Kompaktkamera oder doch MFT?
Verfasst: Sonntag 15. April 2018, 01:28
Hallo zusammen!
Nach einigen Beiträgen wird es doch mal Zeit mich vorzustellen ...
Vor gut 35 Jahren habe ich mit einer Canon AE1 Programm erste Gehversuche in der Fotografie gemacht. (Angesteckt wurde ich dabei auf einer Chorreise nach England von einem Mitsänger mit "seiner" Canon A1 - davon war ich schwer beeindruckt!) Jahre später kam dann eine Canon T90 hinzu, die mich auch in die USA begleitete. Danach wollte ich v.a. auf Tanzturnieren Tanzpaare fotografieren, stiess dabei aber mit dem manuellen Fokusieren an meine Grenzen (auch die Fokusfalle half bei mir leider nix, da meine Reaktionszeit viel zu lahm war)!
Danach stand für mich Mitte der 1980er Jahre ein (schmerzlicher) Systemwechsel an: zu der Zeit bot Minolta den besten Autofocus! Es wurde erst eine Dynax 7000i bevor ich diese zugunsten der für Brillenträger besser geeignete Dynax 8000i eintauschte. (Die Fotos von Tanzpaaren wurde damit deutlich einfacher - allerdings fand ich nie den geeigneten Film für das spärliche Kunstlicht in den Tanzsälen - weshalb mir die Fotos auch nicht so gefielen ...)
Fotografisch entstand nun auch eine längere Pause (zumal mir auch das ständige Film einlegen und entwickeln lassen lästig wurde). Erst 2015 erwarb ich meine neue Lumix TZ71 und das Buch von Frank Späth dazu! Für eine kleine Kompaktkamera macht diese schöne Bilder (wenigstens für meine Ansprüche) - dabei geniesse ich vor allem, dass ich sie immer dabei haben kann und natürlich den grossen Zoombereich (30x)!
Wie bereits in meinem ersten Beitrag erwähnt, war der Hintergedanke beim Erwerb der TZ71 auch: Mal sehen, ob mir das digitale Fotografieren ebenfalls Spass macht und vielleicht werde ich mich dann auch nach einem System umsehen. Das habe ich auch getan und bin seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer einer GX8 mit dem 14-140mm Kit-Objektiv!
Fotografisch möchte ich v.a. auf Reisen knipsen (dazu reicht die TZ71) und mich auf "Wildlife" konzentrieren. Zunächst aber möchte ich mal mein neues Schätzchen GX8 näher kennen lernen (leider war die silbrige Variante ausverkauft)!
P.S.: Vielleicht war die Wahl einer MFT-Kamera etwas seltsam (zumal ich noch einige Minolta-Objektive besitze und diese wohl an einer A77 oder A99 nutzen könnte)! Allerdings sind diese Minolta-Objektive so lichtschwach, dass ich über kurz oder lang doch lichtstärkere Objektive kaufen müsste. Sony hat recht hohe Preise bei ihren Objektiven (und das Problem A- und e-Mount) - ähnliches gilt preislich bei Fujifilm (bei hervorragender optischer Qualität)! Da ich die spiegellosen Systemkameras für zukunftssicherer halte, fielen für mich Canon und Nikon aus der Wahl.
Nach einigen Beiträgen wird es doch mal Zeit mich vorzustellen ...
Vor gut 35 Jahren habe ich mit einer Canon AE1 Programm erste Gehversuche in der Fotografie gemacht. (Angesteckt wurde ich dabei auf einer Chorreise nach England von einem Mitsänger mit "seiner" Canon A1 - davon war ich schwer beeindruckt!) Jahre später kam dann eine Canon T90 hinzu, die mich auch in die USA begleitete. Danach wollte ich v.a. auf Tanzturnieren Tanzpaare fotografieren, stiess dabei aber mit dem manuellen Fokusieren an meine Grenzen (auch die Fokusfalle half bei mir leider nix, da meine Reaktionszeit viel zu lahm war)!
Danach stand für mich Mitte der 1980er Jahre ein (schmerzlicher) Systemwechsel an: zu der Zeit bot Minolta den besten Autofocus! Es wurde erst eine Dynax 7000i bevor ich diese zugunsten der für Brillenträger besser geeignete Dynax 8000i eintauschte. (Die Fotos von Tanzpaaren wurde damit deutlich einfacher - allerdings fand ich nie den geeigneten Film für das spärliche Kunstlicht in den Tanzsälen - weshalb mir die Fotos auch nicht so gefielen ...)

Fotografisch entstand nun auch eine längere Pause (zumal mir auch das ständige Film einlegen und entwickeln lassen lästig wurde). Erst 2015 erwarb ich meine neue Lumix TZ71 und das Buch von Frank Späth dazu! Für eine kleine Kompaktkamera macht diese schöne Bilder (wenigstens für meine Ansprüche) - dabei geniesse ich vor allem, dass ich sie immer dabei haben kann und natürlich den grossen Zoombereich (30x)!
Wie bereits in meinem ersten Beitrag erwähnt, war der Hintergedanke beim Erwerb der TZ71 auch: Mal sehen, ob mir das digitale Fotografieren ebenfalls Spass macht und vielleicht werde ich mich dann auch nach einem System umsehen. Das habe ich auch getan und bin seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer einer GX8 mit dem 14-140mm Kit-Objektiv!

Fotografisch möchte ich v.a. auf Reisen knipsen (dazu reicht die TZ71) und mich auf "Wildlife" konzentrieren. Zunächst aber möchte ich mal mein neues Schätzchen GX8 näher kennen lernen (leider war die silbrige Variante ausverkauft)!

P.S.: Vielleicht war die Wahl einer MFT-Kamera etwas seltsam (zumal ich noch einige Minolta-Objektive besitze und diese wohl an einer A77 oder A99 nutzen könnte)! Allerdings sind diese Minolta-Objektive so lichtschwach, dass ich über kurz oder lang doch lichtstärkere Objektive kaufen müsste. Sony hat recht hohe Preise bei ihren Objektiven (und das Problem A- und e-Mount) - ähnliches gilt preislich bei Fujifilm (bei hervorragender optischer Qualität)! Da ich die spiegellosen Systemkameras für zukunftssicherer halte, fielen für mich Canon und Nikon aus der Wahl.