisieraufsatz EE 1
Olympus Punkvisieraufsatz EE 1
GX7, Lumix G- Vario 100-300, Pankake 1,7/20mm, Olympus 1,8/45mm, 9/18mm , 60mm, 14-150mm, Minolta MC 1,4/58mm,(will ich abgeben) 1,7/85mm
Re: Olympus Punkvisieraufsatz EE 1
Hallo,
ich hatte das Punktvisier an einer oly OMD 5 II 2-3 mal in Gebrauch,
sicherlich funktioniert es ebenso an einer G.
=> Ich musste aber feststellen, dass ich noch einige Start-Schwierigkeiten hatte:
Das Visier muss ersteinmal gut justiert werden, am besten vom stabilen Stativ aus.
Hier wählst du eine Entfernung, in der du deine Motive noch maximal erwartest und sie fotografieren möchtest (mehr als 70 Meter macht wohl eh keinen Sinn mehr...)
==> Wegen der Parallaxe musst du wissen: Wenn du nun ein Motiv plötzlich deutlich näher fotografieren willst, solltest du einige Zentimeter über dem Motiv Fokussieren!
=> Eine andere Möglichkeit wäre, das Fadenkreuz grundsätzlich ca 9 cm über dem Motiv zu justieren. Dann musst du eben immer ca 9 cm über dem Motiv fokussieren.
Hier laufen dann Einfallwinkel vom Motiv (auf die Sensorebene) und Fadenkreuz parallel, so umgehst du die Parallaxe, das habe ich aber noch nicht probiert.
Zudem solltest du das Visier immer mal wieder auf richtige Justierung überprüfen, es verstellt sich gerne mal und sitzt nach erneuter Montage auch immer etwas anders auf dem Blitzschuh.
==> Beim Finden der Motive ist das Visier aber schon einmal großartig!
==> Wenn Hintergrund vorhanden ist, habe ich leider oft versehentlich auf den Hintergrund fokkusiert, das passiert eben schnell mal.
Hier z.B. habe ich wegen des Hintergrundes dann lieber doch ganz manuell fokussiert, da ich die seltene Begegnung mit dieser Vogelart nicht durch testen vermasseln wollte:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 2&p=339254" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich kann dir nicht sagen, ob ich nur Startschwierigkeiten habe, die am Visier selber liegen: Ich vermute vieles ist auch dem doch nicht optimalen AF-C der oly zuzuschreiben.
Ich würde sehr gerne mal das Visier an einer oly EM1 oder an einer GH4 testen
Dennoch denke ich, hier wird Übung und Erfahrung noch einiges ausrichten können.
Ich halte das Visier jedenfalls für eine sehr brauchbare Ergänzung
Vor allem habe ich es mir geholt, da ich zukünftig mit 300mm Festbrennweite knipsen möchte,
da entfällt dann schon mal der "Trick" mit dem von 100mm ausgehend Einzoomen zur Motivfindung.
Hier z.B. hat das Visier getroffen (die nicht gerade langsame Flussseeschwalbe):
Bessere Bilder mögen folgen, hoffe ich.
Gruß ** mat
ich hatte das Punktvisier an einer oly OMD 5 II 2-3 mal in Gebrauch,
sicherlich funktioniert es ebenso an einer G.
=> Ich musste aber feststellen, dass ich noch einige Start-Schwierigkeiten hatte:
Das Visier muss ersteinmal gut justiert werden, am besten vom stabilen Stativ aus.
Hier wählst du eine Entfernung, in der du deine Motive noch maximal erwartest und sie fotografieren möchtest (mehr als 70 Meter macht wohl eh keinen Sinn mehr...)
==> Wegen der Parallaxe musst du wissen: Wenn du nun ein Motiv plötzlich deutlich näher fotografieren willst, solltest du einige Zentimeter über dem Motiv Fokussieren!
=> Eine andere Möglichkeit wäre, das Fadenkreuz grundsätzlich ca 9 cm über dem Motiv zu justieren. Dann musst du eben immer ca 9 cm über dem Motiv fokussieren.
Hier laufen dann Einfallwinkel vom Motiv (auf die Sensorebene) und Fadenkreuz parallel, so umgehst du die Parallaxe, das habe ich aber noch nicht probiert.
Zudem solltest du das Visier immer mal wieder auf richtige Justierung überprüfen, es verstellt sich gerne mal und sitzt nach erneuter Montage auch immer etwas anders auf dem Blitzschuh.
==> Beim Finden der Motive ist das Visier aber schon einmal großartig!
==> Wenn Hintergrund vorhanden ist, habe ich leider oft versehentlich auf den Hintergrund fokkusiert, das passiert eben schnell mal.
Hier z.B. habe ich wegen des Hintergrundes dann lieber doch ganz manuell fokussiert, da ich die seltene Begegnung mit dieser Vogelart nicht durch testen vermasseln wollte:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 2&p=339254" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich kann dir nicht sagen, ob ich nur Startschwierigkeiten habe, die am Visier selber liegen: Ich vermute vieles ist auch dem doch nicht optimalen AF-C der oly zuzuschreiben.
Ich würde sehr gerne mal das Visier an einer oly EM1 oder an einer GH4 testen

Dennoch denke ich, hier wird Übung und Erfahrung noch einiges ausrichten können.
Ich halte das Visier jedenfalls für eine sehr brauchbare Ergänzung

Vor allem habe ich es mir geholt, da ich zukünftig mit 300mm Festbrennweite knipsen möchte,
da entfällt dann schon mal der "Trick" mit dem von 100mm ausgehend Einzoomen zur Motivfindung.
Hier z.B. hat das Visier getroffen (die nicht gerade langsame Flussseeschwalbe):
Bessere Bilder mögen folgen, hoffe ich.
Gruß ** mat
- Dateianhänge
-
- _6121091.jpg (144.2 KiB) 7644 mal betrachtet
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik