Seite 1 von 2

Rollei CT-5C

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:06
von Cydracor
Guten Abend,

bei der Suche nach einem Reisestativ habe ich mich -auch nach Durchforsten der Stativ-Threats hier im Forum- auf das Rollei CT-5C fokussiert. Das wird aktuell recht günstig beim Hersteller angeboten.

Nutzen möchte ich das Stativ mit der Lumix G9 zunächst für Architekturaufnahmen und Langzeitversuche (Gewässer etc.), vielleicht auch Makro. Zudem soll es mir auch beim Einsatz meines "längsten" Objektives Pana 100-300 II dienen. So der Plan.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Stativ oder seiner Alu-Schwester (CT-5A) und würde sie mit mir hier teilen? Vielen Dank schon mal vorab und einen guten Start ins Wochenende!

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:14
von oberbayer
Ich habe den Vorgänger, das C50i.
Die G9 plus 100-400mm ist kein Problem damit. Ich bin zufrieden.

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:56
von Der GImperator
Und ich habs CT5A. Und bin happy damit.

Diese Modellreihe wurde aus meiner Wahrnehmung (bereits vor längerem) eingestellt und sie war mal recht teuer (das Carbon an/um die 400€!)
Der Umfang und Qualität der Zusatzausstattung* ist sehr gut *(so Zeuchs wie Tasche, Werkzeug etc)
Die "Umbauvarianten" funktionieren super (Überkopf + Camera-Rig + 1-Bein + Mini-/Tischstativ) - für den, der`s braucht.
Die extra (Kunststoff!) Ministativ-Beine sind sowas wie die "Schwachstelle" des Teils (weil qualitativer Leistungsabfall im Vergleich zum guten Rest), aber funktionell sind sie trotzdem; ich hab sie öfter mal und gerne. Nahm ich mal den Zug irgendwo hin und wollte dort auch mehr als nur 2, 3 Schnappis machen, dann eröffnen die mir die Option, das Stativ mitzunehmen. Das ganze Ding wollte ich bei so nem Szenario nicht mitschleppen.

Ich würds durchaus wieder kaufen (die Vergleichbaren sind pi x Daumen bei diesen Umklapp-Reisestativen aber eh auf sehr ähnlichem Niveau; die div. einzelnen Elemente werden der Sage nach ja eh alle "in den selben 2, 3 Großfabriken" in China gefertigt.
Ich gebrauchs nicht sooo oft, gehe mit all meinem Equipment immer sehr respektvoll um. Sehe ein Stativ aber als ein Gerät, was "gebaut ist für den Kontakt mit Natur und Elementen".
Und unter diesen Voraussetzungen quietscht und knarzt nach inzw. so einigen Jahren Nutzungszeit nichts und auch alle Gewinde-Elemente sind tippi toppi in Schuß.
Einzig vielleicht der Beinauszug hat sich minimal verschlechtert (im Sinne von leicht hakeligerem Ausfahren).
Gehen wir aber mal davon aus, das ist normal, wenn man zwar ordentlich damit umgeht, es andererseits aber auch noch nie sonderlich gepflegt (extra und sorgsam gereinigt) hat.

Ach ja- der KUGELKOPF! Das Wichtigste (fast :P ) vergessen:
Macht nen Top-Job. Läuft anhaltend weich und greift ganz gut (fest). Ich hab da aber auch schon bessere erlebt. (Nach oben, Preis wie Qualität, ist bei Köpfen aber eh viel Spielraum :idea: ;) )
Pano-Ebene auch geschmeidig, präzise, insg. gut. Festdrehschrauben arbeiten gut. Gummierungsstil Geschmackssache, ginge sicher besser.
Quanta cuesta aktuell ? Ich hatte schon mitbekommen, daß Restbestände von CT5 A/C zu super Preisen hier und da im Angebot waren. Kaufempfehlung!

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 22:11
von Cydracor
Vielen Dank @Herbert und @GImperator, das macht mir die Entscheidung leicht: Bestellung ist raus, bin gespannt auf den ersten Eindruck/ Einsatz!

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Montag 29. März 2021, 10:16
von PSG7
Der GImperator hat geschrieben:
Freitag 26. März 2021, 21:56
... Ach ja- der KUGELKOPF! Das Wichtigste (fast :P ) vergessen:
Macht nen Top-Job. Läuft anhaltend weich und greift ganz gut (fest). Ich hab da aber auch schon bessere erlebt. ...
Ich habe das C 5i Carbon. Mit dem Stativ bin ich sehr zufrieden, mit dem Kugelkopf weniger. Dieser dürfte ähnlich dem des CT-5C sein, vielleicht sogar der gleiche. Selbst mit leichteren Objektiven ist es bei Nahaufnahmen kaum möglich, den Bildausschnitt exakt einzustellen und zu halten, weil der Kopf stets etwas nachgibt. Sollte bei dieser Klasse und dem "Leichtgewicht" G81 + z.B. Sigma 60mm / 2.8 nicht sein!

Bin neugierig auf Deine Erfahrungen, Cydracor.

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Montag 29. März 2021, 16:52
von Der GImperator
PSG7 hat geschrieben:
Montag 29. März 2021, 10:16
....das C 5i.....
... hat definitiv nen anderen als die CT5er.

Die Modell-Bezeichnung für den am CT5A (C?) verwendeten Kopf ist: FPH 52Q
https://www.fotoprousa.com/product/fph-52q/

Der am C5i verwendete ist ein jüngeres Modell und trägt den Namen "T3s"

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Montag 29. März 2021, 18:47
von Der GImperator
Hab mal nebenher nen STABILITÄTS-TEST des Kugelkopfs FPH 52Q gemacht.

Zutaten:
- G9 + PL50-200 (mein schwerstes, dickstes Equipment)
- Rollei CT5A mit Kopf siehe oben
- div. Motivobjekte

Zwischen den jeweiligen Auslösungen hab ich jeweils ca. 10-20 Min. Pause gemacht. Stativ/Cam-Aufbau natürlich so belassen.
Praxisnahe Einflußfaktoren: an-/ausschalten der Cam + je leichte Erschütterungen durch ein kontrolliertes "gegens-Stativbein-schlagen" und ein paar mal neben dem Stativ auf- und ab hüpfen.

Resultate hab ich in der EBV mit nem Raster versehen, Screen Capture gemacht, (hoffentlich möglichst perfekt akkurat) die Ränder beschnitten.

Bsp.1 (Linse etwas ausgefahren/ca. 70mm)
test_A_1.jpg
test_A_1.jpg (195.84 KiB) 3983 mal betrachtet
test_A_2.jpg
test_A_2.jpg (183.72 KiB) 3983 mal betrachtet
(die Helligkeitsunterschiede erklären sich durch Positionsveränderung der Sonne in der Zw.zeit)
.
.
.
.
Bsp. 2 (Linse voll ausgefahren/200mm)
test_B_1.jpg
test_B_1.jpg (220.84 KiB) 3983 mal betrachtet

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Montag 29. März 2021, 18:48
von Der GImperator
test_B_2.jpg
test_B_2.jpg (222.57 KiB) 3982 mal betrachtet
.
.
.
.
Bsp. 3 (auch volles Rohr)
test_C_1.jpg
test_C_1.jpg (406.08 KiB) 3982 mal betrachtet
test_C_2.jpg
test_C_2.jpg (431.24 KiB) 3982 mal betrachtet

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Montag 29. März 2021, 19:02
von Cydracor
Ho-ha, Ihr haltet den Threat ja gut am Laufen und beschert mir fast noch kognitive Dissonanzen :o Ich habe das Stativ heute erhalten und einmal kurz auf der Terrasse aufgebaut und die G9 mit dem 12-60 angebracht.

Da es mein erstes "richtiges" Stativ ist habe ich noch keine Vergleichsmöglichkeiten/ Erfahrungswerte, aber der erste Eindruck ist positiv und ich kann mir die Arbeit damit gut vorstellen. Der Kugelkopf macht auf den ersten Blick einen für mich guten Eindruck, aber ich werde es beobachten @Hans/ PSG7...

Transportieren kann ich es sicher gut bspw. in der Fahrradtasche (Ortlieb back roller), Rucksack oder Fototasche - mal sehen...

Besten Dank an alle, die hier zur Entscheidungsfindung/ Nachbetrachtung beitrugen.

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Montag 29. März 2021, 19:53
von Der GImperator
Lothar (lomix) und ich hattens per PN auch erst von dem Thema. Da bot sich das gleich doppelt an. Bei Lothar hat der Kopf Probleme mit ner GX8 + PL 100-400.

Wenn du das hier liest Lothar: solltest du dich für nen neuen K-Kopf entscheiden- der FPH 52Q (8 kg Traglast) ist noch im Programm von Rollei.
Als "altes Modell" ist der inzw. ein Preisknaller (~90€).
Wie gut er "100-400 kann", weiß ich natürlich nicht. Wie (PN) gesagt- das sollte an sich definitiv KEIN Problem sein!!!
Oder halt sowas wie ein K-20 (Sirui). Nen Fuffi oder so teurer als das FPH 52Q.
Trotzdem sollte dein Rollei-Kopf, egal welcher das bei dir ist, die Masse als auch die Gewichtsvorlage des Teles stemmen können! (siehe Test. Mein Urteil wäre ja: "Test eindeutig bestanden!").

Oder: Wenn man denkt, man hat so richtig gut festgezogen..... einfach noch ein weiteres mal feste drehen ;)

Da Rollei Fotopro in den letzten Jahren ja auch seine Baureihen umgemoddelt hat, ist ja u.U. nicht nur verbessert, sondern vielleicht auch ein wenig Qualitätsrationalisierung betrieben worden !?!?!
Preislich ist der Stativmarkt, zumindest was das "seriöse-Hobbyisten-Consumer-Segment" angeht, ja auch merklich nach unten (gen "günstiger") gerutscht. Vielleicht auch ein Indiz, daß irgendwo bei Fertigung/Verarbeitung, Materialqualität oder Endkontrolle gespart wird !?
Keine Ahnung; nur ein Gedanke.

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Montag 29. März 2021, 20:22
von lomix
Der liest mit! :D
das mit neuem Kopf muss ich mir durch den Kopf gehen lassen, eigentlich sollte ein neues Stativ die knapp 2 kg stemmen können.
Dieser Drehknopf zum Justieren der Kamera mit Objektiv lässt sich festdrehen, aber ungenügend.
Ich überlegs mir....

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 11:45
von PSG7
Der GImperator hat geschrieben:
Montag 29. März 2021, 16:52
PSG7 hat geschrieben:
Montag 29. März 2021, 10:16
....das C 5i.....
... hat definitiv nen anderen als die CT5er.

Die Modell-Bezeichnung für den am CT5A (C?) verwendeten Kopf ist: FPH 52Q
https://www.fotoprousa.com/product/fph-52q/

Der am C5i verwendete ist ein jüngeres Modell und trägt den Namen "T3s"
Der Link funktioniert nicht (mehr). Ist aber auch egal.
Beim T3s ist als Tragkraft 8 kg angegeben, genau wie beim 52Q. Kann ich nur als unrealistisches Werbeversprechen einordnen. Nach meiner Erfahrung völlig utopisch.

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 12:22
von oberbayer
Mein Rollei 22540 C50i BLUE STATIV wurde damals auch mit dem FPH-52Q (8 kg Traglast) ausgeliefert.
Der Kopf reicht mir für alle Objektive.

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Freitag 2. April 2021, 11:05
von Cydracor
@Herbert und @GImperator:

Eine Frage noch zum Transport des Stativs CT 5C am Rucksack: Wie habt Ihr das gelöst? Welchen Rucksack (oder welches Taschenmodell) benutzt Ihr? Ich bin gerad dabei, mein Zubehör etwas zu erweitern, um ggf. ein wenig mehr Ausrüstung mitzunehmen.

Besten Dank und schöne Ostertage!

Re: Rollei CT-5C

Verfasst: Freitag 2. April 2021, 11:36
von Der GImperator
Cydracor hat geschrieben:
Freitag 2. April 2021, 11:05
@Herbert und @GImperator:

Eine Frage noch zum Transport des Stativs CT 5C am Rucksack: Wie habt Ihr das gelöst? Welchen Rucksack (oder welches Taschenmodell) benutzt Ihr? Ich bin gerad dabei, mein Zubehör etwas zu erweitern, um ggf. ein wenig mehr Ausrüstung mitzunehmen.

Besten Dank und schöne Ostertage!
.
.
.
20210402_121921.jpg
20210402_121921.jpg (164.88 KiB) 3785 mal betrachtet
.
.
.
20210402_122225.jpg
20210402_122225.jpg (177.04 KiB) 3785 mal betrachtet
.
.
.
Hängt bei mir rechts (wenn Betrachtung "Rucksack aufm Rücken). Zieht NICHT merklich einseitig nach unten.
Schwerpunkt ist ja auch nicht so weit außen, da der Flipside Trek ein relativ schlankes Backpack ist.
Und "im Einsatz" hängt die Cam dazu ja auch links (Betrachtung: Rucksack aufm Rücken) im am Rucksackgurt befestigten Capture Clip (und steuert somit nen extra Gewichtsausgleich bei).