Seite 1 von 2

Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 16:02
von Monree
Hallo Zusammen
Für das Fotografieren in Ausstellungen und durch die Glasscheiben in Zoos wollte ich mir einen Filter zulegen. (Minderung der Reflexe)
Dann würde ich gerne bei der Landschaftsfotografie die Farben intensivieren. Welchen Filter brauche ich dafür?
Nehme ich besser Steck-oder Schraub-Filter?

VG. Monika

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 16:53
von Slayer
Hallo Monika,

generell brauchst du dafür einen POL Filter.

Beide Objektive haben einen 58mm Filter-Schraubgewinde. Von daher würde ich ruhig einen zum schrauben nehmen, denn der passt dann auf beide.

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 16:54
von jessig1
Hallo,

für dein Vorhaben benötigst du einen Pol-Filter.

Da der Filter in jeder Aufnahmesituation entsprechend gedreht werden muss rate ich zu einem Schraubfilter.

Upppps, zu langsam gewesen :oops: :D

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 16:59
von Slayer
Und hier noch ein guter Threat / Beitrag von David zu dem Thema:

viewtopic.php?f=26&t=42954

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 20:05
von cani#68
Pol Schraubfilter - schau nach B&W, Haida, Heliopan oder Rollei, am besten mit Vergütung / Beschichtung

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:06
von Jock-l
Monree hat geschrieben:
Dienstag 20. November 2018, 16:02
Für das Fotografieren in Ausstellungen und durch die Glasscheiben in Zoos wollte ich mir einen Filter zulegen. (Minderung der Reflexe)
Die guten Filter kosten einiges... was bleibt, Du gehst durch zwei zusätzliche Glasflächen, Filter und Glasfläche.

Plan B: Nimm eine Gummiblende, damit kannst Du sanft auf das Fensterglas/Glasflächen aufsetzen (und die Kamera auch etwas zur Seite neigen) und verminderst so Reflexionen (die ja nicht auftreten weil Du Seitenlicht verhinderst/abschattest) ...
So arbeite ich z.B. im Berliner Aquarium.

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:46
von jessig1
Jock-l hat geschrieben:
Dienstag 20. November 2018, 21:06
Monree hat geschrieben:
Dienstag 20. November 2018, 16:02
Für das Fotografieren in Ausstellungen und durch die Glasscheiben in Zoos wollte ich mir einen Filter zulegen. (Minderung der Reflexe)
Die guten Filter kosten einiges... was bleibt, Du gehst durch zwei zusätzliche Glasflächen, Filter und Glasfläche.

Plan B: Nimm eine Gummiblende, damit kannst Du sanft auf das Fensterglas/Glasflächen aufsetzen (und die Kamera auch etwas zur Seite neigen) und verminderst so Reflexionen (die ja nicht auftreten weil Du Seitenlicht verhinderst/abschattest) ...
So arbeite ich z.B. im Berliner Aquarium.
Nützt aber nix, wenn man in einer Austellung nicht direkt ran kann/darf und bei Landschaft schon gar nicht ;)

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:58
von Jock-l
Monree hat geschrieben:
Dienstag 20. November 2018, 16:02
Für das Fotografieren durch die Glasscheiben in Zoos ...
Für diesen Einsatzzweck sind neun Euro für eine Gummiblende gut angelegtes Geld.

Die anderen Anwendungen sehe ich ich so- kann man kaufen, muß man nicht unbedingt.
Farben intensivieren, da kann man auch den Weg der EBV beschreiten, für jede entstehende Datei.
Arbeit mit Filtern, entweder kauft man einen guten Filter mit dem Durchmesser der größten vorhandenen Linse und für die anderen kleineren Durchmesser wäre kostengünstig Arbeiten mit Stepdownringen ein möglicher Weg oder (teurer) für mehr als einen Durchmesser entspr. Anzahl Filter kaufen...

Reflexionen mindern- okay, da bin ich bei Dir ;)

PS: Schraubfilter nach Möglichkeit/Verfügbarkeit als Slimvariante kaufen (die Bauhöhe des Ringes ist kleiner, für den Einsatzfall Weitwinkel -> keine/kaum Vignetten in den Bildecken !).

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 07:11
von Prosecutor
Ich denke auch nicht, dass das im Zoo etwas bringt. Der Polfilter schluckt erstens das für kurze Belichtungszeiten notwendige Licht und die Reflexionen sind zweitens idR durch hinter dem Fotografen befindliche Lichtquellen bedingt. Sinnvoller ist es, diese mit dem eigenen Kôrper abzudecken bzw. den Standort zu variieren, bis es passt. Auch eine an die Scheibe pressbare Gummiblende am Objektiv leistet da tatsächlich mehr.

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 10:40
von UlrichH
Polfilter bringt im Zoo nichts.
Abschatten mit der Hand funktioniert nur bei kürzesten Abständen zur Scheibe.
Bleibt die Gegenlichtblende. Das klappt hervorragend.

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 11:05
von Monree
Danke an Alle!
Den Tipp von Jock-I probiere ich beim nächsten Zoo-Besuch aus. Gummiblende an der FZ 1000.

In Kürze steht wieder der Besuch in der neuen Ausstellung im Gasometer Oberhausen an:
https://www.gasometer.de/de/ausstellungen/der-berg-ruft

Im Gasometer ist es nicht sehr hell, nur die großformatigen Fotos werden angestrahlt. Und dieses Licht spiegelt sich in den Fotos, ein anderer Standort ist nicht immer möglich. Ich dachte hierfür folgende Lösung: die G9 mit dem 12-35 mm (mein Lieblingsobjektiv) und eventuell den Polfilter. (mittelpreisig)
Was muss ich beim Kauf beachten?
magische_orte.JPG
tim_flach.jap. Kompassqualle.JPG
VG. Monika

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 11:26
von Prosecutor
Die Licht-Reflexion beim letzten Bild musst du unterbinden, da lässt sich nicht alles rausfiltern. Am besten Regenschirm davor halten. :D
Per EBV würde man den Fleck wohl einigermaßen wegbekommen.

P.S.: Mit G9 und 12-35/2,8 lassen sich problemlos freihändig Belichtungszeiten bis 1 s realisieren. Damit kann man die ISO in Museen etc. niedrig halten.

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:12
von Jock-l
Das zweite Bild sieht aus wie direkt angeblitzte Fläche und Du standest parallel gegenüber, richtig ? Also darfst Du in einer solchen Ausstellung blitzen ?

Zwei Denkansätze:
1. Dafür empfiehlt sich eine Technik, wo das Objektiv mit Polfilter ausgestattet wird und die Blitze/Reflektoren mit Filterfolie abgedeckt/beklebt werden- Kreuzpolblitz(technik). Siehe hier und hier.

Kostenpunkt für eine Filterfolie ungefähr 35-40 Euro (diese Folie gab es als ich mich vor zwei Jahren umschaute nur in Größen um 10x10cm und mehr, also selbst zuschneiden/Anpassen war angesagt), vorher ausprobieren unter welcher Stellung das Kreuzpolblitzen funktioniert... das war etwas fummelig, passte aber auf Anhieb daß ich mich nach einem Test (Blitzen auf eine Spiegelfläche, Selbstportrait) sofort für den Einsatz bei einer Hochzeit entschied.
Noch ein Hinweis dazu- Farben fallen etwas wärmer aus, ca. 1/3 Blende Licht geht durch das Filtern verloren-> Blitzleistung anpassen.

2. Nicht parallel stehen, sondern so daß keine Reflexionsfläche auf dem Motiv zu sehen ist und Bild enbtspr. in der EBV entzerren.
Evtl. ist der Arbeitsabstand auch Mittel der Wahl, daß solche zentrischen Überstrahlungen geringer ausfallen- probieren !
Wahlweise indirekt (nach oben) blitzen...

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:19
von Monree
Prosecutor hat geschrieben:
Mittwoch 21. November 2018, 11:26
Die Licht-Reflexion beim letzten Bild musst du unterbinden, da lässt sich nicht alles rausfiltern. Am besten Regenschirm davor halten. :D
Per EBV würde man den Fleck wohl einigermaßen wegbekommen.

P.S.: Mit G9 und 12-35/2,8 lassen sich problemlos freihändig Belichtungszeiten bis 1 s realisieren. Damit kann man die ISO in Museen etc. niedrig halten.
Ich habe das Foto nur als Beispiel eingesetzt, er ist im bearbeiteten Foto entfernt.
Das 12-35 mm hat sich gut gut, auch bei Dunkelheit bewährt, eine tolle Linse.
LaPaDu.jpg
@ Jock-I
"Das zweite Bild sieht aus wie direkt angeblitzte Fläche und Du standest parallel gegenüber, richtig ? Also darfst Du in einer solchen Ausstellung blitzen ?"

Ich blitze nie..., und man darf es dort auch nicht. Die Strahler sind direkt auf die Fotos gerichtet. Ich achte schon darauf, aber da hilft nur manchmal PS.

VG. Monika

Re: Filter für Lumix 12-35 mm und 35-100mm

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:28
von Jock-l
Aha, direktes Strahlerlicht, dann kannst Du m.E. nur mit Deinem Aufnahmestandort etwas bekleistern/verbessern .. ;)

Mittig vor dem Objekt Deiner Wahl stehen, Kamera etwas erhöht/leicht gekippt haltend, Motivauswahl über Monitor (evtl. Höhe variieren damit dieser Lichtfleck aus dem Bild verschwindet), später "perspektifisch entzerren" (in PS/PSE/...) das wäre mein Denkansatz mit überschaubaren Aufwand hinterher in der EBV.