Seite 1 von 2

Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 09:49
von Werner2000x
Video Limit an G9 deaktivieren funktioniert jetzt.

Nur, bei mir waren danach alle Einstellungen in C1,C2 und C3 weg. Auch die gesicherte camset.dat Datei konnte nicht mehr verwendet werden. Ich mußte alle

Einstellungen neu speichern d.h. eine neue camset.dat erstellen.

Auch war die Sperre bei 4k nicht bei 2 Stunden, sondern bei 30 Minuten. In anderen Länderversionen soll sogar 2 Stunden möglich sein. Trotzdem ein toller Trick.

https://youtu.be/0qzBWdaY634

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 12:15
von Jock-l
Wenn Du Dich mit dieser "Aufbohrung" der Limits beschäftigt hast, gab es irgendwo Hinweise durch Dritte auf evtl. Probleme ?
Sollte ja nicht, wenn wie Du schreibst in anderen Ländern weitergefasste Limits/Beschränkungszeiten gelten ...

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 13:19
von jessig1
Die Limits haben in D steuerrechtliche Ursachen.

Möglichkeiten diese Beschränkungen zu umgehen gibts nur von Hackern aber nicht von Panasonic bzw anderen Herstellern für fast alle Kameras.
Probleme gabs da meines Wissens nach nicht, außer daß die Garantie verloren geht.

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Donnerstag 31. Januar 2019, 21:08
von Berniyh
Mit dem Trick bedient man die Kamera im Service Modus. Da verwundert es überhaupt nicht, wenn sich die Kamera hier und da komisch verhält.
Jock-l hat geschrieben:
Mittwoch 30. Januar 2019, 12:15
Wenn Du Dich mit dieser "Aufbohrung" der Limits beschäftigt hast, gab es irgendwo Hinweise durch Dritte auf evtl. Probleme ?
Sollte ja nicht, wenn wie Du schreibst in anderen Ländern weitergefasste Limits/Beschränkungszeiten gelten ...
Soweit ich bisher sehen konnte (hatte da neulich mal recherchiert) ist die G9 in allen Ländern limitiert.
Soweit ich rausfinden konnte ist das auch die einzige Lumix G bei der das so ist.
jessig1 hat geschrieben:
Mittwoch 30. Januar 2019, 13:19
Die Limits haben in D steuerrechtliche Ursachen.
Kleine Korrektur: die Limits haben zollrechtliche Ursachen und zwar nicht (nur) in Deutschland, sondern in der kompletten EU.
Wobei es schon darüber hinaus geht, denn manche Länder erhalten auch das EU Modell, obwohl sie nicht EU Recht unterliegen.
Ich meine, dass das bei Australien der Fall war, sicher bin ich aber nicht mehr.

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Freitag 1. Februar 2019, 17:26
von Prosecutor
Wenn du irgendwo eine unlimitierte G81 siehst, sag mir Bescheid. Die nehme ich sofort. ;)

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Samstag 2. Februar 2019, 10:34
von Berniyh
Prosecutor hat geschrieben:
Freitag 1. Februar 2019, 17:26
Wenn du irgendwo eine unlimitierte G81 siehst, sag mir Bescheid. Die nehme ich sofort. ;)
Jetzt keine große Lust da groß zu recherchieren.

Aber die gute Nachricht – zumindest bezogen auf Kameras – ist, dass sich das vermutlich zukünftig eh alles erledigt.
Gestern ist das Freihandelsabkommen der EU mit Japan in Kraft getreten, welches – wenn ich das richtig recherchiert habe – Zölle auf Kameras (sowohl Foto als auch Film) fallen lässt.
Zumindest zollrechtlich gibt es also für zukünftige Kameras keinen Grund mehr für ein Zeitlimit. Vermutlich auch ein Grund, weshalb die S-Serie zumindest in manchen Modi unlimitiert ist.

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Samstag 2. Februar 2019, 12:34
von idefixbt
Berniyh hat geschrieben:
Samstag 2. Februar 2019, 10:34
Prosecutor hat geschrieben:
Freitag 1. Februar 2019, 17:26
Wenn du irgendwo eine unlimitierte G81 siehst, sag mir Bescheid. Die nehme ich sofort. ;)
Jetzt keine große Lust da groß zu recherchieren.

Aber die gute Nachricht – zumindest bezogen auf Kameras – ist, dass sich das vermutlich zukünftig eh alles erledigt.
Gestern ist das Freihandelsabkommen der EU mit Japan in Kraft getreten, welches – wenn ich das richtig recherchiert habe – Zölle auf Kameras (sowohl Foto als auch Film) fallen lässt.
Zumindest zollrechtlich gibt es also für zukünftige Kameras keinen Grund mehr für ein Zeitlimit. Vermutlich auch ein Grund, weshalb die S-Serie zumindest in manchen Modi unlimitiert ist.
Hallo Berniyh,
wenn dem so ist, könnte Panasonic ja die Begrenzung per Softwareupdate bei allen Modellen beseitigen.

Viele Grüße Gerhard

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Samstag 2. Februar 2019, 14:05
von Berniyh
idefixbt hat geschrieben:
Samstag 2. Februar 2019, 12:34
wenn dem so ist, könnte Panasonic ja die Begrenzung per Softwareupdate bei allen Modellen beseitigen.
Hab ich auch schon drüber nachgedacht, aber ich bezweifle, dass das (rechtlich) so einfach ist.
Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, dass man ein Produkt nach dem Verkauf (oder wahrscheinlich nach der Einfuhr) nicht einfach so modifizieren kann, dass es in dann eine andere Zollklasse fällt.
Diese Einordnung findet ja vermutlich immer noch statt, nur eben fallen keine Gebühren mehr an.
Ansonsten würde es für mich auch keinen Sinn machen, weshalb Panasonic damals mit der GH4R ein neues Modell rausgebracht hatte, wenn man das auch bei der GH4 mit einem Software-Lizenzschlüssel (wie bei VLOG) hätte beseitigen können.
Wünschenswert wäre es aber natürlich, das ist klar. Wobei ich persönlich bislang keine Aufnahme mit mehr als ca. 15min gemacht habe, insofern bin ich eh nicht unmittelbar betroffen.

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 09:48
von nixwiss
Hier mal durch den Übersetzer gejagte Beschreibung
In Geräten, die in Europa gekauft werden, wird die Grenze höchstwahrscheinlich in 29 Minuten 59 Sekunden bleiben. Jeder betritt und arbeitet im "permanenten Servicemodus" nur nach eigenem Ermessen. Der Besitzer des aufgezeichneten Videos (d.h. ich) ist nicht verantwortlich für Ihre Geräte. Um in den "temporären Servicemodus" zu gelangen, gehen wir wie folgt vor: Stecken Sie die Karte in die Kamera, stellen Sie den Schalter für Einzel-/Serienaufnahmen / Belichtung / Timer auf die Position der Einzelaufnahme im Modus "P" ein. Drücken Sie auf der ausgeschalteten Kamera gleichzeitig die Tasten: PLAYBACK +AF / AE LOCK + RECHTSPFEIL Halten Sie diese Tasten gedrückt und schalten Sie das Gerät ein. Die Kamera befindet sich nun im "temporären Servicemodus". Um dies zu überprüfen, gehen Sie zum Einstellungsmenü (mit einem Schraubenschlüssel gekennzeichnet) und schauen Sie sich die neueste Seite an. Im Servicemodus erscheint dort ein neuer ROM BACKUP Punkt. Gehen Sie zu diesem Punkt und schreiben Sie die Daten auf die SD-Karte (für alle Fälle). Gehen Sie nun in den "permanenten Servicemodus": Halten Sie bei eingeschalteter Kamera die Taste PLAYBACK +AF/AE LOCK + ARROW UP gedrückt und schalten Sie das Gerät aus. Wenn er ausgeschaltet ist, erscheint ein gelbes Dreieck mit einem Ausrufezeichen auf dem Bildschirm (was bedeutet, dass wir alles richtig gemacht haben). Auch hier ist ein gelbes Dreieck mit einem Ausrufezeichen ein Zeichen für den "permanenten Servicemodus" der Kamera, der bei jedem Ausschalten der Kamera angezeigt wird. Auch in diesem Modus wird die Kamera, wenn sie über USB mit einem Computer verbunden ist, nicht als Speichervorrichtung erkannt. Fotos/Videos können nicht über ein USB-Kabel auf einen Computer übertragen werden. Jetzt schalten Sie einfach die Kamera ein. Begrenzung des Videomaterials. Wie man die Kamera aus dem "permanenten Wartungsmodus" herausholt. Sie können den "permanenten Servicemodus" nur durch eine Neuinitialisierung der Kamera verlassen. Dieser Vorgang setzt alle Benutzereinstellungen zurück, setzt unkritische aufgelaufene Fehler zurück (kritische Fehler werden nicht zurückgesetzt). Um also den "permanenten Servicemodus" zu verlassen, folgen Sie den folgenden Schritten: - Ziehen Sie die SD-Karte heraus (manchmal gibt es nur einen Fehler und es ist besser, sie herauszuziehen). - wenn die Kamera ausgeschaltet ist, stellen Sie das Aufnahmemodus-Einstellrad auf "P". - Stellen Sie den Einzelbild/Burst/Bracketing/Timer-Schalter auf die Einzelbildposition - drücken Sie die Pfeiltasten MENU/SET und RECHTS gleichzeitig und halten Sie die Stromversorgung gedrückt; - Das Menü INITIALE EINSTELLUNGEN wird angezeigt; - Drücken Sie den Pfeil nach rechts; - OK/Abbrechen/Ende wird zur Bestätigung aufgefordert; - Drücken Sie erneut den Pfeil nach rechts; - LUMIX wird angezeigt und die Kamera schaltet sich aus. Sobald die oben genannten Schritte durchgeführt wurden, kehrt die Kamera zum normalen Betrieb zurück. Alle Benutzereinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die Sprache der Benutzeroberfläche wird auf die Originalsprache umgestellt. Wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, Datum und Uhrzeit einzustellen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 09:53
von Jock-l
... angesichts des Textes bin ich gerade heilfroh, daß ich mit Video so wenig vorhabe ... :D

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 10:09
von Berniyh
Naja, ich würde mal sagen wer viel mit Video macht wird sich eh eher eine GH5 zulegen als eine G9.

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Donnerstag 1. August 2019, 18:42
von Ossinator
Mit FW 1.3 geht das wohl eh nicht mehr. Und LUMIX Tether funktioniert im Service Mode (unter FW1.2) nicht.
Ich habe es nicht probiert, aber ich denke, dass die App Steuerung des Ronin SC auch nicht funktioniert (die nutzt PC Tether).

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 16:48
von Bamamike
Neben den schon erwähnten Nachteilen, was im Servicemode nicht mehr funktioniert, kann es auch bei der G9 vorkommen, das es nur eine begrenzte Zahl von "Umschaltungen" gibt, danach geht es nicht mehr zurück. Ich hatte mir mal das Service-Manual der GX80 gekauft, dort war beschrieben, dass man nicht beliebig oft die Frame Rate vom Video zwischen PAL 50Hz und NTSC 60 Hz umschalten kann. Auch bei der GX9 könnten solche internen Zähler eingebaut sein, vom Garantieverlust mal abgesehen nicht der beste Tipp. Das Zeitlimit kann man auch mit Schnitten umgehen (z.B. Applausphasen o.ä.) bei Vorführungen/Theater.
Ich werde es nicht machen.
Gruß
Michael

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 17:58
von Ossinator
Bamamike hat geschrieben:
Mittwoch 21. August 2019, 16:48
Neben den schon erwähnten Nachteilen, was im Servicemode nicht mehr funktioniert, kann es auch bei der G9 vorkommen, das es nur eine begrenzte Zahl von "Umschaltungen" gibt, danach geht es nicht mehr zurück. Ich hatte mir mal das Service-Manual der GX80 gekauft, dort war beschrieben, dass man nicht beliebig oft die Frame Rate vom Video zwischen PAL 50Hz und NTSC 60 Hz umschalten kann. Auch bei der GX9 könnten solche internen Zähler eingebaut sein, vom Garantieverlust mal abgesehen nicht der beste Tipp. Das Zeitlimit kann man auch mit Schnitten umgehen (z.B. Applausphasen o.ä.) bei Vorführungen/Theater.
Ich werde es nicht machen.
Gruß
Michael
Oh, das erinnert mich an die ersten DVD-LW und DVD-Player, bei denen man die Region umstellen konnte. Das ging auch nur einige Male und dann blieb es wie es gerade eingestellt war. Wenn man Pech hatte war es nicht die Region 2 :D :lol:

Der Betrieb im Service Mode ist und war nie eine Option für mich.

Re: Video Limit an Lumix G9 beseitigen geht jetzt

Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 19:25
von Jock-l
Was mich zum Nachdenken anregt- wie oft kommt der durchschnittliche Hobbyist an die Aufnahmegrenze von 29:59 je aufgenommenes File ?

Die wenigen Male wo ich Video eingesetzt habe, endeten diese Aufnahmen bei 10-15 Minuten, so aus der Erinnerung heraus ...