Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Donnerstag 21. Februar 2019, 20:22

Und nun ist die App ganz tot. Sie synchronisiert auch nicht mehr nach dem Aufrufen.
Dafür funktioniert die App GSimpleRelease wieder. :mrgreen:
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Donnerstag 21. Februar 2019, 20:55

Hallo Wolfgang,

vielleicht das Zwischenstadium einer neuen Züchtung?
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Donnerstag 21. Februar 2019, 22:32

Gerade festgestellt das die Gbracket App wieder funktioniert und auch HDR jetzt verfügbar ist.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 22. Februar 2019, 00:06

Der Versuch die App Gbracket mit HDR zu nutzen.
Die Stacks sind unbearbeitet, nur geschärft.
Das Beispiel zeigt das der HDR - Stack aus drei Aufnahmenreihen kaum abweicht vom normalen einzelnen Stack.
Was auch zeigt das die Ausleuchtung und Belichtung des normalen Stacks schon optimal ist.

31 Aufnahmen, FZ 1000
und
31, 31 und 29 Aufnahmen, normale Belichtung, Überbelichtung, Unterbelichtung, FZ 1000


Bild

Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 22. Februar 2019, 01:36

Gut geworden, Wolfgang. Ganz wenig hätte ich es noch nachgeschärft.

Mein erster HDR-Stack ist fertig, entstanden aus 3 mit GBracket erstellten RAW-Serien unterschiedlicher Belichtungszeit. Es warem 92 RAW's mit 1/6 Sek. 90 mit 0,31 und 93 mit 1/13 Sekunde. Die RAW's hab ich diesmal gänzlich unbearbeitet zu einem HDR zusammenrechnen lassen, und erst dann geschärft, entrauscht, Tonwerte ein wenig getunt, und versäubert.

Ich hatte gedacht, das HDR bei diesem Motiv kaum etwas bringt, aber Irrtum. Bei den hellen Flächen hier am wenigsten, bei den mittleren etwas und bei den dunklen Flächen, besonders der Spiegelung, aber deutlich mehr Details. Naja, ein neben dem ersten manuellen Versuch zweiter Test jetzt. Aufgenommen mit der FZ + Canon 500D.

Eine weitere Dreierserie ist fertig aufgenommen, ein stark spiegelndes Bismut-Stückchen, von dem größeren hier schon gezeigten abgebrochen. Da kleiner, sinds mehr Aufnahmen, womit ich heute nicht mehr fertig werde, also morgen.

Auch hier nochmal herzlichen Dank an Lufthummel, der hauptsächlich im Systemkamera-Forum unterwegs ist (wo Rolf und ich uns nun auch angemeldet haben, obwohl die FZ keine solche Kamera ist) - aber gestackt aui Teufel komm raus wird wohl hier am meisten :lol: . Und Lufthummel hat einen ganz tollen Nachfolger für GSimpleRelease programmiert, und speziell uns bei der FZ weitergeholfen, wo es anfangs hakte.

Bild

PS: Rolf, du hast natürlich recht, das richtige Beleuchtung wesentlich ist, aber bei der Lampe enthielten die dunklen und schwarzen Flächen keine Details, die waren dunkel, und da konnte auch HDR nichts dran ändern :).
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 22. Februar 2019, 03:08

Um es besser zu verdeutlichen, hab ich den mittleren, in den Tonwerten in etwa gleichen Stack für das HDR, geschärft, entrauscht, aber nicht versäubert, und zeige ihn auch mal.

Ihr seht, die hellen Töne sind in etwa gleich. Nur links ist eine Stelle ein wenig gelblicher, da entspricht das HDR besser meinem Augeneindruck.
Die mittleren Töne, da gibts unten oberhalb der Spiegelung schon mehr Details zu sehen.
Und in der dunklen Spiegelung vor allem.

Man kann also jetzt schon sagen, und Rolf wird mir zustimmen, das eine gute Digitalkamera wie die FZ soviel Dynamikumfang hat, dass man die meisten Motive ohne HDR hinbekommt, wenn man richtig beleuchtet, und mit der Kamera richtig belichtet. Nicht zu hell, aber auch nicht zu dunkel. Was für Beleuchtung und Belichtung gilt.

Aber macht euch selbst einen Eindruck. Zum Vergleich also das mittlere Bild der Stacks für HDR.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 22. Februar 2019, 10:07

Redunicorn hat geschrieben:
Freitag 22. Februar 2019, 03:08
...
Man kann also jetzt schon sagen, und Rolf wird mir zustimmen, das eine gute Digitalkamera wie die FZ soviel Dynamikumfang hat, dass man die meisten Motive ohne HDR hinbekommt, wenn man richtig beleuchtet, und mit der Kamera richtig belichtet.
...
Peter, genau das hatte ich nach meiner Erfahrung vor Tagen behauptet, und somit stimmen wir da überein. :)
Ich hatte das ja gerade durch den Vergleich des Motivs der beiden Lampen verdeutlicht, wo beim HDR zusätzlich das Problem auftaucht das bei jeder Aufnahmenreihe die ausfransenden Flammen ausgewechselt werden müßten, und es schwierig ist sie in den Aufnahmereihen zur Deckung zu bringen. Denn beim Zusammenrechnen zum HDR würden Abweichungen wieder zum erneuten Ausfransen führen. Gerade harte Reflexe, wie Lichtquellen generell im Motiv stellen beim HDR beim Stacken ein Problem dar, was beim Erstellen eines normalen HDR aus Einzelaufnahmen gar nicht auftritt, weil es da nur eine Schärfeebene gibt, während sich beim Stack die Lichtquellen über das Zusammenrechnen von Unscharf über Scharf wieder zu Unscharf in der Unschärfe ausdehnen.
Die beiden Lampen standen halt gerade auf der Platte, und es galt zu überprüfen ob nun tatsächlich die HDR - Funktion der neuen App im Zusammenhang zur FZ 1000 funktionierte, was ja nach dem Erwerb der App zunächst nicht der Fall war.
Übrigens diente mein Anmelden da in diesem Systemkameraforum nur der zusätzlichen Möglichkeit Lufthummel über das Problem zu informieren. Nutzen werde ich aber dieses Forum sicher nicht.
Gut geworden dein Steinchen.

Nachdem ich aus Frankreich für eine Lampe endlich den Originalzylinder bekommen hatte, und auch eine komplette, originale Lampe Astra Soleil, wurden alle drei "Franzosen" im nächsten Stack fürs Lampenforum dokumentiert. Und hier sind natürlich wieder die Flammen wie immer ausgewechselt worden.

27 Aufnahmen, FZ 1000


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 22. Februar 2019, 14:19

Mineralstufen mit weißen, halbtransparenten Kristallen sind beim Stack eine Herausforderung.
Diese Kristalle zeigen erst ab einer Vergrößerung Details, was in der Gesamtansicht der Stufe meißt nicht der Fall ist ohne zusätzliches Spotlicht von der Seite.
Also eigentlich ein Motiv für HDR.
Nachfolgend die Gegenüberstellung des einzelnen Stacks zur HDR - Ausführung über drei unterschiedliche Aufnahmereihen, und die drei Belichtungen in einem Bild.
Beim HDR stellen drei unterschiedliche Belichtungen sozusagen die untere Grenze dar. Mehr Dynamik erreicht man ab 5 unterschiedliche Belichtungen aufwärts.
Das wird bei der neuen App aber erst vielleicht morgen möglich sein laut der Information von Lufthummel.

Man erkennt beim HDR in den dunkleren Bildpartien mehr Details. Bei den Kristallen in dieser Vergrößerung eher nicht.
Alles unbearbeitet und nicht versäubert.

62, 52 und 62 Aufnahmen für das HDR.


Bild

Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 22. Februar 2019, 16:42

Ja, Rolf, auch meine Erfahrung bisher. Schöne Kristallstufe, und gut umgesetzt :)

Ich habe den kleinen Bismut-Abbruch mit ca. 1 cm Kantenlänge fertig. Verzichte aber darauf, euch das mittlere Bild was in den Tonwerten dem HDR entspricht zu zeigen. Denn die Unterschiede sind nicht so groß - es gibt in den hellen Bereichen hier beim HDR etwas mehr Durchzeichnung. Vielleicht hätte ich die Belichtung auch etwas knapper wählen können.

Es waren mit der FZ + dem Raynox 150 für die mittlere Helligkeit 174 RAW's bei 0,5 Sek, für das helle 156 RAW's bei 1 Sek, und für das dunkle 151 RAW's bei 0,25 Sek. Die unterschiedliche Aufnahmezahl resultiert daraus, das wenn die Helligkeit erhöht oder gesenkt wird, entweder mehr oder weniger Details sichtbar werden, und GBracket analysiert das und macht dann entweder etwas mehr oder etwas weniger Aufnahmen.

Der kleine Bismut wird noch öfter herhalten müssen, denn die Vielfalt an Farb- und Helligkeitsnuancen sowie Spiegelungen ist enorm. Aber als nächstes gibts nachher erstmal etwas Anderes.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 22. Februar 2019, 18:55

Der nächste Bismut wird auf schwarzem Hintergrund sein, das passt besser. Oder ich machs wie hier, stell ihn frai und füll mit schwarz.

Ein Strauß diesmal einfarbiger oranger Tulpen. Die Knospen haben sich geöffnet, eine Tulpe hat mich auch hineinblicken lassen, also folgen noch ein paar Stacks.

Das Handling mit GBracket ist angenehmer als mit GSR, weil die Anzeige nun horizontal ist, hat man mehr Bild und kann exakter die Schärfepunkte finden und festlegen.

69 RAW's mit der FZ, kein HDR.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 22. Februar 2019, 20:04

Danke Peter.
Buntes Steinchen und Tulpen sind auch gut. Die Tulpenblüten stehen etwas nah am oberen Bildrand.
Ich habe letztens deshalb extra Blömchen gekürzt, grins, damit das Bild ausgewogener wurde.

Ich probiere gerade mit dem HDR herum in Richtung Lämpchen im Motiv.

Zwischendurch zur Doku fürs Lampenforum die Pigeon Lampenkerze einzeln.

25 Aufnahmen, FZ 1000


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 22. Februar 2019, 20:46

Danke, Rolf. Schön die Lampe - wieviel Lampen hast du eigentlich insgesamt ?

Mit HDR probier ich morgen weiter, wenn die 5er und 7er Serien auch gehen.

Eine Blüte aus dem Strauß.

135 RAW's mit der FZ.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 22. Februar 2019, 21:52

Danke Peter.
Gut die Tulpe.

So viele Lampen sind es garnicht. Ich zähl sie morgen mal.

Ich hatte ein wenig mit dem HDR experimentiert.
Wenn mal mal von der unterschiedlichen Beleuchtung und Farbtemperatur absieht, oder das das gestackte HDR mehr Schärfe hat, sondern sich auf die Laterne konzentriert, wird klar das Lichter in den gestackten HDR´s nicht funktionieren, oder sehr viel Bearbeitung verlangen.
Darunter das HDR aus drei Einzelaufnahmen, wo dieses Problem nicht auftaucht, sondern es den Zweck eines normalen HDR erfüllt, den Dynamikumfang zu vergrößern durch das Anheben der dunklen Bereiche, und das Überstrahlen von Lichtern zu verhindern. Man denke als Anwendung Aufnahmen in dunklen Kirchen mit hellen Fenstern, oder eine Nacht - Stadtaufnahme.
Wie wir festgestellt hatten funktionieren die gestackten HDR´s aber bei normaler Beleuchtung und Belichtung, und bringen dann schon erkennbare Vorteile.
Nur - es verlangsamt die Stackerei wenn man über keinen schnellen Rechner verfügt.
Ich werde es in Zukunft sehr sparsam einsetzen.

Das gestackte HDR mit 45, 34 und 38 Aufnahmen, FZ 1000


Bild

Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Samstag 23. Februar 2019, 02:19

Ja, ich denk auch, man muss es sparsam einsetzen, Rolf. Gut, deine Beispiele. Ich mach erst morgen mit HDR-Tests weiter. GBracket stelle ich übrigens auf 800 ms Verzögerung, damit kommt man bei größeren Serien ohne Schreibpause durch.

Vom Inneren einer orangen Tulpe hatte ich 3 Stacks gemacht, sind auch alle ok, einen zeig ich mal. Der ist zwar "nur" mit 170 mm, also nicht was der Ray 150 an ABM könnte, gefiel mir aber am besten.

Marginale Geisterbilder gabs in allen drei Stacks, allerdings gehen die Stängel der Staubbeutel nach unten in orange über wie die Tulpenfarbe, das wird sich kaum vermeiden lassen.

Achja Rolf - ich komme auch ohne HDR oft auf mehr als 1000 Aufnahmen am Tag, würden im Jahr 3650000 sein. Mal sehen, wie lange das gutgeht und die Lumixe es mitmachen :roll: .

249 RAW's mit der FZ + Raynox 150.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Samstag 23. Februar 2019, 03:28

Eins noch von den größeren:

265 RAW's mit der FZ + Raynox 150.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Gesperrt

Zurück zu „Jahresfotoaktionen Archiv“