29 Aufnahmen, EOS 600 D, Zeiss 6,3/0,20

Danke Rolf,Sennheiser hat geschrieben: ↑Freitag 3. Mai 2019, 10:16Willi, fast alle Faktoren spielen bei der Kristallbildung eine Rolle.
Das Mischungsverhältnis mit dem Wasser, die Temperatur bei der Kristallisation genauso wie die Drehung der linearen Polfilter zueinander und insgesamt zu den Kristallen auf dem Objektträger. Letzteres beinflußt die Farbe der Polarisation. Zudem sind in den Tabletten neben dem Wirkstoff auch andere Zusätze enthalten die mit zu den unterschiedlichen Auskristallisierungen führen. Und wir haben keine Laborbedingungen. Die für den Wirkstoff typische Struktur kommt aber immer wieder erkennbar durch.
Selbst bei der zu 100% reinen Ascorbinsäure des Vitamin C gibt es unendlich unterschiedliche Kristallbildungen, obwohl auch da die typische Struktur immer erhalten bleibt.
Dankeschön Hannelore.
Ich glaube zu wissen wozu ein Mikroskop gut ist.Redunicorn hat geschrieben: ↑Samstag 4. Mai 2019, 16:52Danke, Rolf, und schön, die Lampe.
schwarzvogel, so kleine Dinge können wir mit blossem Auge nicht wahrnehmen, sonst brauchten wir Mikroskope ja nicht. Du sagst "theoretisch", aber was sich unterm Mikroskop fotografieren läßt, ist ja doch praktisch vorhanden, und die doppelbrechenden Eigenschaften mancher Kristalle, die man mit gekreuzten Polfiltern farbig machen kann, ist auch keine "abstrakte Kunst" wie z.B. der Kubismus und anderes in der Malerei, sondern real. Hilfsmittel um Dinge sehen zu können die sich unserer Wahrnehmung mit blossem Auge entziehen gibts ja schon lange, und sie im Digitalzeitalter nicht nur fotografieren, sondern auch stacken zu können, finde ich persönlich gut. Aber keine Sorge, wir werden nicht umschwenken, sondern es wird ein sowohl-als-auch geben.
...