Externes Mikrofon ( Stereo )
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 14:11
Guten Tag an alle Forenmitglieder ,
zu meiner Ausrüstung : eine Panasonic FZ 1000 sowie eine Panasonic G81 mit den Objektiven 12-35mm 2.8 , 35-100mm 2.8 , 25mm 1.7 und 30mm 2.8 Makro .
Kopflastig bin ich Fotograf und wenig Filmer ( wenn , dann hatte ich bisher dazu einen FHD Camcorder ) ; das sollte sich aber in Anbetracht der Möglichkeiten der FZ1000 / G81 ändern .
Ich bräuchte explizit für Außenaufnahmen mit relativ viel Wind eine gute Lösung , um saubere - nicht vom Wind ruinierte - Stereo Aufnahmen zu erstellen .
Nun sind hier in diversen Ansätzen schon Exemplare wie das "Rode-Stereo-Video-Mic-Pro-Rycote" , das "Tascam TM-2-X" oder auch - als externer Rekorder -das "Zoom H2" diskutiert worden .
Auch guten Zuspruch findet das relativ günstige Mono Exemplar "Rode Video-Mikro" , dessen Mono Spur im Schnitt einfach nur gedoppelt wird ( was natürlich nicht gilt -aber extrem günstig ist ) .
Selbst gefunden habe ich auch das "Rode-Filmmaker-Kid" über Funkstrecke ( was als Ausgangssignal m.W. jedoch auch nur Doppelmono liefert ) .
Zugegeben : ich habe von Mikrofonen - wie der Leser nun unschwer erkennen kann - wenig bis überhaupt keine Ahnung , weiß nur , dass es bei der FZ 1000 und insbesondre bei der G81 sehr viel Sinn machen wird , das zukünftige Mikrofon möglichst vollständig von dem Kamerabody zu entkoppeln ( Stichwort u.a. IBIS der G81 ) . Ist reines Stereo für den von mir gewünschten Aspekt überhaupt notwendig , oder reicht Mono bzw. Doppelmono am Ende völlig aus ?
Auch liebe ich meine Katze einfach zu sehr , als dass ich ihr - obwohl manchmal verdient - das Fell über die Ohren ziehen würde , um einen guten Windschutz zu bekommen ( den ich mir beim "Tascam TM-2-X" irgendwie auch gar nicht gut vorstellen kann ) .
Leider habe ich bisher nirgends etwas über Videografie mit den o.g. Kameras und sauberem Stereoton ( oder zumindest einen anständigen Doppelmonoton ) insbesondere (!!!) bei windigen Freilandaufnahmen ( auch am Strand ) finden können . Manche Youtuber testen sich zwar streckenweise um Kopf und Kragen , berücksichtigen dabei jedoch ( natürlich ) nicht die eingangs genannten Kameras mit deren eigenem , leise rauschenden Sound .
Wer hier im Lumix Forum hat ggf. Erfahrung ( vielleicht sogar einen Mikrofon Vergleich ) oder eine grundsätzlich andere Information , um mir zu einem guten Tonergebnis bei zukünftigen Videodrehs im Außeneinsatz zu helfen . Wer platziert sein Mikro wo ? Wer verwendet welchen Windschutz bei seinem Model ? Welche Stärken und Schwächen hat das Model , zu dem IHR euch jeweils entschieden habt ? Könnt ihr mich ggf. bitte an euren Eindrücken teilhaben lassen ?
Ich würde mich freuen über konstruktive Anregungen und - wenn möglich - über das Teilen eigener Erfahrungen .
Auch das Abraten von einem bestimmten Mikrofonmodel aufgrund negativer , eigener Erfahrung an der FZ 1000 bzw. an der G81 wäre natürlich ein wichtiger Hinweis für mich - denn schließlich müssen ja nicht immer die gleichen Fehler von verschiedenen Anwendern wiederholt werden .
Ganz lieben Dank und freundliche Grüße
Heiko
zu meiner Ausrüstung : eine Panasonic FZ 1000 sowie eine Panasonic G81 mit den Objektiven 12-35mm 2.8 , 35-100mm 2.8 , 25mm 1.7 und 30mm 2.8 Makro .
Kopflastig bin ich Fotograf und wenig Filmer ( wenn , dann hatte ich bisher dazu einen FHD Camcorder ) ; das sollte sich aber in Anbetracht der Möglichkeiten der FZ1000 / G81 ändern .
Ich bräuchte explizit für Außenaufnahmen mit relativ viel Wind eine gute Lösung , um saubere - nicht vom Wind ruinierte - Stereo Aufnahmen zu erstellen .
Nun sind hier in diversen Ansätzen schon Exemplare wie das "Rode-Stereo-Video-Mic-Pro-Rycote" , das "Tascam TM-2-X" oder auch - als externer Rekorder -das "Zoom H2" diskutiert worden .
Auch guten Zuspruch findet das relativ günstige Mono Exemplar "Rode Video-Mikro" , dessen Mono Spur im Schnitt einfach nur gedoppelt wird ( was natürlich nicht gilt -aber extrem günstig ist ) .
Selbst gefunden habe ich auch das "Rode-Filmmaker-Kid" über Funkstrecke ( was als Ausgangssignal m.W. jedoch auch nur Doppelmono liefert ) .
Zugegeben : ich habe von Mikrofonen - wie der Leser nun unschwer erkennen kann - wenig bis überhaupt keine Ahnung , weiß nur , dass es bei der FZ 1000 und insbesondre bei der G81 sehr viel Sinn machen wird , das zukünftige Mikrofon möglichst vollständig von dem Kamerabody zu entkoppeln ( Stichwort u.a. IBIS der G81 ) . Ist reines Stereo für den von mir gewünschten Aspekt überhaupt notwendig , oder reicht Mono bzw. Doppelmono am Ende völlig aus ?
Auch liebe ich meine Katze einfach zu sehr , als dass ich ihr - obwohl manchmal verdient - das Fell über die Ohren ziehen würde , um einen guten Windschutz zu bekommen ( den ich mir beim "Tascam TM-2-X" irgendwie auch gar nicht gut vorstellen kann ) .
Leider habe ich bisher nirgends etwas über Videografie mit den o.g. Kameras und sauberem Stereoton ( oder zumindest einen anständigen Doppelmonoton ) insbesondere (!!!) bei windigen Freilandaufnahmen ( auch am Strand ) finden können . Manche Youtuber testen sich zwar streckenweise um Kopf und Kragen , berücksichtigen dabei jedoch ( natürlich ) nicht die eingangs genannten Kameras mit deren eigenem , leise rauschenden Sound .
Wer hier im Lumix Forum hat ggf. Erfahrung ( vielleicht sogar einen Mikrofon Vergleich ) oder eine grundsätzlich andere Information , um mir zu einem guten Tonergebnis bei zukünftigen Videodrehs im Außeneinsatz zu helfen . Wer platziert sein Mikro wo ? Wer verwendet welchen Windschutz bei seinem Model ? Welche Stärken und Schwächen hat das Model , zu dem IHR euch jeweils entschieden habt ? Könnt ihr mich ggf. bitte an euren Eindrücken teilhaben lassen ?
Ich würde mich freuen über konstruktive Anregungen und - wenn möglich - über das Teilen eigener Erfahrungen .
Auch das Abraten von einem bestimmten Mikrofonmodel aufgrund negativer , eigener Erfahrung an der FZ 1000 bzw. an der G81 wäre natürlich ein wichtiger Hinweis für mich - denn schließlich müssen ja nicht immer die gleichen Fehler von verschiedenen Anwendern wiederholt werden .
Ganz lieben Dank und freundliche Grüße
Heiko