GX1, externe Stromversorgung

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Antworten
Hagen
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 6. April 2011, 11:48

GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von Hagen » Sonntag 12. August 2012, 09:49

Für Zeitrafferaufnahmen (Nacht / Langzeitbelichtung/ über mehrere Stunden hinweg) mit meiner GX1 brauche ich eine externe Stromversorgung, der interne (Original) Akku hat dafür einfach nicht genug power.

Hat jemand von Euch diesbezüglich Erfahrungen? Mich interessiert folgendes:

(1) Die Teile, die ich für eine Netzstromversorgung brauche. Stand meiner Recherche:
- Netzadapter DMW-AC8E - das ist das Teil das anstelle des Akkus in den Akkuschacht der Kamera geschoben wird, oder?
- DC Verbinder - Verbindung zwischen obigem Teil und der Steckdose. Stimmt die Typenbezeichnung DMW-DCC9?
- noch was vergessen?

(2) Das Netzadapterkabel geht ja nach unten durch die Klappe im Akkufach-Deckel nach außen - wie löst ihr die Montage einer Stativ - Bodenplatte, vor allem in Kombination mit einem Slider?

(3) Wie läßt sich die Stromversorgung weit weg von der nächsten Steckdose realisieren - gibt's da schon fertige Konzepte von einem von Euch?

Gruß, Hagen

Hagen
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 6. April 2011, 11:48

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von Hagen » Sonntag 12. August 2012, 10:44

wollte den obigen Beitrag änden, meinem aktuellen Wissensstand anpassen und damit Verwirrung vermeiden, geht aber nicht mehr - daher eben als neuer post:

- DMW-AC8E = der Netzadapter bestehend aus Netzstecker, Netzteil, Anschlusskabel
- DMW-DCC9 = Adapter für die GX1, sprich das Teil das in den Akkuschacht geschoben wird irgendwo hab ich DMW-DCC9 GU gelesen. GU=?

korrekt? Gruß nochmal...

PS: wofür stehen eigentlich die Buchstabenkürzel? DMW =? AC oder DC könnte ich mir noch zusammenreimen..

GreyWolf

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von GreyWolf » Montag 13. August 2012, 22:00

Hallo,

ja ist korrekt. Ich habe für die G3 auch den DMW-AC8E (Trafo) und den DMW-DCC9 (Akkuatrappe).
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen damit gemacht, sprich... er tut was er soll...meine Kamera mit Strom versorgen. :)
Ich habe die "Made in China - Version" also nicht das Originalzubehör (wie auch bei meinen richtigen Akkus) und bin sehr zufrieden damit.

Zum Punkt "Langzeitbelichtung über mehrere Stunden hinweg" erwähne ich mal noch am Rande, dass es da zumindest bei der G3 anscheinend zu einer Überhitzung des Sensors kommen kann und die Kamera dann evtl. zwangsabschaltet. Auf jeden Fall steigt aber das Rauschen. Hier der Link: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... arm#p67084. Ich denke das ist wird dann bei der GX1 auch nicht anders sein.

Also die Bezeichnung bedeuten: AC=Wechselstrom, DC=Gleichstrom und DMC heißt ausgeschrieben Digital Mirrorless Camera (wenn ich mich nicht täusche :?: ). Für was die restlichen Buchstaben und Zahlen stehen weiß ich auch nicht.

Die Montage auf dem Stativ geht bei mir problemlos. Mein großes Stativ hat einen in X-Richtung verfahrbaren Gewinde-Anschluss so dass ich die Kamera ohne extra Bodenplatte darauf montieren kann und auch etwas seitlich verschieben könnte um den Anschluss "frei" zu bekommen, was bei mir aber gar nicht notwendig ist. Mit Gewinde-Anschluss meine ich diese Schraube... mir fällt gerade nicht ein, wie das Ding richtig heißt. Ich weiß auch nicht ganz was du mit "Slider" meinst aber ich denke mal, dass du so eine in einem solchen Langloch verfahrbare Schraube meinst oder?
Mein kleineres Stativ hat eine Schnellkupplung mit Bodenplatte die am Foto montiert sein muss (von Hama). Da passt das Kabel aber auch ohne Probleme neben dran vorbei.
Was bei mir bei beiden Stativen im montierten zustand nicht geht, ist das Öffnen des Akku-Faches da es egal ob mit oder ohne Bodenplatte zur Kollision kommt. Deshalb habe ich mir aber auch diesen AC-DC-Adapter für die Lumix besorgt. Dadurch entfällt der lästige Akkuwechsel.
Wie läßt sich die Stromversorgung weit weg von der nächsten Steckdose realisieren - gibt's da schon fertige Konzepte von einem von Euch?

"Wie läßt sich die Stromversorgung weit weg von der nächsten Steckdose realisieren - gibt's da schon fertige Konzepte von einem von Euch?" Also ohne Steckdose (ob am AKW oder dem Dieselgenerator) kannst du mit dem oben genannten Netzteil mal garnix anfangen. :lol: Für Unterwegs habe ich ein paar Ersatzakkus und ein 12V Ladegerät fürs Auto. Hab für meine alte Kamera mal ein paar Versuche mit Photovoltaik gemacht, das ist in unseren Breitengraden zum Laden eines Akkus auf Trekkingtouren etc. aber nicht wirklich geeignet. Also => Ersatzakkus ;)

Gruß
GreyWolf

Benutzeravatar
LUMIXuser
Beiträge: 144
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 12:44
Kontaktdaten:

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von LUMIXuser » Dienstag 14. August 2012, 18:16

Hallo Hagen,

zur Mobile Stromversorgung kannst du eine 12v Blei Batterie Verwenden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2501 ... 0&ref=list

Damit du dein Ladegerät oder Netztei anschließen kannst brauchst du noch einen Wechselrichter. Die gibts zT. ziemlich günstig auf ebay.
http://www.ebay.de/itm/Spannungswandler ... 27c9f702e6
GreyWolf hat geschrieben:Also die Bezeichnung bedeuten: AC=Wechselstrom, DC=Gleichstrom und DMC heißt ausgeschrieben Digital Mirrorless Camera (wenn ich mich nicht täusche :?: ). Für was die restlichen Buchstaben und Zahlen stehen weiß ich auch nicht.
Ich hab auch eine DMC-TZ7 :P

Viele Grüße

Niklas
Lumix GH3 / G2 / 7-14mm F4 / 12-35mm F2,8 / 14-42mm F3,5-5,6 / 25mm Panleica F1,4 / 45-200mm F4-5,6
Adobe LR4.3 / PS CS6

GreyWolf

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von GreyWolf » Dienstag 14. August 2012, 19:26

Abend,

anstatt in eine Wechselrichter (danke für den Link, so einen brauch ich für was anderes) würde ich dann aber doch eher in ein 12 V Ladegerät und die von dir angegebene 12 V Batterie investieren. Das kostet sogar weniger als der WR. Aber es kommt nunmal drauf an, was "weit weg von der nächsten Steckdose" sein soll? Zu Fuß (wandern), stationär (Zelt), Auto,...? Hagen, was ist bei dir "weit weg"? Evtl. wäre ja auch eine 50 m Kabeltrommel angebracht :lol:

Ja also das mit der Abkürzung DMC...tja...bis gestern war ich davon überzeugt, dass es eben "Digitale spiegellose Kamera" heißt...heute bin ich nicht mehr ganz so arg überzeugt. Schließlich hat Panasonic, meines wissens nach, aktuell ja gar keine Kameras mit Spiegel im Sortiment und dann wäre eine eigene Foto-Sparte die "spiegellos" heißt schon etwas Platzverschwendung bei der Modellbezeichnung. Zumal ja alle Modelle von Pana diese Bezeichnung tragen, oder? Aber wer weiß... Mal schauen ob sich noch jemand meldet, der sich da auskennt.

Nachtrag:
DCC steht übrigens für DC Coupler. Da bin ich mit sicher, das steht nämlich auf meinem drauf ;)

Gruß
GreyWolf

Benutzeravatar
LUMIXuser
Beiträge: 144
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 12:44
Kontaktdaten:

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von LUMIXuser » Dienstag 14. August 2012, 19:33

GreyWolf hat geschrieben:Abend,

anstatt in eine Wechselrichter (danke für den Link, so einen brauch ich für was anderes) würde ich dann aber doch eher in ein 12 V Ladegerät und die von dir angegebene 12 V Batterie investieren.
Hallo GreyWolf,
was bringt dir die Batterie, wenn du das Netzteil gar nicht anschließen kannst?
Iwie muss ja DC zu AC damit das Netzteil/Ladegerät wieder DC draus machen kann :D

Viele Grüße

Niklas
Lumix GH3 / G2 / 7-14mm F4 / 12-35mm F2,8 / 14-42mm F3,5-5,6 / 25mm Panleica F1,4 / 45-200mm F4-5,6
Adobe LR4.3 / PS CS6

GreyWolf

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von GreyWolf » Donnerstag 16. August 2012, 17:12

Hallo LUMIXuser,

warum sollte ich denn bitte das Netzteil nicht an die Batterie anschließen können? :lol: Also für die Batterie brauche ich lediglich eine ganz normale 12 V Steckdose für das 12 V Ladegerät, sonst nix. :D

Die Batterie liefert ja DC und das 12 V Ladegerät ist ja eben auf eine DC Eingang von 12 V ausgelegt. Also nix mit vorheriger Umwandlung DC->AC. :D

Ich glaube wir reden gerade ein wenig aneinander vorbei. Wir sprechen wohl von verschiedenen Ladegeräten. Du meinst wohl das herkömmliche Standardladegerät das bei der Kamera dabei ist (da braucht man dann den AC-DC-Wandler) und ich meine ein spezielles Ladegerät, eben fürs 12 V Netz, wie es z.B. im Auto zu finden ist. Hier mal ein x-beliebiger Link von einem solchen 12 V Ladegerät.


Gruß
GreyWolf

Benutzeravatar
LUMIXuser
Beiträge: 144
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 12:44
Kontaktdaten:

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von LUMIXuser » Donnerstag 16. August 2012, 18:08

Hallo GreyWolf,
GreyWolf hat geschrieben:Ich glaube wir reden gerade ein wenig aneinander vorbei.
Das Gefühl habe ich auch :lol:
Mitlerweile hab ichs geblickt, ich war wohl zu sehr auf das Original Pana Ladegerät fixiert. Hab selbst auch so ein 12v teil, sollte funktionieren :D

Allerdings hast du dann immer noch den Akku im Spiel und kannst es ja nicht mit dem Netzadaper betreiben, deshalb der DC / AC Konverter (außer ich hab schon wieder nen Denkfehler drin :) ). Gerade für lange Zeitrafferaufnahmen, die ja unterbrechungsfrei sein sollten ist ein Akkuwechsel ja nicht soo praktisch.

Viele Grüße aus dem Allgäu

Niklas
Lumix GH3 / G2 / 7-14mm F4 / 12-35mm F2,8 / 14-42mm F3,5-5,6 / 25mm Panleica F1,4 / 45-200mm F4-5,6
Adobe LR4.3 / PS CS6

GreyWolf

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von GreyWolf » Donnerstag 16. August 2012, 21:05

Hallo LUMIXuser,
Allerdings hast du dann immer noch den Akku im Spiel und kannst es ja nicht mit dem Netzadaper betreiben, deshalb der DC / AC Konverter (außer ich hab schon wieder nen Denkfehler drin :) ).
Nö du hast keinen Denkfehler...dieses mal hab ich den. :D Hab nicht mehr dran gedacht, dass es ja hauptsächlich um die "Dauerstrom" Variante geht. Wenn man "Dauerstrom" nutzen will, dann braucht man natürlich den von dir vorgeschlagenen DC-AC-Wandler. Außer man würde sich einen eigenen Trafo zusammenlöten der aus den 12 V direkt die 7,2 V (oder wieviel die Kamera braucht) macht und das dann über diese Akku-Attrappe in die Kamera einspeisen. Nungut... ich glaub ich würde dann doch die 500 m Kabeltrommel vorziehen :P

@ Hagen: Was genau suchst du denn überhaupt? LUMIXuser und ich haben schon für fast alles eine passende Lösung :roll: :lol:

Grüße aus dem Schwarzen Wald
GreyWolf

Benutzeravatar
LUMIXuser
Beiträge: 144
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 12:44
Kontaktdaten:

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von LUMIXuser » Donnerstag 16. August 2012, 21:32

GreyWolf hat geschrieben:@ Hagen: Was genau suchst du denn überhaupt? LUMIXuser und ich haben schon für fast alles eine passende Lösung :roll: :lol:
Kann man wohl langsam so sagen :D :D :D

außer du Planst deine Zeitrafferaufnahmen nicht auf diesem Planeten.... :lol:

Viele Grüße

Niklas
Lumix GH3 / G2 / 7-14mm F4 / 12-35mm F2,8 / 14-42mm F3,5-5,6 / 25mm Panleica F1,4 / 45-200mm F4-5,6
Adobe LR4.3 / PS CS6

JeromeBriggs
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 07:27

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von JeromeBriggs » Mittwoch 1. Januar 2014, 08:05

GreyWolf hat geschrieben:Hallo,

ja ist korrekt. Ich habe für die G3 auch den DMW-AC8E (Trafo) und den DMW-DCC9 (Akkuatrappe).
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen damit gemacht, sprich... er tut was er soll...meine Kamera mit Strom versorgen. :)
Ich habe die "Made in China - Version" also nicht das Originalzubehör (wie auch bei meinen richtigen Akkus) und bin sehr zufrieden damit.

Zum Punkt "Langzeitbelichtung über mehrere Stunden hinweg" erwähne ich mal noch am Rande, dass es da zumindest bei der G3 anscheinend zu einer Überhitzung des Sensors kommen kann und die Kamera dann evtl. zwangsabschaltet. Auf jeden Fall steigt aber das Rauschen. Hier der Link: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... arm#p67084. Ich denke das ist wird dann bei der GX1 auch nicht anders sein.

Also die Bezeichnung bedeuten: AC=Wechselstrom, DC=Gleichstrom und DMC heißt ausgeschrieben Digital Mirrorless Camera (wenn ich mich nicht täusche :?: ). Für was die restlichen Buchstaben und Zahlen stehen weiß ich auch nicht.

Die Montage auf dem Stativ geht bei mir problemlos. Mein großes Stativ hat einen in X-Richtung verfahrbaren Gewinde-Anschluss so dass ich die Kamera ohne extra Bodenplatte darauf montieren kann und auch etwas seitlich verschieben könnte um den Anschluss "frei" zu bekommen, was bei mir aber gar nicht notwendig ist. Mit Gewinde-Anschluss meine ich diese Schraube... mir fällt gerade nicht ein, wie das Ding richtig heißt. Ich weiß auch nicht ganz was du mit "Slider" meinst aber ich denke mal, dass du so eine in einem solchen Langloch verfahrbare Schraube meinst oder?
Mein kleineres Stativ hat eine Schnellkupplung mit Bodenplatte die am Foto montiert sein muss (von Hama). Da passt das Kabel aber auch ohne Probleme neben dran vorbei.
Was bei mir bei beiden Stativen im montierten zustand nicht geht, ist das Öffnen des Akku-Faches da es egal ob mit oder ohne Bodenplatte zur Kollision kommt. Deshalb habe ich mir aber auch diesen AC-DC-Adapter für die Lumix besorgt. Dadurch entfällt der lästige Akkuwechsel.
Wie läßt sich die Stromversorgung weit weg von der nächsten Steckdose realisieren - gibt's da schon fertige Konzepte von einem von Euch?

"Wie läßt sich die Stromversorgung weit weg von der nächsten Steckdose realisieren - gibt's da schon fertige Konzepte von einem von Euch?" Also ohne Steckdose (ob am AKW oder dem Dieselgenerator) kannst du mit dem oben genannten Netzteil mal garnix anfangen. :lol: Für Unterwegs habe ich ein paar Ersatzakkus und ein 12V Ladegerät fürs Auto. Hab für meine alte Kamera mal ein paar Versuche mit Photovoltaik gemacht, das ist in unseren Breitengraden zum Laden eines Akkus auf Trekkingtouren etc. aber nicht wirklich geeignet. Also => Ersatzakkus ;)

Gruß
GreyWolf
Ich tun, tragen sowohl tragbare Ladegerät und zusätzliche Batterie .. In den meisten Fällen meine Solar tragbares Ladegerät funktioniert gut und ich nicht vor irgendStromVersorgung Problem ..

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13011
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von Horka » Mittwoch 1. Januar 2014, 12:38

JeromeBrix: Ich tun, tragen sowohl tragbare Ladegerät und zusätzliche Batterie .. In den meisten Fällen meine Solar tragbares Ladegerät funktioniert gut und ich nicht vor irgendStromVersorgung Problem ..

Was hast Du für ein Gerät? Meines Wissens nach braucht man in unseren Breiten eine Woche Licht, um einen 800-mAh-Akku zu laden.

Horka
Handliche Kameras

JeromeBriggs
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 07:27

Re: GX1, externe Stromversorgung

Beitrag von JeromeBriggs » Donnerstag 2. Januar 2014, 16:19

JeromeBriggs hat geschrieben:
GreyWolf hat geschrieben:Hallo,

ja ist korrekt. Ich habe für die G3 auch den DMW-AC8E (Trafo) und den DMW-DCC9 (Akkuatrappe).
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen damit gemacht, sprich... er tut was er soll...meine Kamera mit Strom versorgen. :)
Ich habe die "Made in China - Version" also nicht das Originalzubehör (wie auch bei meinen richtigen Akkus) und bin sehr zufrieden damit.

Zum Punkt "Langzeitbelichtung über mehrere Stunden hinweg" erwähne ich mal noch am Rande, dass es da zumindest bei der G3 anscheinend zu einer Überhitzung des Sensors kommen kann und die Kamera dann evtl. zwangsabschaltet. Auf jeden Fall steigt aber das Rauschen. Hier der Link: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... arm#p67084. Ich denke das ist wird dann bei der GX1 auch nicht anders sein.

Also die Bezeichnung bedeuten: AC=Wechselstrom, DC=Gleichstrom und DMC heißt ausgeschrieben Digital Mirrorless Camera (wenn ich mich nicht täusche :?: ). Für was die restlichen Buchstaben und Zahlen stehen weiß ich auch nicht.

Die Montage auf dem Stativ geht bei mir problemlos. Mein großes Stativ hat einen in X-Richtung verfahrbaren Gewinde-Anschluss so dass ich die Kamera ohne extra Bodenplatte darauf montieren kann und auch etwas seitlich verschieben könnte um den Anschluss "frei" zu bekommen, was bei mir aber gar nicht notwendig ist. Mit Gewinde-Anschluss meine ich diese Schraube... mir fällt gerade nicht ein, wie das Ding richtig heißt. Ich weiß auch nicht ganz was du mit "Slider" meinst aber ich denke mal, dass du so eine in einem solchen Langloch verfahrbare Schraube meinst oder?
Mein kleineres Stativ hat eine Schnellkupplung mit Bodenplatte die am Foto montiert sein muss (von Hama). Da passt das Kabel aber auch ohne Probleme neben dran vorbei.
Was bei mir bei beiden Stativen im montierten zustand nicht geht, ist das Öffnen des Akku-Faches da es egal ob mit oder ohne Bodenplatte zur Kollision kommt. Deshalb habe ich mir aber auch diesen AC-DC-Adapter für die Lumix besorgt. Dadurch entfällt der lästige Akkuwechsel.
Wie läßt sich die Stromversorgung weit weg von der nächsten Steckdose realisieren - gibt's da schon fertige Konzepte von einem von Euch?

"Wie läßt sich die Stromversorgung weit weg von der nächsten Steckdose realisieren - gibt's da schon fertige Konzepte von einem von Euch?" Also ohne Steckdose (ob am AKW oder dem Dieselgenerator) kannst du mit dem oben genannten Netzteil mal garnix anfangen. :lol: Für Unterwegs habe ich ein paar Ersatzakkus und ein 12V Ladegerät fürs Auto. Hab für meine alte Kamera mal ein paar Versuche mit
Photovoltaik gemacht, das ist in unseren Breitengraden zum Laden eines Akkus auf Trekkingtouren etc. aber nicht wirklich geeignet. Also => Ersatzakkus ;)

Gruß

GreyWolf
Ich tun, tragen sowohl tragbare Ladegerät und zusätzliche Batterie .. In den meisten Fällen meine Solar tragbares Ladegerät funktioniert gut und ich nicht vor irgendStromVersorgung Problem ..

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“