Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Das eigene Forum für bewegte Bilder mit der GH-, G-, GF- und GX-Reihe. Tauscht Euch über Eure Erfahrungen rund um AVCHD, Videoschnitt und passendes Zubehör für bessere Filme aus!
Antworten
Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von Hobbyradler » Donnerstag 13. Februar 2014, 11:53

Bisher habe ich das Lumix 100-300 für Videos nur im näheren Bereich, bis max 8-10 Meter, eingesetzt. Auf diese Entfernung bin ich hoch zufrieden mit dem Objektiv.

Nun wollte ich vor ein paar Tagen schauen wie sich der Bildausschnitt des 100-300 auf größere Entfernungen macht.

Deshalb habe drehte ich auf eine Entfernung von etwa 800 Meter diverse Clips mit KB 24 mm bis KB 1.440 mm.

Das Ergebnis sagt mir zu, und ich werde das 100-300 künftig auch auf größere Entfernungen einsetzen.

Ein Wertmutstropfen gibt es dennoch. Bei ausgefahrenem Objektivtubus und etwas stärkerem Wind ergibt sich leider ein Zittern im Videobild. Deshalb habe ich mich, zum mindern des Windeinfalls, zwischen zwei Büsche gestellt. Zum Glück gibt es auch viele Tage mit weniger starkem Wind.

Wen es interessiert, seht selbst:
wenn möglich 1080p und Full Screen
https://www.youtube.com/watch?v=AstzE68rSxA" onclick="window.open(this.href);return false;

Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5355
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von jessig1 » Donnerstag 13. Februar 2014, 21:54

Hallo,

wie kommst du mit dem 100-300er auf 1440mm entsprechend KB?

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

HotCookie
Beiträge: 843
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 14:22

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von HotCookie » Freitag 14. Februar 2014, 00:23

jessig1 hat geschrieben:Hallo,

wie kommst du mit dem 100-300er auf 1440mm entsprechend KB?

Gruß Jürgen
Er nutzt wahrscheinlich den kamerainternen Digitalzoom (2,4-fach): 300 x 2,4 (Digitalzoom) x 2 (Brennweitenverlängerungsfaktor zu KB).
Ist also sozusagen eine "gemogelte" Brennweite.
Möge das Licht mit Euch sein
HotCookie

Bild

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von Hobbyradler » Freitag 14. Februar 2014, 02:07

jessig1 hat geschrieben:wie kommst du mit dem 100-300er auf 1440mm entsprechend KB?
Es funktioniert mit dem „Erweiterten Telebereich“. Durch Einstellen desselben wird bei Videos, je nach Aufnahmeformat, nochmals um einen Faktor OHNE Qualitätsverlust verlängert.
Das ist nicht der Digitalzoom. Bei dem Digitalzoom verschlechtert sich ja die Qualität.

Bei der GH3 siehe im Buch von Frank Späth Seite 42 und 167, oder in der Bedienungsanleitung Seite 119

Bei Videos mit FHD 25 + 24 ist der Faktor 2,4

Bei HD 25p ist der Faktor größer, nämlich 3,6

Bei VGA 25p wäre der Faktor noch größer, nämlich 4,8 das entspräche bei MFT 300mm also 300 x 2 x 4,8 = 2.880 mm KB

Mit den anderen Formaten klappt es leider nicht. Also kein MOV oder 50p

Bei Fotos kommt nur ein Faktor 2.0 bei 4 Megapixel zum tragen.

Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

sardinien

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von sardinien » Freitag 14. Februar 2014, 07:31

Bei der GX7 geht das die Verlängerung auch mit 50P. Allerdings nicht mit den hohen Bitraten der GH3.

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von Hobbyradler » Freitag 14. Februar 2014, 07:48

Hallo sardinien,

du hast doch so eine lange Tüte mit 500 mm und bist damit beim Fotografieren recht zufrieden. Wie fallen denn Videos mit diesem Objektiv aus? Wie mit dem Erweitertem Telebereich? Das entspräche ja KB 2.400 mm.

Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

sardinien

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von sardinien » Freitag 14. Februar 2014, 08:56

Hallo Detlef,
die Wundertüte verwende ich nicht mehr. Der 2,2-fach Raynox Konverter am 100-300 mm (habe mir eine kleine Konstruktion gebaut zur Stabilisierung des Tubus) führt zu besseren Ergebnissen incl. AF Nachführung und Stabilisierung. Hatte den Konverter getestet am f/1.8 45 mm (gute Freistellung bei 100 mm) und mit dem 100-300 mm bei 100 mm verglichen = Abbildungsqualität identisch.

Die verlustfreie Videoverlängerung verwende ich bis jetzt nur mit dem 12-35 mm. Bei unseren Surfvideos reichen die originalen 300 mm dicke. Stellt manchmal schon eine Herausforderung bei der Nachführung dar. Weniger für die Cam, als für den Videografen. ;)

hgpa
Beiträge: 7
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 14:11

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von hgpa » Mittwoch 19. Februar 2014, 18:32

Hallo!


Ich bin gerade über deinen Film "gestolpert" bezüglich des Brennweitenvergleichs, ganz toll und übersichtlich!
Was das "Wackeln" bei der großen Brennweite angeht, so scheint es mir aber zumindest teilweise eher nicht
das Objektiv selbst zu sein, sondern die Schlieren in der Luft, die unterschiedlichen Luftbewegungen sieht
man bei dieser Größenordnung sehr deutlich, daher ist es oft sehr schwierig, etwa gegen Mittag, wenn es wärmer
wird, noch gescheite Extremteleaufnahmen zu machen.
Ich habe das schon mal mit einem (realen!) 1000mm Objektiv an mft probiert, da rechne mal - sogar ohne
ext. Tel., die Brennweite sichtbar aus........

Viel Spaß weiterhin bei unserem schönen Hobby!

HG

HotCookie
Beiträge: 843
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 14:22

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von HotCookie » Mittwoch 19. Februar 2014, 18:45

Hobbyradler hat geschrieben:Das ist nicht der Digitalzoom. Bei dem Digitalzoom verschlechtert sich ja die Qualität.
Selbstverständlich ist das ein Digitalzoom, denn der erhöhte Zoomfaktor wird nicht durch eine Brennweitenveränderung der angesetzten Optik erreicht. Es mag sein, dass das im Handbuch nicht so genannt wird, aber die Pixel, die der Sensor liefert (es sind ja genügend da) werden digital anders aufbereitet und ausgegeben als bei normalem Video. Daher wird sozusagen digital in das Video eingezoomt, was nicht mit einer Ausschnittvergrößerung des "normalen" Videos zu verwechseln ist. Das würde dann tatsächlich zu einer Verschlechterung der Videoqualität führen. Es handelt sich hier also offensichtlich um eine Ausschnittvergrößerung aus dem Sensor heraus, welche nur deswegen verlustfrei ist, weil ja genügend Pixel zur Verfügung stehen. Mag ja sein, dass Panasonic das einen "erweiterten Telebereich" nennt, aber diese Erweiterung erfolgt digital und nicht durch die Optik. Somit ist auch das ein Digitalzoom. Wie das nun im Handbuch bezeichnet wird ist ja ein ganz anderes Thema. Ist aber gut, dass Du die Begrifflichkeiten geklärt hast, damit jemand, der das nachmachen möchte, weiss, was er bei der Kamera einstellen muss.
Möge das Licht mit Euch sein
HotCookie

Bild

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von Hobbyradler » Mittwoch 19. Februar 2014, 21:19

HotCookie hat geschrieben:....Selbstverständlich ist das ein Digitalzoom,..........
Hallo HotCookie,

wir sollten uns nicht um des Kaisers Bart aufregen. Ich schrieb es ja bereits weiter oben, es wird „erweiteter Telebereich“ genannt.

Auf Seite 43 des GH3 Buches von Frank Späth schreibt er – ich zitiere: „Wie der Name schon sagt, wird hier nicht digital, sondern rein optisch gezoomt, aber eben mit geringerer Bildgröße“ Zitat Ende.

Es ist mir persönlich egal wie diese Telewirkung erzeugt und genannt wird, solange sie ohne Qualitätsverlust stattfindet, wobei ich den offiziellen Namen eigentlich passend finde. Bei einem typischen Digitalzoom verschlechtert sich die Qualität durch Interpolation der Pixel immer. Die GH3 hat ein 2 oder 4 faches Digitalzoom. Ich habe es noch nie verwendet, werde aber aus Interesse mal probieren ob sich bei aktiviertem "erweitertem Telebereich" noch zusätzlich der Digitalzoom aktivieren läßt. Das gäbe dann ja eine digitale Gesamtbrennweite von 5.760 KB. Vermutlich geht das nicht - wäre aber der Hammer. Morgen probiere ich es.

Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

HotCookie
Beiträge: 843
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 14:22

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von HotCookie » Mittwoch 19. Februar 2014, 22:54

Hobbyradler hat geschrieben:"Wie der Name schon sagt, wird hier nicht digital, sondern rein optisch gezoomt, aber eben mit geringerer Bildgröße“
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass das völlig gleichgültig ist, solange das Ergebnis stimmt, aber dennoch ist das ja interessant. Mit rein optischem Zoom meint Frank wahrscheinlich, dass einfach nur ein kleinerer Ausschnitt vom Sensor verwendet wird, weil ja genug Pixel da sind, aus denen man eine Ausschnittvergrößerung machen kann und eben weil genug PIxel da sind, geht das ohne Qualitätsverlust. Da aber keinerlei optische Elemente, wie eine Abstandsänderung vom Objektiv zum Sensor oder gar der Tausch des Objektivs in diesen Prozess eingebunden sind, handelt es sich doch wohl um eine digitale Ausschnittvergrößerung und somit eigentlich um einen Digitalzoom (ohne Interpolation). Sollte das anders sein als von mir beschrieben, dann bitte ich um Aufklärung mit welchen optischen Mitteln denn hier gezoomt wird im sogenannten erweiterten Telebereich, denn das interessiert mich.

Also eine Kombi aus Digitalzoom und erweitertem Telebereich wär natürlich der Hammer! Viel Erfolg beim Probieren, denn ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das sogar möglich sein soll! Wär schön, hier über Dein Experiment zu lesen. Toi Toi Toi!
Möge das Licht mit Euch sein
HotCookie

Bild

surfag
Beiträge: 139
Registriert: Montag 4. Februar 2013, 14:58

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von surfag » Donnerstag 20. Februar 2014, 10:19

HotCookie hat geschrieben:
Hobbyradler hat geschrieben:"Wie der Name schon sagt, wird hier nicht digital, sondern rein optisch gezoomt, aber eben mit geringerer Bildgröße“
Da aber keinerlei optische Elemente, wie eine Abstandsänderung vom Objektiv zum Sensor oder gar der Tausch des Objektivs in diesen Prozess eingebunden sind, handelt es sich doch wohl um eine digitale Ausschnittvergrößerung und somit eigentlich um einen Digitalzoom (ohne Interpolation). Sollte das anders sein als von mir beschrieben, dann bitte ich um Aufklärung mit welchen optischen Mitteln denn hier gezoomt wird im sogenannten erweiterten Telebereich, denn das interessiert mich.
Hmm, das ist eine spannende Frage: wenn ich z.B. einen anderen Sensor verwende (bei gleicher optischer Brennweite), fallen dann die Lichtinformationen "optisch" anders drauf?
So z.B. bei der GH2 mit ihrem etwas größeren Multi-Aspekt-Sensor, der dann einen Crop-Faktor von etwa 1,9 oder so ausmacht und folglich eine 300mm etwas "kürzer" wirken lässt.
Oder ein Gegenbeispiel: Die Blackmagic Pocket Cinema Camera mit aktiven µFT Mount hat einen Cropfactor von 2.88. Der Sensor mit 12.48mm x 7.02mm hat nur die für Video benötigten 1920x1080 Pixel. Folglich bekommt man bei einem 300mm Objektiv daran einen Bildeindruck wie bei 864mm KB (statt der bei µFT üblichen 600mm).

Auch wenn natürlich alles was mit dem Sensor zu tun hat irgendwie digital ist, würde ich nicht auf die Idee kommen, das auch als digitalen Zoom zu bezeichnen. Und der erweiterte Telebereich bei den Lumixen macht im Prinzip nichts anderes. Nur dass man nicht gleich den Sensor bzw. das Gehäuse wechseln muss ;-)

Ich hatte kürzlich den Mond mit erw. Telebereich und einer 400mm Optik samt 1,4 Telekonverter aufgenommen. Das Luftflimmern wurde da schon seeehr stark sichtbar. Mal sehen ob ich die nächsten Tage dazukomme es als Beispiel hochzuladen und hier zu verlinken.

VG,
Andi

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von Hobbyradler » Donnerstag 20. Februar 2014, 19:03

HotCookie hat geschrieben:....Also eine Kombi aus Digitalzoom und erweitertem Telebereich wär natürlich der Hammer! Viel Erfolg beim Probieren, denn ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das sogar möglich sein soll! Wär schön, hier über Dein Experiment zu lesen. Toi Toi Toi!
Hallo HotCookie,

es funktioniert tatsächlich, Erweiteter Telebreich + 4 fach digitaler Zoom

Heute habe ich das Gartenhaus aus einer Entfernung von 15 Metern gefilmt. Zum Einsatz kam die GH3 mit dem Objektiv Lumix 100-300.

Das entspricht einer Kleinbildbrennweite von 200-600 mm.
Durch Einstellen des „erweiteten Telebereich“ erscheinen die 600 mm mFT, ohne Qualitätseinbuße, wie 1.440 mm Kleinbildbrennweite.
Zusätzlich habe ich den Bereich um einen 4-fach Digitalzoom erweitert.

Mit Digitalzoom werde nach wie vor nicht filmen, das Ergebnis dieses Tests war für mich nicht überzeugend.

Auf alle Fälle mit 1080p anschauen, wenn möglich Fullscreen

http://www.youtube.com/watch?v=zSxvMAt2 ... CibzwnDYdA" onclick="window.open(this.href);return false;


Bei dem Digitalzoom habe ich es manuell nicht geschafft scharf zu stellen. Anfassen und Loslassen des Fokusrings veränderten meine Einstellung, das Bild zitterte immerzu. Mit der Fokusautomatik ergab sich die Aufnahmen wie zu sehen.

Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

HotCookie
Beiträge: 843
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 14:22

Re: Brennweite bis 1.440 KB mm mit Lumixobjektiv

Beitrag von HotCookie » Donnerstag 20. Februar 2014, 22:48

Das war eine sehr anschauliche Demo. VIelen Dank! Wenn man nun bedenkt, wie klein die verwendete Technik im Vergleich zum KB-Format ist, dann erscheinen mir DSLR & Co. in der Tat obsolet. Allerdings gebe ich dir Recht, dass der 4x Digitalzoom wegen seiner Qualitätseinbußen nur im äußersten Notfall verwendet werden sollte.
Möge das Licht mit Euch sein
HotCookie

Bild

Antworten

Zurück zu „Video mit den Lumix G-Modellen“