Moin moin
Für meine alte FZ 20 gab es eine ww-Vorsatz, den ich nun an meine FZ1000 adaptieren möchte. Leider finde ich keinen passenden Tubus.
Pana-Hotline sagt, dass es keinen gibt......wäre allerdings schade, da ich viel Architektur fotografiere.
Die ww-Linse ist eine Vivitar mit 72mm Gewinde; Kameraseitig müsste sie an der Aufnahme für die Geli angedreht werden.
Hat jemand eine Lösung?
fragt freundlichst
Dei
Weitwinkeladapter für FZ 1000
Weitwinkeladapter für FZ 1000
FZ1000, Oly E5, Oly E600, Zuiko's 9-18/12-60/50-200, div. analoge Pentax
Re: Weitwinkeladapter für FZ 1000
Für die FZ1000 gibt es keinen Tubus. Du müsstest die WW-Linse einfach mit einem Step-Up Ring an das 62mm-Filtergewinde des FZ1000-Objektivs anflanschen.
Du solltest Dir aber unbedingt einen einzelnen Ring besorgen und es nicht über mehrere Adapter schrittweise machen, da es sonst sicher Randabschattungen gibt.
Du solltest Dir aber unbedingt einen einzelnen Ring besorgen und es nicht über mehrere Adapter schrittweise machen, da es sonst sicher Randabschattungen gibt.
Erst schießen, dann fragen!
Re: Weitwinkeladapter für FZ 1000
Vielen Dank, Icebear
aber was bitte ist ein step-up Ring und wenn ja
, wo bekommt man den?
freundlichste Grüße vom Südrand der Heide
Dei
aber was bitte ist ein step-up Ring und wenn ja

freundlichste Grüße vom Südrand der Heide
Dei
FZ1000, Oly E5, Oly E600, Zuiko's 9-18/12-60/50-200, div. analoge Pentax
Re: Weitwinkeladapter für FZ 1000
@ Icebear
Sorry...... letzter post hat sich erledigt. Mir war nur der Begriff step-up ring nicht geläufig.
freundlichst
Dei
Sorry...... letzter post hat sich erledigt. Mir war nur der Begriff step-up ring nicht geläufig.
freundlichst
Dei
FZ1000, Oly E5, Oly E600, Zuiko's 9-18/12-60/50-200, div. analoge Pentax
Re: Weitwinkeladapter für FZ 1000
Mache Dir keine großen Qualitätshoffnungen!
Der größere Sensor fordert ein größeres Objektiv, das der WW-Vorsatz für den Winz-Sensor in der Regel nicht bedienen kann. Die Vorsätze sind außerdem meist für 28 mm oder 32 mm (KB), bei der FZ20 für 36 mm berechnet. Werden sie auf kürzeren Brennweiten betrieben, verzerren oder vignettieren sie.
Ich habe viele WW-Vorsätze, aber keinen, der an der TZ101 für Architektur brauchbare Bilder liefert. Selbst der KB-Vorsatz von Canon verzerrt geringfügig und macht die Ränder unscharf.
Horst
Der größere Sensor fordert ein größeres Objektiv, das der WW-Vorsatz für den Winz-Sensor in der Regel nicht bedienen kann. Die Vorsätze sind außerdem meist für 28 mm oder 32 mm (KB), bei der FZ20 für 36 mm berechnet. Werden sie auf kürzeren Brennweiten betrieben, verzerren oder vignettieren sie.
Ich habe viele WW-Vorsätze, aber keinen, der an der TZ101 für Architektur brauchbare Bilder liefert. Selbst der KB-Vorsatz von Canon verzerrt geringfügig und macht die Ränder unscharf.
Horst
Handliche Kameras
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1235
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33
Re: Weitwinkeladapter für FZ 1000
Das Thema mehr Weitwinkel für FZ1000 interessiert mich schon lange.Horka hat geschrieben: Mache Dir keine großen Qualitätshoffnungen!
... Selbst der KB-Vorsatz von Canon verzerrt geringfügig und macht die Ränder unscharf.
Horst
WW-Vorsätze sind ohnehin eh bloß "Geh-Hilfen".
Trotzdem: Was ist das für ein "KB-Vorsatz von Canon" ?
Kläre mich/uns mal auf.
mfG schwarzvogel
Re: Weitwinkeladapter für FZ 1000
Der WC-DC58A 0,75 x, den ich einstmals erfolgreich an der Olympus IS3000 eingesetzt habe. Die hatte allerdings 35 mm WW, mit Konverter kam sie auf 26 mm, also noch länger, als die FZ1000 eh mitbringt.
ME. bringt ein WW-Konverter nur gute Ergebnisse bei den derzeit kurzen Brennweiten, wenn er speziell für das jeweilige Objektiv gerechnet ist.
Im Übrigen habe ich auch bei Architektur gute Erfahrung mit Panorama gemacht, wenn die Überlappung moderat ist und man ein brauchbares BA-Programm hat, mit dem man ggf. entzerren kann.
Horst
ME. bringt ein WW-Konverter nur gute Ergebnisse bei den derzeit kurzen Brennweiten, wenn er speziell für das jeweilige Objektiv gerechnet ist.
Im Übrigen habe ich auch bei Architektur gute Erfahrung mit Panorama gemacht, wenn die Überlappung moderat ist und man ein brauchbares BA-Programm hat, mit dem man ggf. entzerren kann.
Horst
Handliche Kameras
Re: Weitwinkeladapter für FZ 1000
Moin moin, liebe Forenten.
Inzwischen ist ein entsprechender Step-Up-Ring: FZ 1000/Vivitar Weitwinkel-Vorsatzlinse (X0,48) bestellt- geliefert- ausgepackt- und aufgeschraubt.
Das Ergebnis ist -wie verschiedentlich hier bereits angesagt worden ist - nicht sehr befriedigend.....allerdings:
Der erzielte Fischaugen-Effekt ist durchaus attraktiv.
Beschneidet man die Aufnahme an den (schwarzen) Ecken, bleibt ein ww-foto mit geringfügig unscharfen Rändern, aber ohne die bei fisheye
übliche Verzerrung zur Bildmitte hin. Schärft man dann die Ränder entsprechend nach, hat man ein durchaus akzeptables Foto.
Bei dem hier derzeit üblen Wetter, konnte ich allerdings noch nicht allzuviel probieren. Die Investition für den Step-Up-Ring haben sich dennoch
gelohnt (die Linse hatte ich ja bereits)! Innenaufnahmen mit dem internen Blitz funktionieren am kurzen Ende allerdings nicht. Mit aufgestecktem Blitz (Metz 48-1 digital) und indirekt, geht's.
Vorläufiges Fazit: Trotz der hier geäußerten -und durchaus nachvollziehbaren- Bedenken, scheint es durchaus möglich, brauchbare Fotos mit einer den Weitwinkel-Bereich erweiternden, aufgeschraubten Vorsatzlinse zu machen.
Profi-Anspruch ist natürlich eine andere Sache........
Vielen Dank für die vielen guten Ratschäge &
mit freundlichen Grüßen vom Südrand der Heide
Dei
Inzwischen ist ein entsprechender Step-Up-Ring: FZ 1000/Vivitar Weitwinkel-Vorsatzlinse (X0,48) bestellt- geliefert- ausgepackt- und aufgeschraubt.
Das Ergebnis ist -wie verschiedentlich hier bereits angesagt worden ist - nicht sehr befriedigend.....allerdings:
Der erzielte Fischaugen-Effekt ist durchaus attraktiv.
Beschneidet man die Aufnahme an den (schwarzen) Ecken, bleibt ein ww-foto mit geringfügig unscharfen Rändern, aber ohne die bei fisheye
übliche Verzerrung zur Bildmitte hin. Schärft man dann die Ränder entsprechend nach, hat man ein durchaus akzeptables Foto.
Bei dem hier derzeit üblen Wetter, konnte ich allerdings noch nicht allzuviel probieren. Die Investition für den Step-Up-Ring haben sich dennoch
gelohnt (die Linse hatte ich ja bereits)! Innenaufnahmen mit dem internen Blitz funktionieren am kurzen Ende allerdings nicht. Mit aufgestecktem Blitz (Metz 48-1 digital) und indirekt, geht's.
Vorläufiges Fazit: Trotz der hier geäußerten -und durchaus nachvollziehbaren- Bedenken, scheint es durchaus möglich, brauchbare Fotos mit einer den Weitwinkel-Bereich erweiternden, aufgeschraubten Vorsatzlinse zu machen.
Profi-Anspruch ist natürlich eine andere Sache........

Vielen Dank für die vielen guten Ratschäge &
mit freundlichen Grüßen vom Südrand der Heide
Dei
FZ1000, Oly E5, Oly E600, Zuiko's 9-18/12-60/50-200, div. analoge Pentax