G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Hallo,
ich wollte euch mit meinem ersten Beitrag teilhaben lassen an einem Experiment.
Normalerweise mische ich die Hobbies Astronomie und Filmen nicht.
Aber irgendwie wollte ich mal schauen was passiert, wenn man die G6 über einen T2
Adapter an ein Dobson Teleskop adaptiert.
Es ist nicht perfekt geworden, aber es gefällt mir und ich hoffe euch auch.
http://www.youtube.com/watch?v=V6SSEc_ZGd8&hd=1
Viele Grüße Maik
P.S.: Vorstellung folgt
ich wollte euch mit meinem ersten Beitrag teilhaben lassen an einem Experiment.
Normalerweise mische ich die Hobbies Astronomie und Filmen nicht.
Aber irgendwie wollte ich mal schauen was passiert, wenn man die G6 über einen T2
Adapter an ein Dobson Teleskop adaptiert.
Es ist nicht perfekt geworden, aber es gefällt mir und ich hoffe euch auch.
http://www.youtube.com/watch?v=V6SSEc_ZGd8&hd=1
Viele Grüße Maik
P.S.: Vorstellung folgt
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Boah, das ist ja der Hammer wie nah du da ran kommst. Kannst du uns mal deine Apparatur fotografieren und zeigen.
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9175
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Beeindruckend!
so weit
Maico

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
... da könnte man ja fast drauf spazieren gehen, so nah ist er
Ist das eine Echtzeitaufnahme?
Danke fürs zeigen
lg Matthias

Danke fürs zeigen
lg Matthias
Mein Flickr
Panasonic Lumix G9, Pancake G 20mm 1:1.7, Panasonic X Vario 2,8/12-35mm, Leica 100 - 400 mm
"Derjenige ist weise, der sich nicht um das sorgt, was er nicht hat – sondern sich über das freut, was er hat." (Epictet)
Panasonic Lumix G9, Pancake G 20mm 1:1.7, Panasonic X Vario 2,8/12-35mm, Leica 100 - 400 mm
"Derjenige ist weise, der sich nicht um das sorgt, was er nicht hat – sondern sich über das freut, was er hat." (Epictet)
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Ja, das war eine Live Aufnahme. Also G6 überredet ohne Objektiv auszulösen, den Fokus manuell eingestellt, eineMatthias hat geschrieben:... da könnte man ja fast drauf spazieren gehen, so nah ist erIst das eine Echtzeitaufnahme?
brauchbare Belichtung gewählt und dann ein AVCHD aufgezeichnet.
Die Geschwindigkeit des Mondes entspricht also der Realität bei der Brennweite.
Genau so sieht es aus, wenn man durch das Rohr schaut.
@ Lenno: Ich kann in den nächsten Tagen gerne mal ein Foto von der Apparatur posten
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Sehr geil!
Bekommst du damit auch (andere) Planeten eingefangen?
Bekommst du damit auch (andere) Planeten eingefangen?
Engineering is the art of making what you want from things you can get.
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
cool - da kann man ja den "mann im mond" winken sehen
gruss aus wien - norbert

gruss aus wien - norbert
G 70/ G 5 mit 14-140/II mm + 100-300mm + oly 45mm / 60mm + samyang 8 mm
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Ja sicherlich, die meisten Planeten unseres Sonnensystems sind ja sowieso schon mit bloßem Auge sichtbar.kolja hat geschrieben:Sehr geil!
Bekommst du damit auch (andere) Planeten eingefangen?
Ich habe nochmal ein Video hochgeladen.
http://www.youtube.com/watch?v=dcWu_nqBdTU&hd=1
Auf dem Video sieht man den Planeten Jupiter. Am Anfang
des Videos kann man die Wolkenbänder auf dem Planet schwach erkennen. In der zweiten Hälfte habe ich
die Belichtung hochgeschraubt. Dadurch ist Jupiter zwar überbelichtet, aber es werden 3 der galileischen Monde
(IO, Ganymed und Callisto) rechts von Jupiter sichtbar.
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Hier ist der Aufbau. Man beachte die winzige G6.Lenno hat geschrieben:Boah, das ist ja der Hammer wie nah du da ran kommst. Kannst du uns mal deine Apparatur fotografieren und zeigen.
Als Reiseobjektiv nicht ganz zu gebrauchen

- hohash
- Beiträge: 3486
- Registriert: Dienstag 24. April 2012, 11:12
- Wohnort: Burg (bei Magdeburg)
- Kontaktdaten:
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB


LG Andreas
---------------------------------------
G5, 14-42 und 45-150
Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/hohash/sets/
und hier der Modellbahn-Flickr-Ordner: https://www.flickr.com/photos/185323386@N02/
---------------------------------------
G5, 14-42 und 45-150
Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/hohash/sets/
und hier der Modellbahn-Flickr-Ordner: https://www.flickr.com/photos/185323386@N02/
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9175
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Das nenn ich mal ein Pancake für den großen Hunger! Beeindruckend. Was wiegt das Ding?
so weit
Maico
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
- lomix
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35620
- Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
- Wohnort: -Vulkaneifel-
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
super, dann kriegen wir morgen die roten Flecken auf dem Jupiter zu sehen.
http://news.astronomie.info/ai.php/bulletin/90000" onclick="window.open(this.href);return false;
http://news.astronomie.info/ai.php/bulletin/90000" onclick="window.open(this.href);return false;
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- oberbayer
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 18334
- Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
- Wohnort: Aichach in Bayern
- Kontaktdaten:
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Ich bin total überwältigt. Würde diese Bilderreihe "Zoom ohne Grenzen" nennen
Zeigst du uns noch mehr vom All? Warte schon ganz gespannt darauf!!!!!

Zeigst du uns noch mehr vom All? Warte schon ganz gespannt darauf!!!!!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Ich möchte gerne diese Brennweite gerne für Mft in den Abmessungen des 100-300mm, das wär doch was?
Hast du das ganze Gedöns dann auf einem Stativ oder Spezialvorrichtung, oder muss es die Schwiegermutter heben?
Danke fürs zeigen.
Hast du das ganze Gedöns dann auf einem Stativ oder Spezialvorrichtung, oder muss es die Schwiegermutter heben?
Danke fürs zeigen.
Re: G6 "aufgebohrt" auf 5000mm Brennweite KB
Das System wiegt, so wie auf dem Foto abgebildet, rund 28kg. Für die Größe ist das sogar akzeptabel.
Es handelt sich um ein sehr lichtstarkes Spiegelteleskop (Öffnungsverhältnis 1/5), da braucht man bei der Brennweite eine ordentliche Öffnung, deshalb ist es so riesig. Es wurde gebaut für die Beobachtung von sehr lichtschwachen Objekten wie Nebel oder Galaxien. Und dafür setze ich es auch ein.
Die schwarze Box in der es steht, ist das Stativ. Es ist eine sogenannte Dobson Montierung. Damit kann man das Teleskop bequem in vier Richtungen bewegen. Das ist nicht nur eine komfortable Möglichkeit, ein Teleskop dieser Größenordnung am Himmel zu bewegen, sondern auch die preisgünstigste. Für die Astrofotografie ist diese Montierung nur eingeschränkt zu gebrauchen, da man z.B. nicht die Erdrotation ausgleichen kann, was notwendig wäre für längere Belichtungszeiten. Die Leute, die primär Astrofotografie betreiben wollen, würden ein anderes System wählen. Da für mich aber die optische Beobachtung im
Vordergrund steht, habe ich dieses System bevorzugt.
Ich habe mir den Adapter für die G6 geholt, um ein wenig zu experimentieren. Ich wollte schauen, ob es möglich ist brauchbare Videoaufnahmen aus dem All zu machen, wenn man die Möglichkeiten dieses Teleskops mit den Videofähigkeiten der G6 kombiniert. Und ich finde es hat eine eigene Faszination zu sehen, wie
z.B. der Mond durchs Bild fliegt.
Freut mich sehr, dass das Thema auch für euch interessant ist. Ich bin zufrieden mit den Ergebnissen und werde es sicherlich das ein oder andere mal nochmal probieren.
Es handelt sich um ein sehr lichtstarkes Spiegelteleskop (Öffnungsverhältnis 1/5), da braucht man bei der Brennweite eine ordentliche Öffnung, deshalb ist es so riesig. Es wurde gebaut für die Beobachtung von sehr lichtschwachen Objekten wie Nebel oder Galaxien. Und dafür setze ich es auch ein.
Die schwarze Box in der es steht, ist das Stativ. Es ist eine sogenannte Dobson Montierung. Damit kann man das Teleskop bequem in vier Richtungen bewegen. Das ist nicht nur eine komfortable Möglichkeit, ein Teleskop dieser Größenordnung am Himmel zu bewegen, sondern auch die preisgünstigste. Für die Astrofotografie ist diese Montierung nur eingeschränkt zu gebrauchen, da man z.B. nicht die Erdrotation ausgleichen kann, was notwendig wäre für längere Belichtungszeiten. Die Leute, die primär Astrofotografie betreiben wollen, würden ein anderes System wählen. Da für mich aber die optische Beobachtung im
Vordergrund steht, habe ich dieses System bevorzugt.
Ich habe mir den Adapter für die G6 geholt, um ein wenig zu experimentieren. Ich wollte schauen, ob es möglich ist brauchbare Videoaufnahmen aus dem All zu machen, wenn man die Möglichkeiten dieses Teleskops mit den Videofähigkeiten der G6 kombiniert. Und ich finde es hat eine eigene Faszination zu sehen, wie
z.B. der Mond durchs Bild fliegt.
Freut mich sehr, dass das Thema auch für euch interessant ist. Ich bin zufrieden mit den Ergebnissen und werde es sicherlich das ein oder andere mal nochmal probieren.