Stativverlängerung selber bauen
Stativverlängerung selber bauen
Ich besitze das Rollei-Stativ "Compact Traveler No. 1 Carbon.". Ein tolles, leichtes Stativ mit einem geringen Packmaß. Praktisch ist auch, dass ein Bein abgeschraubt, und mit dem Stativkopf zusammen, als Einbeinstativ verwendet werden kann. Leider hat das Einbeinstativ dann nur eine Höhe von 107 cm. So kann nur aus der Hocke, oder im Sitzen fotografiert werden, bzw. man benötigt ein Mäuerchen oder eine Bank zum Abstellen, was natürlich in den allermeisten Fällen nicht da ist. Auch das Abstützen des Einbeins im mitgelieferten Gürtelhalfter mag für Videofilmer geeignet sein, beim fotografieren bietet es mir nicht genug Stabilität. Im Internet bin ich nach Verlängerungen nicht recht fündig geworden, deshalb hier der Eigenbau.
1) Im Internet habe ich für ca. 7,-- € eine 2 cm durchmessende Stange aus POM (Polyoxymethlen) gekauft und zwei je 30 cm lange Stücke abgesägt. So wird das Packmaß eingehalten und die beiden Stangen passen mit in den Transportbeutel des Rollei.
2) In jede der Enden der Stangen hat mir ein Bekannter mit seiner Drehbank ein 7,5 mm durchmessendes Loch gebohrt. Hierin habe ich dann 3/8''-Gewinde geschnitten.
3) Im Fotofachhandel habe ich zwei ca. 3 cm lange 3/8''-Gewindebolzen gekauft. Je eine der Gewindebolzen habe ich dann mit Sekundenkleber in eine der Stangen geklebt, so dass noch ca. 1,5 cm herausstehen.
4) Fertig! Die beiden Stangen können nun auf das Rollei-Einbein geschraubt werden. Jetzt noch der Stativkopf auf die obere Stange und das Einbein hat eine Höhe von 167 cm. Zur besseren Stabilisierung lasse ich den unteren, sehr dünnen Auszug des Rollei meist eingefahren. So hat das Stativ immer noch eine gute Höhe von 147 cm.
Siehe auch die beigefügten Fotos.
1) Im Internet habe ich für ca. 7,-- € eine 2 cm durchmessende Stange aus POM (Polyoxymethlen) gekauft und zwei je 30 cm lange Stücke abgesägt. So wird das Packmaß eingehalten und die beiden Stangen passen mit in den Transportbeutel des Rollei.
2) In jede der Enden der Stangen hat mir ein Bekannter mit seiner Drehbank ein 7,5 mm durchmessendes Loch gebohrt. Hierin habe ich dann 3/8''-Gewinde geschnitten.
3) Im Fotofachhandel habe ich zwei ca. 3 cm lange 3/8''-Gewindebolzen gekauft. Je eine der Gewindebolzen habe ich dann mit Sekundenkleber in eine der Stangen geklebt, so dass noch ca. 1,5 cm herausstehen.
4) Fertig! Die beiden Stangen können nun auf das Rollei-Einbein geschraubt werden. Jetzt noch der Stativkopf auf die obere Stange und das Einbein hat eine Höhe von 167 cm. Zur besseren Stabilisierung lasse ich den unteren, sehr dünnen Auszug des Rollei meist eingefahren. So hat das Stativ immer noch eine gute Höhe von 147 cm.
Siehe auch die beigefügten Fotos.
- Dateianhänge
-
- Stativverlängerung 1.jpg (209.51 KiB) 3652 mal betrachtet
-
- Stativverlängerung 2.jpg (204.43 KiB) 3652 mal betrachtet
-
- Stativverlängerung 3.jpg (196.56 KiB) 3652 mal betrachtet
Grüße vom Maulwurf
Lumix G9
Lumix 7-14/F4.0; Lumix 12-60/F2.8-4.0; Lumix 35-100/F2.8; Lumix 50-200/F2.8-4.0 +TC14; Lumix 8/F3.5; Sigma 16/F1.4; Sigma 56/F1.4
Lumix G9
Lumix 7-14/F4.0; Lumix 12-60/F2.8-4.0; Lumix 35-100/F2.8; Lumix 50-200/F2.8-4.0 +TC14; Lumix 8/F3.5; Sigma 16/F1.4; Sigma 56/F1.4
Re: Stativverlängerung selber bauen
Schöne Bastelei! Habe leider nur 2 linke Hände, daher habe ich als Alternative von Novoflex so ein paar Stangen (zB im Set STASET enthalten): https://www.novoflex.com/en/products/us ... s/rod-set/" onclick="window.open(this.href);return false;
Das Rollei habe ich mir jetzt auch zugelegt. Damit kann ich die Hälfte meines Panomonopods zu hause lassen, da ich die obere Hälfte auf das Einbein schrauben kann (damit komm' ich dann wohl so jenseits der 2m Auszug
)
Das Rollei habe ich mir jetzt auch zugelegt. Damit kann ich die Hälfte meines Panomonopods zu hause lassen, da ich die obere Hälfte auf das Einbein schrauben kann (damit komm' ich dann wohl so jenseits der 2m Auszug

- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Stativverlängerung selber bauen
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
- lomix
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35065
- Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
- Wohnort: -Vulkaneifel-
Re: Stativverlängerung selber bauen
Hut ab, find ich toll, wenn jemand sowaskann.
Mein Rollei soll man auch so variabel umbauen könne, hatte ich beim Kauf gefreut, aber in der Praxis hiess es: Inbus-Schlüssel und schrauben....................
nee, da habe ich mir zusätzlich noch ein Einbeinstativ gegönnt
, dieses Gefummel beim umbauenn brauch ich nicht. Vielleicht gehts bei dir schneller!Gruss
Mein Rollei soll man auch so variabel umbauen könne, hatte ich beim Kauf gefreut, aber in der Praxis hiess es: Inbus-Schlüssel und schrauben....................
nee, da habe ich mir zusätzlich noch ein Einbeinstativ gegönnt

seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Stativverlängerung selber bauen
Das Gefummel hatte ich auch, und hat mich genauso genervt. Aber ein extra Einbeinstativ wollte ich auch nicht. Deshalb habe ich bei Rollei angefragt, ob man die Kopfplatte (nicht den ganzen Kugelkopf, sondern nur den Teller der drunter ist) und den Gewindebolzen mit der Mutter nicht separat nachkaufen kann, auch wenn es nicht auf der offiziellen Liste steht, und was es kostet. Nach zwei Mail kam ein dicker Brief mit den beiden Teilen, ohne Rechnunglomix hat geschrieben:Hut ab, find ich toll, wenn jemand sowaskann.
Mein Rollei soll man auch so variabel umbauen könne, hatte ich beim Kauf gefreut, aber in der Praxis hiess es: Inbus-Schlüssel und schrauben....................
nee, da habe ich mir zusätzlich noch ein Einbeinstativ gegönnt, dieses Gefummel beim umbauenn brauch ich nicht. Vielleicht gehts bei dir schneller!Gruss


Nun habe ich die zusätzliche Kopfplatte fest auf die eine Stativverlängerung geschraubt und brauche nicht jedes mal mit dem Schraubenschlüssel zu hantieren. Lediglich den Stativkopf (Kugelkopf) muss ich nun noch vom Dreibein aufs Einbein wechseln, aber das geht ja einfach von Hand.
Noch ein Hinweis zum 3/8''-Gewinde: Hier musste ich feststellen, dass es eine Vielzahl von verschiedenen 3/8''-Gewindetypen gibt, die sich alle leicht unterscheiden. Nach langem Suchen habe ich gelernt, dass der Gewindeschneider vergleichbar zu DIN 352 sein muss, z.B. Fabrikat RUKO, Art 246038.
Grüße vom Maulwurf
Lumix G9
Lumix 7-14/F4.0; Lumix 12-60/F2.8-4.0; Lumix 35-100/F2.8; Lumix 50-200/F2.8-4.0 +TC14; Lumix 8/F3.5; Sigma 16/F1.4; Sigma 56/F1.4
Lumix G9
Lumix 7-14/F4.0; Lumix 12-60/F2.8-4.0; Lumix 35-100/F2.8; Lumix 50-200/F2.8-4.0 +TC14; Lumix 8/F3.5; Sigma 16/F1.4; Sigma 56/F1.4
Re: Stativverlängerung selber bauen
Ich dachte auch schn, dass es das mit der Einbeinstativfunktion des Rolleis war ... insbesondere wenn man den Schlüssel dazu im Feld verlieren würde, alles viel zu fummelig.
Ich habe mir von Manfrotto eine Gewindeadapterplatte zugelegt, die prima als Abschluss auf das Einbein passt : https://www.manfrotto.de/gewindeadapter-1-4-auf-3-8" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; : Oben ins 1/4 Gewinde dann einen Spigot Adapter rein oder einen Adapterstift, dann passt es auch wieder !
PS: Es gibt auch NoName Gewindeadapter, die dann einen Tick weniger kosten.
Ich habe mir von Manfrotto eine Gewindeadapterplatte zugelegt, die prima als Abschluss auf das Einbein passt : https://www.manfrotto.de/gewindeadapter-1-4-auf-3-8" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; : Oben ins 1/4 Gewinde dann einen Spigot Adapter rein oder einen Adapterstift, dann passt es auch wieder !
PS: Es gibt auch NoName Gewindeadapter, die dann einen Tick weniger kosten.
Re: Stativverlängerung selber bauen
Mein ROLLEI C5i Carbon hat im Gegensatz zur Aluminiumausführung keine zweite, kurze Mittelsäule dabei. Um z. B. bodennah fotografieren zu können, kann man sich bei Ebay eine kurze Säule(nverlängerung) bestellen. Diese hat wie die Mittelsäule des C5i Carbon einen Durchmesser von 24 mm.
Link: http://www.ebay.de/itm/TRIOPO-Kurze-Mit ... 1438.l2649
Kosten: ca. 16 €
Natürlich kann man damit auch das "integrierte" Einbeinstativ des C5i Carbon verlängern oder mithilfe einer Klemme ein Tischstativ bauen. Insgesamt ein praktisches Teil.
Link: http://www.ebay.de/itm/TRIOPO-Kurze-Mit ... 1438.l2649
Kosten: ca. 16 €
Natürlich kann man damit auch das "integrierte" Einbeinstativ des C5i Carbon verlängern oder mithilfe einer Klemme ein Tischstativ bauen. Insgesamt ein praktisches Teil.
Gruß Hans
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 15mm, 14-140mm II, 100-300mm II, Sigma 56mm, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 15mm, 14-140mm II, 100-300mm II, Sigma 56mm, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film