Anzeige von 1920x1080 50i 25pSensorausgabe

Das eigene Forum für bewegte Bilder mit der GH-, G-, GF- und GX-Reihe. Tauscht Euch über Eure Erfahrungen rund um AVCHD, Videoschnitt und passendes Zubehör für bessere Filme aus!
Antworten
Benutzeravatar
KPH
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 16:39

Anzeige von 1920x1080 50i 25pSensorausgabe

Beitrag von KPH » Donnerstag 4. Juli 2013, 07:58

Hallo,

ich habe mit der AVCHD Qualität 1920x1080 50i 24Mbps Sensorausgabe 25P Aufnahmen gemacht.

Kopiere ich die MTS-Datei auf den Rechner zeigt mir der Windows-Explorer (Windows 7)bei Eigenschaften folgendes an:

Bildbreite 720 Bildhöhe 480 Datenrate 23115Kbps

In meinem Videobearbeitungsprogramm ( Canopus Edius 6.5 ) wird die Datei Richtig als 1920x1080 Framerate 25p angezeigt.

Bei der Ausgabe als 25p ist leichtes Flimmern-Ruckeln der Bewegungen zu sehen.

Nach Umwandlung in 50p ist das Flimmern-Ruckeln weg.

Ist die Aufnahme in 1920x1080 50i Sensorausgabe 25p nicht Normgerecht und kann von Windows nicht richtig Interpretiert werden oder was führt hier zu den merkwürdigen unterschiedlichen Anzeigen.?

Wer kann da etwas näheres Licht in die Sache bringen.
Denn 1920x1080 50i und dann Sensorausgabe 25p ist doch irgendwie Kuddelmuddel .
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter

VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5

HotCookie
Beiträge: 843
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 14:22

Re: Anzeige von 1920x1080 50i 25pSensorausgabe

Beitrag von HotCookie » Freitag 6. September 2013, 02:56

Das Problem liegt hier wohl im Codec. AVCHD ist nicht jedermanns Sache, besonders nicht die von Windows. Daher werden die Parameter falsch angezeigt. Die korrekten Daten müsstest du im Bin-Fenster von Edius sehen können. Da sind dann die korrekten Aufnahmeparameter aufgelistet. Das Flimmern kommt wohl daher, dass sich der PAL-Standard mit 50 Hz schlecht bzw. nicht einwandfrei auf einem 60 Hz Monitor darstellen läßt (sogenanntes Mikro-Ruckeln). Das sollte aber am Fernseher, sofern der Film vom USB-Stick kommt oder vom BluRay-Player und nicht etwa über einen HDMI-Ausgang der Grafikarte deines PCs (welcher ja auch mit 60 Hz läuft) nicht auftreten. Ferner kann es natürlich sein, dass schnelle Bewegungen bei 25p je nach Belichtungszeit bei der Aufnahme des Videos ruckelig laufen, besonders wenn die Belichtungszeit sehr kurz ist. Da Edius dann bei der Umrechnung in 50p sozusagen ein Bild zwischen zwei Vollbildern interpoliert, also ein neues Zwischenbild errechnet, und nicht etwa einfach jedes Bild verdoppelt, wird der Ruckeleffekt natürlich minimiert. Idealerweise nimmt man beim Filmen als Verschlusszeit immer die längstmögliche oder die Hälfte davon, also bei 50p wären das 1/50s oder 1/100s und bei 25p 1/25s bzw. 1/50s. Sollte dann zu viel Licht da sein, so muss man das mit einem ND-Filter reduzieren, um die Belichtungszeit halten zu können. Empfehlenswert für Filmer sind hier sogenannte Vario-ND Filter, deren neutrale Graudichte man ähnlich wie bei einem Polfilter durch Drehen einstellen kann. Das erspart einem den ständigen Filterwechsel und man hat immer den passenden ND-Filter dabei. Probier die Ratschläge am besten einfach selbst aus und sieh ob sich etwas verändert.

Was dein "Kuddelmuddel" angeht, so hat das alles seine Richtigkeit, denn 50i ist nichts anderes als ein ineinander verschobenes 25p. Der Sensor gibt pro Sekunde 25 Bilder aus (25p) und der Bildprozessor verschmilzt dann sozusagen zwei Halbbilder, also jede zweite ausgelesene Zeile eines Bildes mit der jeweils anderen Zeile des Folgebildes zu einem Bild. Das nennt man dann Interpolation (daher 50i = 50 interpolierte = verschmolzene Halbbilder) welches im Grund effektiv 25 Vollbilder pro Sekunde zur Verfügung stellt. Dies hat den Vorteil, dass Bewegungen flüssiger erscheinen, und nur halb soviele Daten anfallen, als wenn man in 50p filmen würde. Wenn du allerdings einen halbwegs aktuellen PC hast, dann sollte die Verarbeitung von 50p Material mit Edius überhaupt kein Problem sein, denn Edius kann das, und du hast damit immer die beste Qualität, allerdings auch wesentlich größere Dateien.

Was ich nur nicht verstehe, ist, warum du erst in 50i filmst, wenn du doch nachher sowieso nach 25p ausgibst. Dann filme doch lieber gleich in 25p, dann werden Konvertierungsfehler vermieden. Am besten ist natürlich wie schon gesagt in 50p zu filmen, denn Informationen aus einem Video herauszurechnen ist immer einfacher und präziser als eine Hinzurechnung von Informationen durch Interpolation.

Kleine Rückmeldung, ob's "klick" :idea: gemacht hat, wäre nett.

Viel Erfolg! Bild
Möge das Licht mit Euch sein
HotCookie

Bild

Benutzeravatar
KPH
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 16:39

Re: Anzeige von 1920x1080 50i 25pSensorausgabe

Beitrag von KPH » Freitag 6. September 2013, 09:42

Hallo Hot Cookie,

vielen Dank für Deine verständlichen Informationen.

Dieses merkwürdige Aufnahmeformat 50i Sensorausgabe 25p bietet Panasonic in der Formatauswahl an.
Hab es einfach mal Ausprobiert
Ich Filme nun aber in 1920 X 1080 50p mit 28 Mbps
Die Qualität ist sehr Gut und läßt sich einwandfrei in Edius Verarbeiten.
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter

VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Anzeige von 1920x1080 50i 25pSensorausgabe

Beitrag von Hobbyradler » Freitag 6. September 2013, 09:48

Die 25p Ausgabe wird allerdings benötigt wenn man den erweiterten Zoombereich nutzen möchte. Und der ist in manchen Situationen sehr vorteilhaft.

Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

HotCookie
Beiträge: 843
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 14:22

Re: Anzeige von 1920x1080 50i 25pSensorausgabe

Beitrag von HotCookie » Freitag 6. September 2013, 20:06

KPH hat geschrieben:Dieses merkwürdige Aufnahmeformat 50i Sensorausgabe 25p bietet Panasonic in der Formatauswahl an.
Das versuchte ich zu erläutern, dass daran absolut nichts merkwürdig ist. Die 25p werden lediglich aufgeteilt in zwei Interlace-Halbbilder. Das siehst du auch in den Projekteinstellungen in Edius. Dort findest du das 50i Format ebenfalls als Bildrate 25 (denn die wird ja aus dem Sensor ausgelesen) und das als "Oberes Halbbild zuerst", "Unteres Halbbild zuerst" (beides 50i = 50 interlacete Halbbilder = quasi 25 Vollbilder) und Progressiv (das ist dann 25p = 25 Vollbilder/s).

Übrigens sehe ich, du arbeitest noch mit Edius 6.5. Das hatte ich auch. Wenn du viel AVCHD bearbeitest (das ist ja offensichtlich bei dir der Fall), dann lohnt sich das Update auf 7.0. Ich hab das auch und habe eine signifikante Geschwindigkeitssteigerung festgestellt. Außerdem arbeitet Edius nun endlich in echten 64 Bit, was auch einen wesentlich größeren Arbeitsspeicher jenseits der 4 GB nutzbar macht und damit nochmals eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung bringt. Allerdings, wenn du immer nur ein oder zwei Videospuren im Projekt hast, lohnt sich das Update weniger.

Was mir noch aufgefallen ist: Es scheint, du bist stolzer Besitzer einer GH3 mit umfangreichem Zubehör. Wieso filmst du dann in AVCHD? Wieso nicht das ganze Potential der Kamera ausschöpfen und in sagenhaften 1080p50 in MP4 mit 50Mbit oder gar ALL-I mit 72 Mbit filmen? Sonst verschenkst du doch pure Videoqualität. Edius sollte auch dieses Material locker schaffen, wenn deine Festplatten schnell genug sind (Raid-0 oder SSD), besonders die Version 7.

Unbedingt ausprobieren und einfach nur glücklich sein! Bild
Möge das Licht mit Euch sein
HotCookie

Bild

Benutzeravatar
KPH
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 16:39

Re: Anzeige von 1920x1080 50i 25pSensorausgabe

Beitrag von KPH » Sonntag 8. September 2013, 11:47

Hallo Hot Cookie,

mein Rechner rendert AVCHD 1920 1080 50p in 1/3 der Echtzeit. (Hardwarebeschleunigung auf dem Motherboard)

da ich nur privat Filme und meine Ausgabe fast nur auf meinem Plasmaschirm betrachtet wird, (über Mediaplayer-Keksdose)

kann ich keine Verbesserung mit den höheren Aufnahmequalitäten die die Kamera bietet feststellen.

Ein Update auf Edius 7 ist erst mal nicht geplant und den Sprung nach 4K-(SuperHD) werde ich wohl nicht mehr mitmachen.
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter

VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5

Antworten

Zurück zu „Video mit den Lumix G-Modellen“