Seite 1 von 3

Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Freitag 23. August 2019, 20:54
von BlueSun
Hallo zusammen,

ich überlege mal wieder ob ich mir nicht doch einen Gorillapod zulegen sollte, einfach um im Urlaub bzw. spontan ein „Stativ“ immer dabei zu haben.

Aber welchen bräuchte ich denn für die G81 mit 14-140, oder besser noch mit 100-300? Denke aus der aktuellen Reihe wäre der 3k passend? Welche von den älteren Modellen wäre passend? Einen Gebrauchtkauf würde ich vorziehen. Was bringt mir das Pro Modell? Machen die Metallbeine Sinn?

Wie sieht es aus mit einem Kugelkopf? Braucht man den bei einem Gorillapod? Ich meine, das Teil ist ja von Haus aus extrem flexibel... Hochkantbilder könnte ich für mich ggf. ausschließen...

Und meine letzte Frage, es gibt ja jetzt die Pro Modelle mit Arca Swiss kompatiblen Kopf, das wäre mir schon wichtig... würde dann auch die Peak Design Arca Plate an den Gorillapod passen?

Vielen Dank...

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Freitag 23. August 2019, 21:05
von Jock-l
... bevor Du Dich in Kosten stürzt schau mal nach was Anwender zur Langlebigkeit des Systems sagen- mir war das nie recht geheuer, und was ich aus Bekanntenkreis erfuhr wie schnell Arretierungen nachgeben sah ich mich nie beflügelt solch ein Gerät zu kaufen, eher ein Schnurstativ einzupacken... oder das Carbon-Dreibein.

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Freitag 23. August 2019, 21:16
von BlueSun
Ja, diese Überlegung hat mich bisher auch abgehalten, ist ja schon eher nen plastikspielzeug aus der Grabbelkiste. Aber vielleicht ist dann das Oro ja echt ein Gewinn.

Das 3-Bein hab ich nicht immer im Gepäck... zu sperrig und „schwer“.

Schnurstativ bringt nix bei Astro und Gruppenselfies mit Frau und Kind...

Klar, bisher ging’s ohne, nur diesmal im Urlaub fiel es eben wieder akut auf, grad weil ich mein 3-Bein vergessen habe und ein toller Sternenhimmel zu sehen war...

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Freitag 23. August 2019, 21:27
von Jock-l
Vielleicht bist Du mit einer kleineren Variante im Sinne "Tischstativ" o.ä. ausreichend aufgestellt ? Irgendwas in der nahen Umgebung, wo man solch ein kleines Stativ aufstellen und den Selbstauslöser betätigen kann gibt es doch häufig, oder ?

Nur ins Gespräch gebracht zwecks alternative Möglichkeiten... (hier ein Beispiel; wobei ich immer die Werbeaussagen zu getragenen Gewicht halbiere wenn ich Richtung Standfestigkeit mitdenke, also 2,5 kg sind schon eine Ansage, oder ? Nur habe ich selbst mit dieser Zwischengröße keine eigenen Erfahrungen, vielleicht kann sich ein Anderer dazu äußern ?)

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Freitag 23. August 2019, 22:37
von Karoline
Zum Kugelkopf: Mal angenommen, Du hast das Stativ an irgendwas befestigt- es stellt sich raus, dass die Perspektive (nach der Fummelei) nicht passt. Dann hilft vermutlich der Kugelkopf. Gleiches gilt wohl auch, wenn Du das Stativ irgendwo hinstellst, wenn es nicht gerade eine glatte, ebene Fläche ist. Die Beine zurechtzubiege, dass es auch mit der Perspektive passt, ist vielleicht nicht immer so einfach.

Ansonsten kenne ich die Situation: Das Stativ im Urlaub vergessen. Da fiel mir ein Goriallapod in die Hände. Es trug meine Kamera mit Oly 40-150mm Pro (ca. 850g) nicht. Obwohl, anfangs sah es so aus, als wenn es ginge, aber der Gorillapod ging nach und nach in die Knie. Und das lag nicht an der Gewichtsverteilung, die Kombi war mit dem Tripod-Adapter des Objektivs befestigt. Welches Modell es genau war, weiß ich nicht mehr - aber keines von den "niedlichen". Ich würde das mit meiner Wunschkombi in der Praxis testen, ob es wirklich "bis" 3kg trägt. Gleiches gilt auch für die Handhabung des Goriallapod, so richtig intuitiv fand ich es nicht (außer vielleicht beim festklemmen).

edit: Ich weiß nicht, was das mit den Metallbeinen ist. Jedenfalls - Plastik vermeiden - das wäre für mich ein Argument.

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Freitag 23. August 2019, 23:32
von Der GImperator
Wär das was für dich ?
Rollei Compact Traveler Mini M

https://www.amazon.de/Rollei-Compact-Tr ... i+&sr=8-13

Ich hab dieses System als Teil meines CT5a, hab's mehrfach in dieser auf Ministativ umgebauten Variante benutzt. Ob auf Tisch/Boden/Fläche oder "stabilisierend an Körper geklemmt", mit bis zu 1kg Gewicht drauf, ich war immer sehr zufrieden.
Du kommst auf etwa zw. 40-50 cm Höhe damit.

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 05:09
von Thorsten_K

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 08:36
von Horka
Ich bin auch an eigenen praktischen Erfahrungen zum Gorillapod interessiert.

Haltbarkeit ist kein vorwiegendes Thema. Das Ding wird ja nicht jeden Tag bewegt und kommt nur gelegentlich zum Einsatz. Aber er muss in die Hosen- oder Jackentasche passen, das ist bei den vorgeschlagenen Alternativen nicht der Fall.

Horst

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 09:04
von Jock-l
Thorsten_K hat geschrieben:
Samstag 24. August 2019, 05:09
... schau Dir mal das Novoflex Survival Kit an.
Für mich spräche die Fummelei/Zusammenbau einiger Einzelteile in der Natur/Feld-Wald-Wiese gegen dieses Set- wenn da was unbemerkt aus der geöffneten Tasche rausrutscht oder runterfällt/verlorengeht...

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 09:05
von Gamma-Ray
Ein Stativ für die Jackentasche ist eher was für Smartphones und nicht für eine Kamera mit einem größeren Tele.
Die Frage die sich mir stellt ist: Was will ich damit fotografieren und wo?
Städteaufnahmen bei Nacht? Da muss man ja auch eine bestimmte Höhe für die Kamera erreichen.
Ich habe mir mal ein Vanguard VS-86 gekauft und das konnte 2,5 KG tragen.
Ich habe aber eher selten eine Position in der Stadt dafür gefunden.
Kleine Travelerstative können da viel flexibeler sein, vorausgesetzt, sie können Gewicht ertragen.

Vielleicht wäre ja auch ein einfaches Stativ schon die Lösung, wie das hier:
Velbon EX-Mini Dreibeinstativ https://www.amazon.de/dp/B00DL5RM2A/ref ... yDbCXM7ZZE
Das kann von klein bis groß und ist auch nicht schwer.

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 09:22
von Rossi2u
So'n kleines Gorillapod hab ich auch. Das muss bei mir in aller Regel nur die X10 tragen, aber ich halte das für die ultimative Lösung für spontane Stativaufnahmen - flexibler als das Velbon und auch das Novoflex-Set - und das zu einem Viertel bis Drittel vom Preis des Novoflex-Sets.
Für Dauernutzung mag das wegen eventueller Ausleier-Tendenzen nix sein - ich nutze es seit anderthalb Jahren im Schnitt einmal pro Woche als Stativ bei der Trainingsdokumentation und wickel das um Stangen oder klemme das auf Stuhlkanten - und die X10 hält.

Zugegeben: Mit ca. 30x7 cm ist es nicht ganz kompakt zu transportieren, aber es passt immer irgendwo hin.

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 10:54
von caprinz
Hallo,
ich habe für unterwegs ein Manfrotto Multiclamp und kann da einen kleinen Kugelkopf aufsetzen, der wiederum von einem Manfrotto Tischstativ stammt. Irgendwo an einen Ast , Geländer o.ä. geklemmt.
Gorillapod ist mit zu instabil

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 13:42
von mopswerk
Ich hab' mal eins von einem Fotokollegen geschenkt bekommen, seither hat das Gorillapod die Schublade nicht verlassen, meistens weil ich das Stativ halt nicht vergesse. Ansonsten ist es wohl zu wabbelig.
Wenn's was Kleines Stbiles sein soll (auch für Makros), habe ich von Novoflex den Basic Ball:
https://www.novoflex.de/de/basicball.html kann man auch mit Stangen verlängern, dann wird's aber schwer.

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 14:59
von Anspo
BlueSun hat geschrieben:
Freitag 23. August 2019, 20:54
Aber welchen bräuchte ich denn für die G81 mit 14-140, oder besser noch mit 100-300? Denke aus der aktuellen Reihe wäre der 3k passend?
Hallo,
also für die o.g. Gläser kann ich bestätigen, dass ein 3K ausreicht. Habe das hier selbst manchmal in Verwendung.
Ich nehme das aber nur für Situationen in denen ein "normales" Stativ eher weniger geeignet wäre, also wie hier z.B. genannt zur Befestigung an Stühlen oder Stangen, an stärkeren Ästen oder auch mal am grossen Wasser wenn unwegsame Steine oder Felsen auszugleichen sind.
Als "immer dran" Stativ würde ich es nicht bezeichnen. Da wäre mir sogar ein kleiner Einbeiner lieber. Ist aber nur mein Eindruck.

BlueSun hat geschrieben:
Freitag 23. August 2019, 20:54
Wie sieht es aus mit einem Kugelkopf? Braucht man den bei einem Gorillapod? Ich meine, das Teil ist ja von Haus aus extrem flexibel...
Extrem flexibel ist es schon, beim befestigen/fixieren des Pads selbst. Der Kugelkopf beim 3K gibt dir aber noch ne Menge zusätzliche Optionen wenn die Kamera ausgerichtet werden soll/muss. Ich finde er ist schon gut geeignet.
Das 100-300 habe ich mit der "Röschschelle" versehen. Auch damit klappt es sehr gut mit dem Gorilla.

Nachtrag:
Auch wenn das GP sehr flexibel in den Beinchen ist, unverwüstlich ist es nicht. Es hat schon Leute gegeben die ein paar Gelenke mal schnell "ausgekugelt" haben. Also damit meine ich, sorgsames biegen und drehen der Beine sollte schon sein. Das gilt auch für's zusammenpacken ;) Liest sich vieleicht etwas blöd aber gerade beim biegen und drehen zu einer kompakten Stauform ist schon mal ein Gelenk ins Nirvana geschickt worden.

Re: Kaufberatung: Gorillapod

Verfasst: Samstag 24. August 2019, 18:10
von BlueSun
Also ich kann alle Positionen verstehen... für mich ist der Gorillapod auch einfach wegen seiner Kompaktheit und Flexibilität interessant. Der könnte immer dabei sein, mein Reisestativ mag ich nicht immer dabei haben ;) die anderen Vorschläge sind auch irgendwie nicht meins, zu sperrig, zu teuer, zu umständlich, zu unflexibel oder eine Kombination daraus...

Was das zerlegen der Kugelgelenke angeht, das ist vom Hersteller vorgesehen. Hab das mal in einer offiziellen Produktbeschreibung gelesen das man Beine nach bedarf so verlängern/verkürzen kann.

Natürlich sollten sie trotzdem nicht ihre Spannkraft verlieren. Was die Haltbarkeit angeht, könnte das Pro Modell was sein, aber das ist eben auch mal doppelt so teuer. Und grad der günstige Preis macht es ja auch trotz seiner Kompromisse interessant.

Aber die ganze Kritik an dem Gorillapod zeigt mir das ich es wohl besser einfach lassen sollte...