Seite 1 von 1
Backup-Strategie
Verfasst: Montag 26. September 2022, 21:09
von Flaffy
Servus zusammen,
aktuell mache ich mir Gedanken zum Thema Backup.
Bisher sichere ich von Zeit zu Zeit meine Bilder, in dem ich sie auf zwei SSDs kopiere. EIne SSD verbleibt daheim, die andere wandert in ein Schließfach im Büro.
Ich habe letztes den fotophonie Podcast Folge 207 gehört. In dieser Folge wurde als Cloud-Lösung wurde Backblaze genannt und als mögliches Programm für Backups auf externen Festplatten SyncBackFree. Bei der kostenlosen Variante kann man lediglich Backups durchführen, jedoch keine Synchronisationen durchführen.
Habt Ihr Erfahrungen mit den Programmen bzw. wie geht Ihr dabei vor?
Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
Björn
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 07:21
von Neograph
Moin Björn,
wenn es um Datensicherheit und Backup geht, ist mein Vertrauen zu Drittanbietern.. naja
Daher habe ich mit Backup-Lösungen wie Backblaze etc. nicht wirklich Erfahrungen.
Bezüglich Backup halte ich es einfach. Wie du benutze ich zwei Datenträger (einer lokal, einer off site).
Die Dateien werden hierbei in einen verschlüsselten Cryptomator-Container gepackt, den ich nach dem Schließen des Containers auf den zweiten Datenträger via Open Source Tool FreeFileSync kopiere.
Da du das Thema Cloud-Backup ansprichst: Ich mache das so, dass ich mir für kleines Geld eine Nextcloud-Instanz bei einem Hoster aus Deutschland miete und dort meinen Cryptomator-Container synchronisiere. Sprich die stellen mir einfach nur Speicherplatz zur Verfügung, was die ganze Infrastruktur drumherum spart. Hat den Vorteil, dass ich weniger wichtige Dateien etc. dort auch mit anderen teilen kann etc., während meine Backups in einem anderen Ordner sicher liegen können.
Ist alles ein klein wenig mehr Arbeit und weniger "convenient" als Backblaze etc.. Dafür habe ich keine Probleme mit evtl. Backdoors etc. und kann mir sicher sein, dass in der Cloud keiner meine wichtigen Daten unverschlüsselt sieht.
Beste Grüße,
Manuel
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 09:25
von cani#68
Flaffy hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 21:09
Ich habe letztes den fotophonie Podcast Folge 207 gehört. In dieser Folge wurde als Cloud-Lösung wurde Backblaze genannt und als mögliches Programm für Backups auf externen Festplatten SyncBackFree. Bei der kostenlosen Variante kann man lediglich Backups durchführen, jedoch keine Synchronisationen durchführen.
Die Folge habe ich auch gehört, die Infos sind schon interessant und gut dargelegt worden.
Aber irgendwie kann ich mit dem Tipp "Cloud-Backup" nichts anfangen. Warum sollte ich fremden Leuten meine Daten anvertrauen.
Täglich geht via SecondCopy (altesein Abgleich meiner wichtigen Daten von intern auf ext. SSD.
Dazu regelmäßig (nicht täglich) gehen Daten auf ext. HDD und 2te ext. SSD, die außer Haus gelagert wird)
Und ich nutze auch FreeFileSync zum Abgleich der Daten.
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 12:34
von Neograph
cani#68 hat geschrieben: ↑Dienstag 27. September 2022, 09:25
Warum sollte ich fremden Leuten meine Daten anvertrauen.
Wenn du vorher cryptest, sehen die doch nur binären Schrott?
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 16:00
von Fürst
Ich benutze dies hier
https://www.puresync.de/
Auch in der kostenlosen Version für den Privatgebrauch mit vielfältigen Einstellungen für Backup und Sync.
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 19:33
von Jock-l
Björn, das ist schon richtig gedacht, daß Backup nicht nur Datensicherung, sondern auch eine Wiederherstellungsstrategie einschließt.
Ich mache das unabhängig von Programmen, speichere Ordner auf Festplatten und dopple diese ebenfalls. Testweise geht es an Win-System (einfach um mal zu sehen wie sich das auf Mac erstellte/kopierte unter Win verhält) und demnächst intensiver unter Linux, weil ich gedanklich hinstrebe...
Ein von einem Programm auf einer Plattform / Betriebssystem abhängiges Backup bzw. Dateien wäre kontraproduktiv, wenn man zwischen BS wechselt ...
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 06:32
von j73
Moin,
kleine Ergänzung ... hier wurde das Für und Wieder von Cloud vs. eigener "Cloud" schon mal ausführlich diskutiert ... vielleicht findet der TO da auch Anregungen.
viewtopic.php?f=26&t=51231
Grüße, Jörg
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 07:41
von Thorsten_K
Jock-l hat geschrieben: ↑Dienstag 27. September 2022, 19:33
Björn, das ist schon richtig gedacht, daß Backup nicht nur Datensicherung, sondern auch eine Wiederherstellungsstrategie einschließt.
Ich mache das unabhängig von Programmen, speichere Ordner auf Festplatten und dopple diese ebenfalls. Testweise geht es an Win-System (einfach um mal zu sehen wie sich das auf Mac erstellte/kopierte unter Win verhält) und demnächst intensiver unter Linux, weil ich gedanklich hinstrebe...
Ein von einem Programm auf einer Plattform / Betriebssystem abhängiges Backup bzw. Dateien wäre kontraproduktiv, wenn man zwischen BS wechselt ...
Hallo Jürgen,
ich verwende hier rsync gibt es auf Macosx (was ja ein BSD ist) und Linux, für Win gibt es auch glaub ich.
https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/
Vorteil ist du kannst die Daten auch über ssh verschicken brauch also nicht einmal ein gemountetes Laufwerk.
Thorsten
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 15:41
von zenker_bln
Flaffy hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 21:09
... bzw. wie geht Ihr dabei vor?
WIN10 + "Synology DS918+"(NAS) im eigenen Netzwerk.
Meine Bilder sind im "Bilderordner" von Windows und werden mit "Synology Drive" alle 4 Stunden (oder sofort bei Änderung (lässt sich einstellen!)) mit der DS918+ synchronisiert. Läuft im Hintergrund, so das ich im regulären Betrieb nichts davon mitbekomme. (Es lässt sich auch noch ein Versionsablauf der Dateien einrichten, so das man noch auf einen früheren Dateistand zurückgreifen kann)
Wem das noch nicht reicht, hängt an die DS918+ noch 'ne dementsprechend große USB-Platte ran und lässt von den synchronisierten Daten noch regelmäßig ein Backup auf die USB-Platte von "Synology Hyperbackup" schreiben.
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 18:19
von Jock-l
Thorsten_K hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. September 2022, 07:41
ich verwende hier rsync ... und Linux...
Danke Dir für den Tip- das wird Lernen, viel Lernen wenn ich umsteige

Re: Backup-Strategie
Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 05:33
von j73
zenker_bln hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. September 2022, 15:41
Flaffy hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 21:09
... bzw. wie geht Ihr dabei vor?
Wem das noch nicht reicht, hängt an die DS918+ noch 'ne dementsprechend große USB-Platte ran und lässt von den synchronisierten Daten noch regelmäßig ein Backup auf die USB-Platte von "Synology Hyperbackup" schreiben.
... und wer dann noch "außer Haus" sichern will kann auf eine andere freigegebene Synology Diskstation sichern. Ein Kollege macht das mit einem Freund von ihm. Die haben sich gegenseitig ein gewisses Speicherkontingent auf den Diskstations reserviert und haben so die räumliche Trennung des Backups für den Fall der Fälle (Feuer, Überflutung, ...).
Alternativ kann Synology Hyperbackup natürlich auch auf Cloud-Services sichern (ebenfalls verschlüsselt und mit einstellbarer Rotation, so dass man auch auf ältere Sicherungsversionen zurückgreifen kann. Das ist wichtig, falls mal ein Verschlüsselungstrojaner zuschlägt).
Letzteres ist meine Lösung (wobei ich allerdings die Bilder auf dem NAS habe und nicht auf dem PC und mit dem PC zusätzlich mit "Goodsync" noch eine automatische Kopie auf eine externe Festplatte anlege).
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 14:07
von cani#68
Neograph hat geschrieben: ↑Dienstag 27. September 2022, 12:34
Wenn du vorher cryptest, sehen die doch nur binären Schrott?
Habe ich keinen Bock drauf...

Re: Backup-Strategie
Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 17:02
von zenker_bln
j73 hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. September 2022, 05:33
zenker_bln hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. September 2022, 15:41
Flaffy hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 21:09
... bzw. wie geht Ihr dabei vor?
Wem das noch nicht reicht, hängt an die DS918+ noch 'ne dementsprechend große USB-Platte ran und lässt von den synchronisierten Daten noch regelmäßig ein Backup auf die USB-Platte von "Synology Hyperbackup" schreiben.
... und wer dann noch "außer Haus" sichern will kann auf eine andere freigegebene Synology Diskstation sichern.
Oder backupt das ganze verschlüsselt auf z.B. ein großes Cloud-Kontingent (zB. Google).
Re: Backup-Strategie
Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 21:11
von j73
zenker_bln hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. September 2022, 17:02
j73 hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. September 2022, 05:33
zenker_bln hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. September 2022, 15:41
Wem das noch nicht reicht, hängt an die DS918+ noch 'ne dementsprechend große USB-Platte ran und lässt von den synchronisierten Daten noch regelmäßig ein Backup auf die USB-Platte von "Synology Hyperbackup" schreiben.
... und wer dann noch "außer Haus" sichern will kann auf eine andere freigegebene Synology Diskstation sichern.
Oder backupt das ganze verschlüsselt auf z.B. ein großes Cloud-Kontingent (zB. Google).
Genau, hatte ich ja einen Absatz weiter unten schon geschrieben
