Seitenverhältnis 16:9 auf kleinere Bildgröße konvertieren
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2013, 12:55
Hallo Leute!
Ich konnte als Videoneuling ein Problem lösen, das vielleicht für den einen oder anderen auch interessant ist.
Wie konvertiere ich das Seitenverhältnis 16:9 von der Bildgröße 1920x1080 auf eine kleinere benutzerspezifische Bildgröße?
Das Prinzip kann man auch auf andere Formate anwenden.
Hintergrund meines Vorhabens:
Ich wollte Videos von der FZ-150 auf meiner Homepage verwenden.
Dienste wie Youtube und vimeo wollte ich nicht nehmen, weil mir der Gedanke aus verschiedenen Gründen unsympatisch ist, dass meine privaten Videos auf fremden Servern liegen.
Weil ich die Bildgröße von 640x480 Pixeln als angenehme Größe für meine Homepage empfinde, wollte ich dass die Videos auch ungefähr diese Größe haben.
Um die Videos aber auch später in höherer Auflösung für andere Zwecke verwenden zu können heisst es: Video in hoher Auflösung aufnehmen und anschließend auf das gewünschte Zielformat konvertieren.
Gründe dafür, das Video herunter zu konvertieren und nicht das originale Video auf die Homepage zu stellen:
1). Man kann ein Video im großen Originalformat auf eine Homepage stellen, und anschließend durch den verwendeten Videoplayer runterskalieren lassen. Durch die riesige Dateigröße kann es dann aber bei schlechten Internetverbindungen zu ruckelnden Bildern oder sehr langen Ladezeiten beim betrachten des Videos kommen.
2). Auch im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden begrenzten Speicherplatz einer Homepage ist eine vorherige Konvertierung sinnvoll, weil man dann weniger Speicherplatz für das Video benötigt.
3). Für die Bildqualität eines Bildes ist es vorteilhaft, wenn ein Bild schon die Bildgröße besitzt in der es auf der Homepage dargestellt werden soll. Eine Skalierung kostet immer (Rechen-)Zeit und ist mit Qualitätseinbußen verbunden. - Dies wird auch bei Videos nicht anders sein.
Als Videoneuling konvertierte ich erst mal das Video von 1920x1080 Pixeln in mein Wunschformat von 640x480 Pixel.
Da das Quellvideo das Seitenverhältnis 16:9 hat, und das Zielvideo das Seitenverhältnis 4:3 wurde der obere Rand und der untere Rand im Zielformat mit jeweils einem breiten schwarzen Streifen aufgefüllt.
Da mich diese Streifen störten, stellte sich mir die Frage wie ich diese weg bekäme?
Die Überlegungen mündeten in der Erkenntnis, dass das Zielformat auch dem Seitenverhältnis des Quellvideos von 16:9 entsprechen müssten - sollten aber trotzdem ungefähr der Wunschgröße von ca. 640 Pixeln Bildbreite entsprechen.
Es stellte sich mir also die Frage, Welches Verhältnis an Pixeln bei einer ungefähren Bildbreite von 640 Pixel entspricht dem Seitenverhältnis der Quelldatei von 16:9?
Bei Wikipedia bin ich fündig geworden. Das Seitenverhältnis 16:9 entspricht einem Verhältnis von 1,78:1
Teilt man also die 640 Pixel Bildbreite durch 1,78 kommt man auf gerundete 360 Pixel Bildhöhe.
Ergo würde die Bildgröße von 640x360 dem Seitenverhältnis 16:9 entsprechen.
Nach der erneuten Konvertierung nach 640x360 strellte ich beim abspielen auf dem heimischen PC keine schwarzen Randstreifen mehr fest.
Zum konvertieren verwendete ich den Videokonverter "Any Video Converter (Version 3.5.8)
Bei dieser Version ist es möglich in begrenztem Umfang die Videogröße händisch selbst einzutragen (z.B. 640x360), während man bei der neuen Version (5.02) nur aus vorgegebenen Videogrößen auswählen kann und hier natürlich die Bildgröße von 640x360 nicht dabei ist.
Nachdem ich das Video von 640x360 auf meine Homepage eingebunden hatte, waren aber wieder ganz dünne schwarze Streifen (diesmal am rechten- und linken Rand) vorhanden.
Ich erinnerte mich an besagte Wikipediaseite, dass Pixel nicht unbedingt quadratisch sind, und sich dadurch evtl. Differenzen zu meiner obigen vereinfachten Berechnung ergeben. Dazu stellte sich heraus, daß der von mir verwendete Videoplayer das Video skaliert, wenn das Seitenverhältnis (das ich in Pixeln eintragen musste) nicht genau dem Seitenverhältnis 16:9 entspricht.
Stimmt also die im verwendeten Videoplayer eingetragene Bildgröße nicht exakt mit dem Seitenverhältnis 16:9 überein, entstehen (je nach dem) entweder links und rechts, oder oben und unten auch wieder zwei dünne schwarze Streifen.
Durch mehrere Versuche ermittelte ich die Bildgröße von 640x368 die ich für den Videoplayer eintragen muß um keine schwarzen Streifen zu haben.
Die acht Pixel Unterschied sind wohl dem Umstand zu zollen, dass die Bildpunkte eines Monitors nicht unbedingt quadratisch sind.
Zusammenfassung
Schritt 1: Ich konvertiere das Video von 1920x1080 nach 640x360.
Schritt 2: Ich lade das Video auf meine Hompage
Schritt 3: Beim einbinden des Videos auf eine Seite stelle ich aber für den Videoplayer als Bildgröße 640x368 ein.
Nachtrag:
Wenn man im Internet nach dem Seitenverhältnis 16:9 googelt wird man die Bildgröße von 640x360 dabei nicht finden.
Der Grund liegt daran, daß die Bildgröße 640x360 zwar dem Seitenverhältnis 16:9 entspricht, aber kein offizielles 16:9 Format ist.
Es ist halt "Benutzerspezifisch" und liegt deshalb außerhalb der Standartformate (Spezifikationen).
Gruß Frank
Ich konnte als Videoneuling ein Problem lösen, das vielleicht für den einen oder anderen auch interessant ist.
Wie konvertiere ich das Seitenverhältnis 16:9 von der Bildgröße 1920x1080 auf eine kleinere benutzerspezifische Bildgröße?
Das Prinzip kann man auch auf andere Formate anwenden.
Hintergrund meines Vorhabens:
Ich wollte Videos von der FZ-150 auf meiner Homepage verwenden.
Dienste wie Youtube und vimeo wollte ich nicht nehmen, weil mir der Gedanke aus verschiedenen Gründen unsympatisch ist, dass meine privaten Videos auf fremden Servern liegen.
Weil ich die Bildgröße von 640x480 Pixeln als angenehme Größe für meine Homepage empfinde, wollte ich dass die Videos auch ungefähr diese Größe haben.
Um die Videos aber auch später in höherer Auflösung für andere Zwecke verwenden zu können heisst es: Video in hoher Auflösung aufnehmen und anschließend auf das gewünschte Zielformat konvertieren.
Gründe dafür, das Video herunter zu konvertieren und nicht das originale Video auf die Homepage zu stellen:
1). Man kann ein Video im großen Originalformat auf eine Homepage stellen, und anschließend durch den verwendeten Videoplayer runterskalieren lassen. Durch die riesige Dateigröße kann es dann aber bei schlechten Internetverbindungen zu ruckelnden Bildern oder sehr langen Ladezeiten beim betrachten des Videos kommen.
2). Auch im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden begrenzten Speicherplatz einer Homepage ist eine vorherige Konvertierung sinnvoll, weil man dann weniger Speicherplatz für das Video benötigt.
3). Für die Bildqualität eines Bildes ist es vorteilhaft, wenn ein Bild schon die Bildgröße besitzt in der es auf der Homepage dargestellt werden soll. Eine Skalierung kostet immer (Rechen-)Zeit und ist mit Qualitätseinbußen verbunden. - Dies wird auch bei Videos nicht anders sein.
Als Videoneuling konvertierte ich erst mal das Video von 1920x1080 Pixeln in mein Wunschformat von 640x480 Pixel.
Da das Quellvideo das Seitenverhältnis 16:9 hat, und das Zielvideo das Seitenverhältnis 4:3 wurde der obere Rand und der untere Rand im Zielformat mit jeweils einem breiten schwarzen Streifen aufgefüllt.
Da mich diese Streifen störten, stellte sich mir die Frage wie ich diese weg bekäme?
Die Überlegungen mündeten in der Erkenntnis, dass das Zielformat auch dem Seitenverhältnis des Quellvideos von 16:9 entsprechen müssten - sollten aber trotzdem ungefähr der Wunschgröße von ca. 640 Pixeln Bildbreite entsprechen.
Es stellte sich mir also die Frage, Welches Verhältnis an Pixeln bei einer ungefähren Bildbreite von 640 Pixel entspricht dem Seitenverhältnis der Quelldatei von 16:9?
Bei Wikipedia bin ich fündig geworden. Das Seitenverhältnis 16:9 entspricht einem Verhältnis von 1,78:1
Teilt man also die 640 Pixel Bildbreite durch 1,78 kommt man auf gerundete 360 Pixel Bildhöhe.
Ergo würde die Bildgröße von 640x360 dem Seitenverhältnis 16:9 entsprechen.
Nach der erneuten Konvertierung nach 640x360 strellte ich beim abspielen auf dem heimischen PC keine schwarzen Randstreifen mehr fest.
Zum konvertieren verwendete ich den Videokonverter "Any Video Converter (Version 3.5.8)
Bei dieser Version ist es möglich in begrenztem Umfang die Videogröße händisch selbst einzutragen (z.B. 640x360), während man bei der neuen Version (5.02) nur aus vorgegebenen Videogrößen auswählen kann und hier natürlich die Bildgröße von 640x360 nicht dabei ist.
Nachdem ich das Video von 640x360 auf meine Homepage eingebunden hatte, waren aber wieder ganz dünne schwarze Streifen (diesmal am rechten- und linken Rand) vorhanden.
Ich erinnerte mich an besagte Wikipediaseite, dass Pixel nicht unbedingt quadratisch sind, und sich dadurch evtl. Differenzen zu meiner obigen vereinfachten Berechnung ergeben. Dazu stellte sich heraus, daß der von mir verwendete Videoplayer das Video skaliert, wenn das Seitenverhältnis (das ich in Pixeln eintragen musste) nicht genau dem Seitenverhältnis 16:9 entspricht.
Stimmt also die im verwendeten Videoplayer eingetragene Bildgröße nicht exakt mit dem Seitenverhältnis 16:9 überein, entstehen (je nach dem) entweder links und rechts, oder oben und unten auch wieder zwei dünne schwarze Streifen.
Durch mehrere Versuche ermittelte ich die Bildgröße von 640x368 die ich für den Videoplayer eintragen muß um keine schwarzen Streifen zu haben.
Die acht Pixel Unterschied sind wohl dem Umstand zu zollen, dass die Bildpunkte eines Monitors nicht unbedingt quadratisch sind.
Zusammenfassung
Schritt 1: Ich konvertiere das Video von 1920x1080 nach 640x360.
Schritt 2: Ich lade das Video auf meine Hompage
Schritt 3: Beim einbinden des Videos auf eine Seite stelle ich aber für den Videoplayer als Bildgröße 640x368 ein.
Nachtrag:
Wenn man im Internet nach dem Seitenverhältnis 16:9 googelt wird man die Bildgröße von 640x360 dabei nicht finden.
Der Grund liegt daran, daß die Bildgröße 640x360 zwar dem Seitenverhältnis 16:9 entspricht, aber kein offizielles 16:9 Format ist.
Es ist halt "Benutzerspezifisch" und liegt deshalb außerhalb der Standartformate (Spezifikationen).
Gruß Frank