Filmen mit Fremdobjektiven an einer G-Kamera
Verfasst: Dienstag 16. August 2011, 20:20
Ich frage mal in die Runde ob schon jemand Erfahrungen beim Filmen mit Fremdobjektiven an einer
Lumix G-Kamera gesammelt hat.
Ich selbst betreibe seit ein paar Monaten ein Tamron 90mm Macro an der GH1. Damit zu Filmen macht
richtig Spaß. Der Fokus muss zwar mit der Hand eingestellt werden, das ist aber kein Nachteil, da
der Autofokus beim Filmen meist sowieso unzweckmäßig ist. Ein Autofokus sitzt ja bekanntlich meist
nie da, wo man ihn hinhaben will.
Die Blende kann am Objektivadapter eingestellt werden: Bereich von F/2.8 bis F/32
Das ganze geht leider stufenlos, so das man nicht wirklich weiss welcher Blendenwert gerade
eingestellt ist. Das sehe ich auch nicht als großen Nachteil, weil durch den Sucher wunderbar
das Ergebnis der Blendenverstellung in Echtzeit beobachtet werden kann. Ich drehe dann solange
am Blendenring, bis ich den gewünschten Freistellungseffekt bzw. die gewünschte Schärfentiefe
erreicht habe.
Einen positiven Nebeneffekt gibt es beim Filmen mit dem 90mm Tamron dazu. Die Aufnahmen neigen
so gut wie überhaupt nicht zur Artefaktbildung. Wahrscheinlich weil sowieso die Hälfte des Bildes
aus unscharfen Bereichen besteht, kommt der AVCHD-Codec nicht so schnell an seine Grenzen.
Wenn man z.B. mit dem 14-140mm in Weitwinkelstellung fließendes Wasser filmt, dann kommt fast
nur noch Klötzchenbrei dabei heraus. Das liegt natürlich nicht am Objektiv sondern an den vielen
Details, die offensichtlich nicht mehr in die Datenrate des AVCHD-Codec hineinpasst.
Ich will damit sagen, das Tamron hilft durch die selektive Schärfentiefe die Datenrate etwas
niedriger zu halten und die Aufnahmen sehen einfach professioneller aus.
Diesen Effekt bekommt man sicherlich auch mit dem 14-140mm ab 100mm Brennweite hin, das klappt
mit dem Tamron wegen der größeren Blendenöffnung aber noch wesentlich besser.
Das Tamron ist hauptsächlich für den Nahbereich optimiert. Es eignet sich auch sehr gut für
mittlere Aufnahmeentfernungen bis ca.30m. Als Teleobjektiv für größere Entfernungen kann man es
zwar auch verwenden, es ist dafür aber weniger gut geeignet.
Für Naturaufnahmen besonders im Nahbereich ist das Tamron mein absoluter Favorit.
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen beim Filmen mit anderen Objektiven gemacht, die er
hier mitteilen möchte.
hier noch ein paar Beispielscreenshot aus dem laufenden Video
und ein Foto von der GH1 mit 90mm Tamron:
Lumix G-Kamera gesammelt hat.
Ich selbst betreibe seit ein paar Monaten ein Tamron 90mm Macro an der GH1. Damit zu Filmen macht
richtig Spaß. Der Fokus muss zwar mit der Hand eingestellt werden, das ist aber kein Nachteil, da
der Autofokus beim Filmen meist sowieso unzweckmäßig ist. Ein Autofokus sitzt ja bekanntlich meist
nie da, wo man ihn hinhaben will.
Die Blende kann am Objektivadapter eingestellt werden: Bereich von F/2.8 bis F/32
Das ganze geht leider stufenlos, so das man nicht wirklich weiss welcher Blendenwert gerade
eingestellt ist. Das sehe ich auch nicht als großen Nachteil, weil durch den Sucher wunderbar
das Ergebnis der Blendenverstellung in Echtzeit beobachtet werden kann. Ich drehe dann solange
am Blendenring, bis ich den gewünschten Freistellungseffekt bzw. die gewünschte Schärfentiefe
erreicht habe.
Einen positiven Nebeneffekt gibt es beim Filmen mit dem 90mm Tamron dazu. Die Aufnahmen neigen
so gut wie überhaupt nicht zur Artefaktbildung. Wahrscheinlich weil sowieso die Hälfte des Bildes
aus unscharfen Bereichen besteht, kommt der AVCHD-Codec nicht so schnell an seine Grenzen.
Wenn man z.B. mit dem 14-140mm in Weitwinkelstellung fließendes Wasser filmt, dann kommt fast
nur noch Klötzchenbrei dabei heraus. Das liegt natürlich nicht am Objektiv sondern an den vielen
Details, die offensichtlich nicht mehr in die Datenrate des AVCHD-Codec hineinpasst.
Ich will damit sagen, das Tamron hilft durch die selektive Schärfentiefe die Datenrate etwas
niedriger zu halten und die Aufnahmen sehen einfach professioneller aus.
Diesen Effekt bekommt man sicherlich auch mit dem 14-140mm ab 100mm Brennweite hin, das klappt
mit dem Tamron wegen der größeren Blendenöffnung aber noch wesentlich besser.
Das Tamron ist hauptsächlich für den Nahbereich optimiert. Es eignet sich auch sehr gut für
mittlere Aufnahmeentfernungen bis ca.30m. Als Teleobjektiv für größere Entfernungen kann man es
zwar auch verwenden, es ist dafür aber weniger gut geeignet.
Für Naturaufnahmen besonders im Nahbereich ist das Tamron mein absoluter Favorit.
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen beim Filmen mit anderen Objektiven gemacht, die er
hier mitteilen möchte.
hier noch ein paar Beispielscreenshot aus dem laufenden Video
und ein Foto von der GH1 mit 90mm Tamron: